Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerhand Gebachenes auf unterschiedliche Arten zu zurichten.
über/ wie zuvor/ schlägt ihn noch dreymal dreyfach übereinander/ wann man ihn
allewege zuvor gewälgert hat; das vierte und letzte mal/ schläget man ihn zweyfach
übereinander/ schneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kräntze/ Lil-
gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und lässet es bey dem Becken in eine
gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann
sie aufgangen seyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus-
trockne.

58. Amalische Kuchen.

Nimm 1. Lb. Meel/ süsse Milch/ mache sie laulicht warm/ Eyer/ geschmoltzen
Butter/ Rosen-Wasser/ Wein-Beerlein/ rühre es wohl durcheinander/ drey
Löffel voll Gest/ giebe es in einen Topff/ setze es an einen warmen Ort/ daß es
aufgehe. Dann so setze es mit Löffeln in heisse Butter/ so wird es wie Schnee-
Ballen.

59. Reiß-Kuchen.

Der Reiß wird erstlich mürb in Milch gekochet/ hernach steiff mit Rosen-
Wasser/ Zucker/ drey Eyer/ Zimmet darein gerühret/ giebe es in eine Schüssel daß
es kalt werde/ schneide es in Stücken heraus/ wende es in Meel um/ bache es in
heisser Butter.

60. Salbey-Küchlein.

Man nimmt des schönsten Meels/ so man haben kan/ in ein reines Beck/
setzet es auf eine Glut daß es warm werde; darnach thut man frisches Schmaltz
über das Feuer/ lässet es wohl heiß werden/ je nachdeme man Meel hat; darnach
nimmt man das Schmaltz/ rühret es wohl im Becklein herum/ mischet das Meel
mit frischem Wasser an/ darnach rühret man den Teig mit frischen Eyern ab/
saltzet es/ und duncket ein Salbey-Blat (so zuvor wohl und sauber gewaschen seyn
solle) in den Teig/ wann derselbige vom Blat ablaufft/ so ist er recht an der Dicke/
ziehet die Salbey durch frisches Wasser/ und sollen die Blätter gantz seyn und kein
Loch haben/ giesset hernach im Bachen mit dem Löffel das Schmaltz wohl auf/
und wann sie recht auflauffen/ so darff man sie nicht umwenden/ dann sie kehren
sich selbsten um.

NB. Wann der Teig angemacht ist/ so stellet man denselbigen auf eine
Glut/ oder in eine Schüssel mit warm Wasser/ damit er warm bleibe/ bis daß er
aller verbachen wird. So bald man sie aus der Pfannen hebet/ kan man sie (so
man will) mit Zucker bestreuen.

61. Auf eine andere Art.

Thue ein schön Meel in eine Schüssel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß

eine

Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.
uͤber/ wie zuvor/ ſchlaͤgt ihn noch dreymal dreyfach uͤbereinander/ wann man ihn
allewege zuvor gewaͤlgert hat; das vierte und letzte mal/ ſchlaͤget man ihn zweyfach
uͤbereinander/ ſchneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kraͤntze/ Lil-
gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und laͤſſet es bey dem Becken in eine
gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann
ſie aufgangen ſeyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus-
trockne.

58. Amaliſche Kuchen.

Nimm 1. ℔. Meel/ ſuͤſſe Milch/ mache ſie laulicht warm/ Eyer/ geſchmoltzen
Butter/ Roſen-Waſſer/ Wein-Beerlein/ ruͤhre es wohl durcheinander/ drey
Loͤffel voll Geſt/ giebe es in einen Topff/ ſetze es an einen warmen Ort/ daß es
aufgehe. Dann ſo ſetze es mit Loͤffeln in heiſſe Butter/ ſo wird es wie Schnee-
Ballen.

59. Reiß-Kuchen.

Der Reiß wird erſtlich muͤrb in Milch gekochet/ hernach ſteiff mit Roſen-
Waſſer/ Zucker/ drey Eyer/ Zimmet darein geruͤhret/ giebe es in eine Schuͤſſel daß
es kalt werde/ ſchneide es in Stuͤcken heraus/ wende es in Meel um/ bache es in
heiſſer Butter.

