[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ Becklein/ nimmt hernach Rahm oder süsse Milch/ thut ein Bröcklein frischesSchmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ lässet die Milch und Schmaltz mit einander sieden/ so bald es nun siedet/ so giesset mans ins Becken/ und rühret des Meels gantze Hände voll darein/ bis daß es dick genug wird/ schüttet den Teig auf den Tisch/ und wälgert ihn wie sonsten/ schneidet kleine Kügelein/ und wälgert sie fein gleich/ bächt es/ so lauffen sie fein hüpsch auf/ man muß es aber im Wälgern nicht umkehren. 55. Kirschen oder Weichsel zu bachen. Man thut ein schönes Meel in ein Becklein/ saltzt es ein klein wenig/ nimmt NB. Auf diese Weisse kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/ 56. Gute Butter-Krapffen zu machen. Man nimmt des besten Nürnberger Meels/ macht es/ wie bewust/ auf dem 57. Spanisch-Brod zu bachen. Man nimmt ein Viertel von dem besten Nürnberger Meel/ schüttet es auf über/ A a a 2
Das XXIV. Capitel/ Becklein/ nimmt hernach Rahm oder ſuͤſſe Milch/ thut ein Broͤcklein friſchesSchmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ laͤſſet die Milch und Schmaltz mit einander ſieden/ ſo bald es nun ſiedet/ ſo gieſſet mans ins Becken/ und ruͤhret des Meels gantze Haͤnde voll darein/ bis daß es dick genug wird/ ſchuͤttet den Teig auf den Tiſch/ und waͤlgert ihn wie ſonſten/ ſchneidet kleine Kuͤgelein/ und waͤlgert ſie fein gleich/ baͤcht es/ ſo lauffen ſie fein huͤpſch auf/ man muß es aber im Waͤlgern nicht umkehren. 55. Kirſchen oder Weichſel zu bachen. Man thut ein ſchoͤnes Meel in ein Becklein/ ſaltzt es ein klein wenig/ nimmt NB. Auf dieſe Weiſſe kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/ 56. Gute Butter-Krapffen zu machen. Man nimmt des beſten Nuͤrnberger Meels/ macht es/ wie bewuſt/ auf dem 57. Spaniſch-Brod zu bachen. Man nimmt ein Viertel von dem beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet es auf uͤber/ A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Becklein/ nimmt hernach Rahm oder ſuͤſſe Milch/ thut ein Broͤcklein friſches<lb/> Schmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ laͤſſet die Milch und Schmaltz<lb/> mit einander ſieden/ ſo bald es nun ſiedet/ ſo gieſſet mans ins Becken/ und ruͤhret<lb/> des Meels gantze Haͤnde voll darein/ bis daß es dick genug wird/ ſchuͤttet den Teig<lb/> auf den Tiſch/ und waͤlgert ihn wie ſonſten/ ſchneidet kleine Kuͤgelein/ und waͤlgert<lb/> ſie fein gleich/ baͤcht es/ ſo lauffen ſie fein huͤpſch auf/ man muß es aber im Waͤlgern<lb/> nicht umkehren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">55. Kirſchen oder Weichſel zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man thut ein ſchoͤnes Meel in ein Becklein/ ſaltzt es ein klein wenig/ nimmt<lb/> darnach friſch Brunnen-Waſſer/ macht darmit den Teig glatt/ thut Eyerklar dar-<lb/> ein/ bis daß er duͤnn genug wird/ thut auch ein Broͤcklein kaltes Schmaltz darein/<lb/> ſetzet es ein wenig auf eine Glut/ gieſſet zuletzt ein wenig Wein darein/ und dun-<lb/> ckets alsdenn ein/ nimmt allezeit 3. oder 4. zuſammen/ und bindet es nicht/ es gibt<lb/> ſonſten unten einen Klumpen/ laͤſſet es alles miteinander in das Schmaltz uͤber<lb/> dem Feuer fallen/ und ſchuͤttelt die Pfanne ein wenig/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auf dieſe Weiſſe kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/<lb/> die Zibeben muß man zuvor einweichen/ und die Kern heraus thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">56. Gute Butter-Krapffen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt des beſten Nuͤrnberger Meels/ macht es/ wie bewuſt/ auf dem<lb/> Tiſch/ thut in die gemachte Grube Saltz/ und macht den Teig in lauter kaltem<lb/> Waſſer an/ waͤlgert ihn dreymal aus/ und macht es wie mit dem Butter-Teig/<lb/> und ſchlaͤgt es fuͤnffmal uͤbereinander; man darffs aber mit Butter nur einmal<lb/> uͤberlegen/ und das letzte mal nur zweyfach nehmen/ darein fuͤllet man was man<lb/> will/ und ſchneidet gevierte Krapffen daraus; oder/ man fuͤllet