[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Gebachenes auf unterschiedliche Arten zu zurichten. über/ wie zuvor/ schlägt ihn noch dreymal dreyfach übereinander/ wann man ihnallewege zuvor gewälgert hat; das vierte und letzte mal/ schläget man ihn zweyfach übereinander/ schneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kräntze/ Lil- gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und lässet es bey dem Becken in eine gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann sie aufgangen seyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus- trockne. 58. Amalische Kuchen. Nimm 1. Lb. Meel/ süsse Milch/ mache sie laulicht warm/ Eyer/ geschmoltzen 59. Reiß-Kuchen. Der Reiß wird erstlich mürb in Milch gekochet/ hernach steiff mit Rosen- 60. Salbey-Küchlein. Man nimmt des schönsten Meels/ so man haben kan/ in ein reines Beck/ NB. Wann der Teig angemacht ist/ so stellet man denselbigen auf eine 61. Auf eine andere Art. Thue ein schön Meel in eine Schüssel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß eine
Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten. uͤber/ wie zuvor/ ſchlaͤgt ihn noch dreymal dreyfach uͤbereinander/ wann man ihnallewege zuvor gewaͤlgert hat; das vierte und letzte mal/ ſchlaͤget man ihn zweyfach uͤbereinander/ ſchneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kraͤntze/ Lil- gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und laͤſſet es bey dem Becken in eine gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann ſie aufgangen ſeyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus- trockne. 58. Amaliſche Kuchen. Nimm 1. ℔. Meel/ ſuͤſſe Milch/ mache ſie laulicht warm/ Eyer/ geſchmoltzen 59. Reiß-Kuchen. Der Reiß wird erſtlich muͤrb in Milch gekochet/ hernach ſteiff mit Roſen- 60. Salbey-Kuͤchlein. Man nimmt des ſchoͤnſten Meels/ ſo man haben kan/ in ein reines Beck/ NB. Wann der Teig angemacht iſt/ ſo ſtellet man denſelbigen auf eine 61. Auf eine andere Art. Thue ein ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.</hi></fw><lb/> uͤber/ wie zuvor/ ſchlaͤgt ihn noch dreymal dreyfach uͤbereinander/ wann man ihn<lb/> allewege zuvor gewaͤlgert hat; das vierte und letzte mal/ ſchlaͤget man ihn zweyfach<lb/> uͤbereinander/ ſchneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kraͤntze/ Lil-<lb/> gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und laͤſſet es bey dem Becken in eine<lb/> gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann<lb/> ſie aufgangen ſeyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus-<lb/> trockne.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">58. Amaliſche Kuchen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 1. ℔. Meel/ ſuͤſſe Milch/ mache ſie laulicht warm/ Eyer/ geſchmoltzen<lb/> Butter/ Roſen-Waſſer/ Wein-Beerlein/ ruͤhre es wohl durcheinander/ drey<lb/> Loͤffel voll Geſt/ giebe es in einen Topff/ ſetze es an einen warmen Ort/ daß es<lb/> aufgehe. Dann ſo ſetze es mit Loͤffeln in heiſſe Butter/ ſo wird es wie Schnee-<lb/> Ballen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">59. Reiß-Kuchen.</hi> </head><lb/> <p>Der Reiß wird erſtlich muͤrb in Milch gekochet/ hernach ſteiff mit Roſen-<lb/> Waſſer/ Zucker/ drey Eyer/ Zimmet darein geruͤhret/ giebe es in eine Schuͤſſel daß<lb/> es kalt werde/ ſchneide es in Stuͤcken heraus/ wende es in Meel um/ bache es in<lb/> heiſſer Butter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">60. Salbey-Kuͤchlein.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt des ſchoͤnſten Meels/ ſo man haben kan/ in ein reines Beck/<lb/> ſetzet es auf eine Glut daß es warm werde; darnach thut man friſches Schmaltz<lb/> uͤber das Feuer/ laͤſſet es wohl heiß werden/ je nachdeme man Meel hat; darnach<lb/> nimmt man das Schmaltz/ ruͤhret es wohl im Becklein herum/ miſchet das Meel<lb/> mit friſchem Waſſer an/ darnach ruͤhret man den Teig mit friſchen Eyern ab/<lb/> ſaltzet es/ und duncket ein Salbey-Blat (ſo zuvor wohl und ſauber gewaſchen ſeyn<lb/> ſolle) in den Teig/ wann derſelbige vom Blat ablaufft/ ſo iſt er recht an der Dicke/<lb/> ziehet die Salbey durch friſches Waſſer/ und ſollen die Blaͤtter gantz ſeyn und kein<lb/> Loch haben/ gieſſet hernach im Bachen mit dem Loͤffel das Schmaltz wohl auf/<lb/> und wann ſie recht auflauffen/ ſo darff man ſie nicht umwenden/ dann ſie kehren<lb/> ſich ſelbſten um.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann der Teig angemacht iſt/ ſo ſtellet man denſelbigen auf eine<lb/> Glut/ oder in eine Schuͤſſel mit warm Waſſer/ damit er warm bleibe/ bis daß er<lb/> aller verbachen wird. So bald man ſie aus der Pfannen hebet/ kan man ſie (ſo<lb/> man will) mit Zucker beſtreuen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">61. Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Thue ein ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0394]
Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.