60. Salbey-Kuͤchlein.

Man nimmt des ſchoͤnſten Meels/ ſo man haben kan/ in ein reines Beck/
ſetzet es auf eine Glut daß es warm werde; darnach thut man friſches Schmaltz
uͤber das Feuer/ laͤſſet es wohl heiß werden/ je nachdeme man Meel hat; darnach
nimmt man das Schmaltz/ ruͤhret es wohl im Becklein herum/ miſchet das Meel
mit friſchem Waſſer an/ darnach ruͤhret man den Teig mit friſchen Eyern ab/
ſaltzet es/ und duncket ein Salbey-Blat (ſo zuvor wohl und ſauber gewaſchen ſeyn
ſolle) in den Teig/ wann derſelbige vom Blat ablaufft/ ſo iſt er recht an der Dicke/
ziehet die Salbey durch friſches Waſſer/ und ſollen die Blaͤtter gantz ſeyn und kein
Loch haben/ gieſſet hernach im Bachen mit dem Loͤffel das Schmaltz wohl auf/
und wann ſie recht auflauffen/ ſo darff man ſie nicht umwenden/ dann ſie kehren
ſich ſelbſten um.

NB. Wann der Teig angemacht iſt/ ſo ſtellet man denſelbigen auf eine
Glut/ oder in eine Schuͤſſel mit warm Waſſer/ damit er warm bleibe/ bis daß er
aller verbachen wird. So bald man ſie aus der Pfannen hebet/ kan man ſie (ſo
man will) mit Zucker beſtreuen.

61. Auf eine andere Art.

Thue ein ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Gebachenes auf unter&#x017F;chiedliche Arten zu zurichten.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber/ wie zuvor/ &#x017F;chla&#x0364;gt ihn noch dreymal dreyfach u&#x0364;bereinander/ wann man ihn<lb/>
allewege zuvor gewa&#x0364;lgert hat; das vierte und letzte mal/ &#x017F;chla&#x0364;get man ihn zweyfach<lb/>
u&#x0364;bereinander/ &#x017F;chneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kra&#x0364;ntze/ Lil-<lb/>
gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es bey dem Becken in eine<lb/>
gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann<lb/>
&#x017F;ie aufgangen &#x017F;eyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus-<lb/>
trockne.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">58. Amali&#x017F;che Kuchen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm 1. &#x2114;. Meel/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Milch/ mache &#x017F;ie laulicht warm/ Eyer/ ge&#x017F;chmoltzen<lb/>
Butter/ Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Wein-Beerlein/ ru&#x0364;hre es wohl durcheinander/ drey<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll Ge&#x017F;t/ giebe es in einen Topff/ &#x017F;etze es an einen warmen Ort/ daß es<lb/>
aufgehe. Dann &#x017F;o &#x017F;etze es mit Lo&#x0364;ffeln in hei&#x017F;&#x017F;e Butter/ &#x017F;o wird es wie Schnee-<lb/>
Ballen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">59. Reiß-Kuchen.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Reiß wird er&#x017F;tlich mu&#x0364;rb in Milch gekochet/ hernach &#x017F;teiff mit Ro&#x017F;en-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ Zucker/ drey Eyer/ Zimmet darein geru&#x0364;hret/ giebe es in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el daß<lb/>
es kalt werde/ &#x017F;chneide es in Stu&#x0364;cken heraus/ wende es in Meel um/ bache es in<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;er Butter.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">60. Salbey-Ku&#x0364;chlein.</hi> </head><lb/>
          <p>Man nimmt des &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Meels/ &#x017F;o man haben kan/ in ein reines Beck/<lb/>
&#x017F;etzet es auf eine Glut daß es warm werde; darnach thut man fri&#x017F;ches Schmaltz<lb/>
u&#x0364;ber das Feuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es wohl heiß werden/ je nachdeme man Meel hat; darnach<lb/>
nimmt man das Schmaltz/ ru&#x0364;hret es wohl im Becklein herum/ mi&#x017F;chet das Meel<lb/>
mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er an/ darnach ru&#x0364;hret man den Teig mit fri&#x017F;chen Eyern ab/<lb/>
&#x017F;altzet es/ und duncket ein Salbey-Blat (&#x017F;o zuvor wohl und &#x017F;auber gewa&#x017F;chen &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olle) in den Teig/ wann der&#x017F;elbige vom Blat ablaufft/ &#x017F;o i&#x017F;t er recht an der Dicke/<lb/>
ziehet die Salbey durch fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;ollen die Bla&#x0364;tter gantz &#x017F;eyn und kein<lb/>
Loch haben/ gie&#x017F;&#x017F;et hernach im Bachen mit dem Lo&#x0364;ffel das Schmaltz wohl auf/<lb/>
und wann &#x017F;ie recht auflauffen/ &#x017F;o darff man &#x017F;ie nicht umwenden/ dann &#x017F;ie kehren<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten um.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann der Teig angemacht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tellet man den&#x017F;elbigen auf eine<lb/>
Glut/ oder in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit warm Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit er warm bleibe/ bis daß er<lb/>
aller verbachen wird. So bald man &#x017F;ie aus der Pfannen hebet/ kan man &#x017F;ie (&#x017F;o<lb/>
man will) mit Zucker be&#x017F;treuen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">61. Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/>
          <p>Thue ein &#x017F;cho&#x0364;n Meel in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0394] Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten. uͤber/ wie zuvor/ ſchlaͤgt ihn noch dreymal dreyfach uͤbereinander/ wann man ihn allewege zuvor gewaͤlgert hat; das vierte und letzte mal/ ſchlaͤget man ihn zweyfach uͤbereinander/ ſchneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kraͤntze/ Lil- gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und laͤſſet es bey dem Becken in eine gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann ſie aufgangen ſeyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus- trockne. 58. Amaliſche Kuchen. Nimm 1. ℔. Meel/ ſuͤſſe Milch/ mache ſie laulicht warm/ Eyer/ geſchmoltzen Butter/ Roſen-Waſſer/ Wein-Beerlein/ ruͤhre es wohl durcheinander/ drey Loͤffel voll Geſt/ giebe es in einen Topff/ ſetze es an einen warmen Ort/ daß es aufgehe. Dann ſo ſetze es mit Loͤffeln in heiſſe Butter/ ſo wird es wie Schnee- Ballen. 59. Reiß-Kuchen. Der Reiß wird erſtlich muͤrb in Milch gekochet/ hernach ſteiff mit Roſen- Waſſer/ Zucker/ drey Eyer/ Zimmet darein geruͤhret/ giebe es in eine Schuͤſſel daß es kalt werde/ ſchneide es in Stuͤcken heraus/ wende es in Meel um/ bache es in heiſſer Butter. 60. Salbey-Kuͤchlein. Man nimmt des ſchoͤnſten Meels/ ſo man haben kan/ in ein reines Beck/ ſetzet es auf eine Glut daß es warm werde; darnach thut man friſches Schmaltz uͤber das Feuer/ laͤſſet es wohl heiß werden/ je nachdeme man Meel hat; darnach nimmt man das Schmaltz/ ruͤhret es wohl im Becklein herum/ miſchet das Meel mit friſchem Waſſer an/ darnach ruͤhret man den Teig mit friſchen Eyern ab/ ſaltzet es/ und duncket ein Salbey-Blat (ſo zuvor wohl und ſauber gewaſchen ſeyn ſolle) in den Teig/ wann derſelbige vom Blat ablaufft/ ſo iſt er recht an der Dicke/ ziehet die Salbey durch friſches Waſſer/ und ſollen die Blaͤtter gantz ſeyn und kein Loch haben/ gieſſet hernach im Bachen mit dem Loͤffel das Schmaltz wohl auf/ und wann ſie recht auflauffen/ ſo darff man ſie nicht umwenden/ dann ſie kehren ſich ſelbſten um. NB. Wann der Teig angemacht iſt/ ſo ſtellet man denſelbigen auf eine Glut/ oder in eine Schuͤſſel mit warm Waſſer/ damit er warm bleibe/ bis daß er aller verbachen wird. So bald man ſie aus der Pfannen hebet/ kan man ſie (ſo man will) mit Zucker beſtreuen. 61. Auf eine andere Art. Thue ein ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/394
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/394>, abgerufen am 21.12.2024.