gar nichts darein/<lb/> alſo daß es nur Blaͤtter werden/ beſtreicht die vorige auch mit dem Gelben vom<lb/> Ey/ thut daran ein wenig Waſſer/ und laͤſſet es gebuͤhrlich bachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">57. Spaniſch-Brod zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Viertel von dem beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet es auf<lb/> den Tiſch/ macht in der Mitten eine Hoͤle darein/ und ſchlaͤgt von vier Eyern nur<lb/> den Dottern; alsdann thut man vier oder fuͤnff Loͤffel voll Roſen-Waſſer daran/<lb/> und drey Loͤffel voll ſchoͤnen geſtoſſenen Zucker/ macht es mit lauterem Wein zu<lb/> einem guten Teige/ ſo nicht zu trocken ſeye/ waͤlgert denſelbigen zu dreymalen gantz<lb/> wohl aus/ alsdann waͤlgert einen Platz in eines groſſen Tellers Form/ in der Dicke<lb/> wie einen duͤnnen Teller/ in einem kalten Waſſer geſtanden; dieſes waͤlgert man<lb/> auch in der Groͤſſe des Teiges/ daß er auch ziemlich dick ſeye/ und leget die Butter<lb/> auf den Teig/ ſchlaͤgt ihn dreyfach uͤbereinander/ und leget ihn wieder mit Butter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0393]
Das XXIV. Capitel/
Becklein/ nimmt hernach Rahm oder ſuͤſſe Milch/ thut ein Broͤcklein friſches
Schmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ laͤſſet die Milch und Schmaltz
mit einander ſieden/ ſo bald es nun ſiedet/ ſo gieſſet mans ins Becken/ und ruͤhret
des Meels gantze Haͤnde voll darein/ bis daß es dick genug wird/ ſchuͤttet den Teig
auf den Tiſch/ und waͤlgert ihn wie ſonſten/ ſchneidet kleine Kuͤgelein/ und waͤlgert
ſie fein gleich/ baͤcht es/ ſo lauffen ſie fein huͤpſch auf/ man muß es aber im Waͤlgern
nicht umkehren.
55. Kirſchen oder Weichſel zu bachen.
Man thut ein ſchoͤnes Meel in ein Becklein/ ſaltzt es ein klein wenig/ nimmt
darnach friſch Brunnen-Waſſer/ macht darmit den Teig glatt/ thut Eyerklar dar-
ein/ bis daß er duͤnn genug wird/ thut auch ein Broͤcklein kaltes Schmaltz darein/
ſetzet es ein wenig auf eine Glut/ gieſſet zuletzt ein wenig Wein darein/ und dun-
ckets alsdenn ein/ nimmt allezeit 3. oder 4. zuſammen/ und bindet es nicht/ es gibt
ſonſten unten einen Klumpen/ laͤſſet es alles miteinander in das Schmaltz uͤber
dem Feuer fallen/ und ſchuͤttelt die Pfanne ein wenig/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auf.
NB. Auf dieſe Weiſſe kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/
die Zibeben muß man zuvor einweichen/ und die Kern heraus thun.
56. Gute Butter-Krapffen zu machen.
Man nimmt des beſten Nuͤrnberger Meels/ macht es/ wie bewuſt/ auf dem
Tiſch/ thut in die gemachte Grube Saltz/ und macht den Teig in lauter kaltem
Waſſer an/ waͤlgert ihn dreymal aus/ und macht es wie mit dem Butter-Teig/
und ſchlaͤgt es fuͤnffmal uͤbereinander; man darffs aber mit Butter nur einmal
uͤberlegen/ und das letzte mal nur zweyfach nehmen/ darein fuͤllet man was man
will/ und ſchneidet gevierte Krapffen daraus; oder/ man fuͤllet gar nichts darein/
alſo daß es nur Blaͤtter werden/ beſtreicht die vorige auch mit dem Gelben vom
Ey/ thut daran ein wenig Waſſer/ und laͤſſet es gebuͤhrlich bachen.
57. Spaniſch-Brod zu bachen.
Man nimmt ein Viertel von dem beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet es auf
den Tiſch/ macht in der Mitten eine Hoͤle darein/ und ſchlaͤgt von vier Eyern nur
den Dottern; alsdann thut man vier oder fuͤnff Loͤffel voll Roſen-Waſſer daran/
und drey Loͤffel voll ſchoͤnen geſtoſſenen Zucker/ macht es mit lauterem Wein zu
einem guten Teige/ ſo nicht zu trocken ſeye/ waͤlgert denſelbigen zu dreymalen gantz
wohl aus/ alsdann waͤlgert einen Platz in eines groſſen Tellers Form/ in der Dicke
wie einen duͤnnen Teller/ in einem kalten Waſſer geſtanden; dieſes waͤlgert man
auch in der Groͤſſe des Teiges/ daß er auch ziemlich dick ſeye/ und leget die Butter
auf den Teig/ ſchlaͤgt ihn dreyfach uͤbereinander/ und leget ihn wieder mit Butter
uͤber/
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/393 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/393>, abgerufen am 21.02.2025. |