uͤber/ wie zuvor/ ſchlaͤgt ihn noch dreymal dreyfach uͤbereinander/ wann man ihn
allewege zuvor gewaͤlgert hat; das vierte und letzte mal/ ſchlaͤget man ihn zweyfach
uͤbereinander/ ſchneidet hernach ablange oder viereckichte Schnitten/ Kraͤntze/ Lil-
gen/ oder andere Sachen daraus/ zwickelts und laͤſſet es bey dem Becken in eine
gehe Hitze in den Ofen thun/ hernach oben mit einem Papier zugedeckt; wann
ſie aufgangen ſeyn/ ferner wieder in den Ofen thun/ daß es unten wohl aus-
trockne.
58. Amaliſche Kuchen.
Nimm 1. ℔. Meel/ ſuͤſſe Milch/ mache ſie laulicht warm/ Eyer/ geſchmoltzen
Butter/ Roſen-Waſſer/ Wein-Beerlein/ ruͤhre es wohl durcheinander/ drey
Loͤffel voll Geſt/ giebe es in einen Topff/ ſetze es an einen warmen Ort/ daß es
aufgehe. Dann ſo ſetze es mit Loͤffeln in heiſſe Butter/ ſo wird es wie Schnee-
Ballen.
59. Reiß-Kuchen.
Der Reiß wird erſtlich muͤrb in Milch gekochet/ hernach ſteiff mit Roſen-
Waſſer/ Zucker/ drey Eyer/ Zimmet darein geruͤhret/ giebe es in eine Schuͤſſel daß
es kalt werde/ ſchneide es in Stuͤcken heraus/ wende es in Meel um/ bache es in
heiſſer Butter.
60. Salbey-Kuͤchlein.
Man nimmt des ſchoͤnſten Meels/ ſo man haben kan/ in ein reines Beck/
ſetzet es auf eine Glut daß es warm werde; darnach thut man friſches Schmaltz
uͤber das Feuer/ laͤſſet es wohl heiß werden/ je nachdeme man Meel hat; darnach
nimmt man das Schmaltz/ ruͤhret es wohl im Becklein herum/ miſchet das Meel
mit friſchem Waſſer an/ darnach ruͤhret man den Teig mit friſchen Eyern ab/
ſaltzet es/ und duncket ein Salbey-Blat (ſo zuvor wohl und ſauber gewaſchen ſeyn
ſolle) in den Teig/ wann derſelbige vom Blat ablaufft/ ſo iſt er recht an der Dicke/
ziehet die Salbey durch friſches Waſſer/ und ſollen die Blaͤtter gantz ſeyn und kein
Loch haben/ gieſſet hernach im Bachen mit dem Loͤffel das Schmaltz wohl auf/
und wann ſie recht auflauffen/ ſo darff man ſie nicht umwenden/ dann ſie kehren
ſich ſelbſten um.
NB. Wann der Teig angemacht iſt/ ſo ſtellet man denſelbigen auf eine
Glut/ oder in eine Schuͤſſel mit warm Waſſer/ damit er warm bleibe/ bis daß er
aller verbachen wird. So bald man ſie aus der Pfannen hebet/ kan man ſie (ſo
man will) mit Zucker beſtreuen.
61. Auf eine andere Art.
Thue ein ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ laß in einer Stuben erwarmen/ laß
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |