[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ Becklein/ nimmt hernach Rahm oder süsse Milch/ thut ein Bröcklein frischesSchmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ lässet die Milch und Schmaltz mit einander sieden/ so bald es nun siedet/ so giesset mans ins Becken/ und rühret des Meels gantze Hände voll darein/ bis daß es dick genug wird/ schüttet den Teig auf den Tisch/ und wälgert ihn wie sonsten/ schneidet kleine Kügelein/ und wälgert sie fein gleich/ bächt es/ so lauffen sie fein hüpsch auf/ man muß es aber im Wälgern nicht umkehren. 55. Kirschen oder Weichsel zu bachen. Man thut ein schönes Meel in ein Becklein/ saltzt es ein klein wenig/ nimmt NB. Auf diese Weisse kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/ 56. Gute Butter-Krapffen zu machen. Man nimmt des besten Nürnberger Meels/ macht es/ wie bewust/ auf dem 57. Spanisch-Brod zu bachen. Man nimmt ein Viertel von dem besten Nürnberger Meel/ schüttet es auf über/ A a a 2
Das XXIV. Capitel/ Becklein/ nimmt hernach Rahm oder ſuͤſſe Milch/ thut ein Broͤcklein friſchesSchmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ laͤſſet die Milch und Schmaltz mit einander ſieden/ ſo bald es nun ſiedet/ ſo gieſſet mans ins Becken/ und ruͤhret des Meels gantze Haͤnde voll darein/ bis daß es dick genug wird/ ſchuͤttet den Teig auf den Tiſch/ und waͤlgert ihn wie ſonſten/ ſchneidet kleine Kuͤgelein/ und waͤlgert ſie fein gleich/ baͤcht es/ ſo lauffen ſie fein huͤpſch auf/ man muß es aber im Waͤlgern nicht umkehren. 55. Kirſchen oder Weichſel zu bachen. Man thut ein ſchoͤnes Meel in ein Becklein/ ſaltzt es ein klein wenig/ nimmt NB. Auf dieſe Weiſſe kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/ 56. Gute Butter-Krapffen zu machen. Man nimmt des beſten Nuͤrnberger Meels/ macht es/ wie bewuſt/ auf dem 57. Spaniſch-Brod zu bachen. Man nimmt ein Viertel von dem beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet es auf uͤber/ A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Becklein/ nimmt hernach Rahm oder ſuͤſſe Milch/ thut ein Broͤcklein friſches<lb/> Schmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ laͤſſet die Milch und Schmaltz<lb/> mit einander ſieden/ ſo bald es nun ſiedet/ ſo gieſſet mans ins Becken/ und ruͤhret<lb/> des Meels gantze Haͤnde voll darein/ bis daß es dick genug wird/ ſchuͤttet den Teig<lb/> auf den Tiſch/ und waͤlgert ihn wie ſonſten/ ſchneidet kleine Kuͤgelein/ und waͤlgert<lb/> ſie fein gleich/ baͤcht es/ ſo lauffen ſie fein huͤpſch auf/ man muß es aber im Waͤlgern<lb/> nicht umkehren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">55. Kirſchen oder Weichſel zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man thut ein ſchoͤnes Meel in ein Becklein/ ſaltzt es ein klein wenig/ nimmt<lb/> darnach friſch Brunnen-Waſſer/ macht darmit den Teig glatt/ thut Eyerklar dar-<lb/> ein/ bis daß er duͤnn genug wird/ thut auch ein Broͤcklein kaltes Schmaltz darein/<lb/> ſetzet es ein wenig auf eine Glut/ gieſſet zuletzt ein wenig Wein darein/ und dun-<lb/> ckets alsdenn ein/ nimmt allezeit 3. oder 4. zuſammen/ und bindet es nicht/ es gibt<lb/> ſonſten unten einen Klumpen/ laͤſſet es alles miteinander in das Schmaltz uͤber<lb/> dem Feuer fallen/ und ſchuͤttelt die Pfanne ein wenig/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auf dieſe Weiſſe kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/<lb/> die Zibeben muß man zuvor einweichen/ und die Kern heraus thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">56. Gute Butter-Krapffen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt des beſten Nuͤrnberger Meels/ macht es/ wie bewuſt/ auf dem<lb/> Tiſch/ thut in die gemachte Grube Saltz/ und macht den Teig in lauter kaltem<lb/> Waſſer an/ waͤlgert ihn dreymal aus/ und macht es wie mit dem Butter-Teig/<lb/> und ſchlaͤgt es fuͤnffmal uͤbereinander; man darffs aber mit Butter nur einmal<lb/> uͤberlegen/ und das letzte mal nur zweyfach nehmen/ darein fuͤllet man was man<lb/> will/ und ſchneidet gevierte Krapffen daraus; oder/ man fuͤllet gar nichts darein/<lb/> alſo daß es nur Blaͤtter werden/ beſtreicht die vorige auch mit dem Gelben vom<lb/> Ey/ thut daran ein wenig Waſſer/ und laͤſſet es gebuͤhrlich bachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">57. Spaniſch-Brod zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Viertel von dem beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet es auf<lb/> den Tiſch/ macht in der Mitten eine Hoͤle darein/ und ſchlaͤgt von vier Eyern nur<lb/> den Dottern; alsdann thut man vier oder fuͤnff Loͤffel voll Roſen-Waſſer daran/<lb/> und drey Loͤffel voll ſchoͤnen geſtoſſenen Zucker/ macht es mit lauterem Wein zu<lb/> einem guten Teige/ ſo nicht zu trocken ſeye/ waͤlgert denſelbigen zu dreymalen gantz<lb/> wohl aus/ alsdann waͤlgert einen Platz in eines groſſen Tellers Form/ in der Dicke<lb/> wie einen duͤnnen Teller/ in einem kalten Waſſer geſtanden; dieſes waͤlgert man<lb/> auch in der Groͤſſe des Teiges/ daß er auch ziemlich dick ſeye/ und leget die Butter<lb/> auf den Teig/ ſchlaͤgt ihn dreyfach uͤbereinander/ und leget ihn wieder mit Butter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0393]
Das XXIV. Capitel/
Becklein/ nimmt hernach Rahm oder ſuͤſſe Milch/ thut ein Broͤcklein friſches
Schmaltz darein/ je nachdeme man viel bachen will/ laͤſſet die Milch und Schmaltz
mit einander ſieden/ ſo bald es nun ſiedet/ ſo gieſſet mans ins Becken/ und ruͤhret
des Meels gantze Haͤnde voll darein/ bis daß es dick genug wird/ ſchuͤttet den Teig
auf den Tiſch/ und waͤlgert ihn wie ſonſten/ ſchneidet kleine Kuͤgelein/ und waͤlgert
ſie fein gleich/ baͤcht es/ ſo lauffen ſie fein huͤpſch auf/ man muß es aber im Waͤlgern
nicht umkehren.
55. Kirſchen oder Weichſel zu bachen.
Man thut ein ſchoͤnes Meel in ein Becklein/ ſaltzt es ein klein wenig/ nimmt
darnach friſch Brunnen-Waſſer/ macht darmit den Teig glatt/ thut Eyerklar dar-
ein/ bis daß er duͤnn genug wird/ thut auch ein Broͤcklein kaltes Schmaltz darein/
ſetzet es ein wenig auf eine Glut/ gieſſet zuletzt ein wenig Wein darein/ und dun-
ckets alsdenn ein/ nimmt allezeit 3. oder 4. zuſammen/ und bindet es nicht/ es gibt
ſonſten unten einen Klumpen/ laͤſſet es alles miteinander in das Schmaltz uͤber
dem Feuer fallen/ und ſchuͤttelt die Pfanne ein wenig/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auf.
NB. Auf dieſe Weiſſe kan man auch Zibeben und Wein-Trauben bachen/
die Zibeben muß man zuvor einweichen/ und die Kern heraus thun.
56. Gute Butter-Krapffen zu machen.
Man nimmt des beſten Nuͤrnberger Meels/ macht es/ wie bewuſt/ auf dem
Tiſch/ thut in die gemachte Grube Saltz/ und macht den Teig in lauter kaltem
Waſſer an/ waͤlgert ihn dreymal aus/ und macht es wie mit dem Butter-Teig/
und ſchlaͤgt es fuͤnffmal uͤbereinander; man darffs aber mit Butter nur einmal
uͤberlegen/ und das letzte mal nur zweyfach nehmen/ darein fuͤllet man was man
will/ und ſchneidet gevierte Krapffen daraus; oder/ man fuͤllet gar nichts darein/
alſo daß es nur Blaͤtter werden/ beſtreicht die vorige auch mit dem Gelben vom
Ey/ thut daran ein wenig Waſſer/ und laͤſſet es gebuͤhrlich bachen.
57. Spaniſch-Brod zu bachen.
Man nimmt ein Viertel von dem beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet es auf
den Tiſch/ macht in der Mitten eine Hoͤle darein/ und ſchlaͤgt von vier Eyern nur
den Dottern; alsdann thut man vier oder fuͤnff Loͤffel voll Roſen-Waſſer daran/
und drey Loͤffel voll ſchoͤnen geſtoſſenen Zucker/ macht es mit lauterem Wein zu
einem guten Teige/ ſo nicht zu trocken ſeye/ waͤlgert denſelbigen zu dreymalen gantz
wohl aus/ alsdann waͤlgert einen Platz in eines groſſen Tellers Form/ in der Dicke
wie einen duͤnnen Teller/ in einem kalten Waſſer geſtanden; dieſes waͤlgert man
auch in der Groͤſſe des Teiges/ daß er auch ziemlich dick ſeye/ und leget die Butter
auf den Teig/ ſchlaͤgt ihn dreyfach uͤbereinander/ und leget ihn wieder mit Butter
uͤber/
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |