[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ 46. Sack-Küchlein. Nimm ohngefehr ein halb Dutzent frischer Eyer/ guten frischen Milchrahm/ Etliche nehmen so viel Wasser als Eyer/ machen es ein wenig dicker als einen 47. Schnitten bachen. Hack Wein-Beerlein und Aepffel klein/ streiche es auf ein Brod/ mache es Oder/ nimm Reinfall/ ziehe Semmel-Schnitten dardurch/ dann mache ein 48. Semmel-Schnitten bachen. Stosse eine gute Handvoll Mandeln/ giesse ein klein wenig Rosen-Wasser 49. Gebrühete Küchlein zu bachen. Man nimmt ein siedend Wasser/ saltzet und schmaltzet es wie eine Suppen/ 50. Einen sonderbaren Kuchen zu bachen. Man nimmt 8. oder 10. Eyer/ und die Helffte vom Weissen/ klopffet sie daraus A a a
Das XXIV. Capitel/ 46. Sack-Kuͤchlein. Nimm ohngefehr ein halb Dutzent friſcher Eyer/ guten friſchen Milchrahm/ Etliche nehmen ſo viel Waſſer als Eyer/ machen es ein wenig dicker als einen 47. Schnitten bachen. Hack Wein-Beerlein und Aepffel klein/ ſtreiche es auf ein Brod/ mache es Oder/ nimm Reinfall/ ziehe Semmel-Schnitten dardurch/ dann mache ein 48. Semmel-Schnitten bachen. Stoſſe eine gute Handvoll Mandeln/ gieſſe ein klein wenig Roſen-Waſſer 49. Gebruͤhete Kuͤchlein zu bachen. Man nimmt ein ſiedend Waſſer/ ſaltzet und ſchmaltzet es wie eine Suppen/ 50. Einen ſonderbaren Kuchen zu bachen. Man nimmt 8. oder 10. Eyer/ und die Helffte vom Weiſſen/ klopffet ſie daraus A a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0391" n="369"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">46. Sack-Kuͤchlein.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ohngefehr ein halb Dutzent friſcher Eyer/ guten friſchen Milchrahm/<lb/> ein wenig Brandwein/ und mache einen Teig an/ wie ſonſten einen Straͤubleins-<lb/> Teig/ thue ſolchen in ein Saͤcklein/ ſo unten eng/ und oben weit iſt/ haͤnget ihn alſo<lb/> in ein ſiedendes Waſſer/ laſſe ihn ſo lange ſieden/ bis er dick wird/ dann thut man<lb/> den Teig wieder heraus/ ſchneidet Stuͤcklein und baͤchet ſie.</p><lb/> <p>Etliche nehmen ſo viel Waſſer als Eyer/ machen es ein wenig dicker als einen<lb/> Straͤubleins-Teig/ thun ihme/ wie oben gemeldet/ legen es hernach in ein kuͤhles<lb/> Schmaltz/ und laſſen es bachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">47. Schnitten bachen.</hi> </head><lb/> <p>Hack Wein-Beerlein und Aepffel klein/ ſtreiche es auf ein Brod/ mache es<lb/> zu mit einem Teiglein/ wuͤrtze/ zuckere/ und bache ſie.</p><lb/> <p>Oder/ nimm Reinfall/ ziehe Semmel-Schnitten dardurch/ dann mache ein<lb/> Teiglein mit Eyern/ Zucker und Rheinfall/ ziehe die Schnitten dardurch/ bache ſie<lb/> fein langſam/ darnach beſtreue ſie mit Zucker und Zimmet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">48. Semmel-Schnitten bachen.</hi> </head><lb/> <p>Stoſſe eine gute Handvoll Mandeln/ gieſſe ein klein wenig Roſen-Waſſer<lb/> daran/ treibe ſie mit friſchem Brunnen-Waſſer durch/ mache einen Teig/ wie be-<lb/> wuſt/ mit Meel an/ zuckere ihn/ lege Semmel-Schnitten darein/ und bachs.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">49. Gebruͤhete Kuͤchlein zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein ſiedend Waſſer/ ſaltzet und ſchmaltzet es wie eine Suppen/<lb/> thut ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ gieſſet das ſiedende Waſſer daran/ und ruͤhret es<lb/> wohl untereinander/ machet es glatt/ darnach bruͤhet man es ſehr wohl ab/ nimmt<lb/> Eyer/ legt ſie in ein heiß Waſſer/ laͤſſet es warm werden/ und ſchlaͤget allezeit zwey<lb/> darein/ bis es recht wird wie ein Kinds-Brey/ darnach nimmt man Schmaltz in<lb/> eine Pfanne/ und ſchoͤpffet ein oder zwey Loͤffel voll des Teigs auf einen Teller/ und<lb/> leget ihn mit einem eiſernen Loͤffel ein/ und baͤchets.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">50. Einen ſonderbaren Kuchen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt 8. oder 10. Eyer/ und die Helffte vom Weiſſen/ klopffet ſie<lb/> wohl/ darnach machet man ein Geruͤhrtes von Bier und Milch/ und bricht die ge-<lb/> ronnene Milch/ und die duͤnne durcheinander/ hernach nimmt man das Dickſte<lb/> darvon/ zum Kuchen anzumengen; nimmt ferner Spaniſchen Wein/ Muſcaten-<lb/> Bluͤh/ Muſcaten-Nuͤß/ Naͤgelein und Jngwer/ auch ein wenig geriebenes Sem-<lb/> mel- oder Eyer-Brod/ fein Meel und Saltz/ ſchneidet Aepffel darein/ und macht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">daraus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0391]
Das XXIV. Capitel/
46. Sack-Kuͤchlein.
Nimm ohngefehr ein halb Dutzent friſcher Eyer/ guten friſchen Milchrahm/
ein wenig Brandwein/ und mache einen Teig an/ wie ſonſten einen Straͤubleins-
Teig/ thue ſolchen in ein Saͤcklein/ ſo unten eng/ und oben weit iſt/ haͤnget ihn alſo
in ein ſiedendes Waſſer/ laſſe ihn ſo lange ſieden/ bis er dick wird/ dann thut man
den Teig wieder heraus/ ſchneidet Stuͤcklein und baͤchet ſie.
Etliche nehmen ſo viel Waſſer als Eyer/ machen es ein wenig dicker als einen
Straͤubleins-Teig/ thun ihme/ wie oben gemeldet/ legen es hernach in ein kuͤhles
Schmaltz/ und laſſen es bachen.
47. Schnitten bachen.
Hack Wein-Beerlein und Aepffel klein/ ſtreiche es auf ein Brod/ mache es
zu mit einem Teiglein/ wuͤrtze/ zuckere/ und bache ſie.
Oder/ nimm Reinfall/ ziehe Semmel-Schnitten dardurch/ dann mache ein
Teiglein mit Eyern/ Zucker und Rheinfall/ ziehe die Schnitten dardurch/ bache ſie
fein langſam/ darnach beſtreue ſie mit Zucker und Zimmet.
48. Semmel-Schnitten bachen.
Stoſſe eine gute Handvoll Mandeln/ gieſſe ein klein wenig Roſen-Waſſer
daran/ treibe ſie mit friſchem Brunnen-Waſſer durch/ mache einen Teig/ wie be-
wuſt/ mit Meel an/ zuckere ihn/ lege Semmel-Schnitten darein/ und bachs.
49. Gebruͤhete Kuͤchlein zu bachen.
Man nimmt ein ſiedend Waſſer/ ſaltzet und ſchmaltzet es wie eine Suppen/
thut ſchoͤn Meel in eine Schuͤſſel/ gieſſet das ſiedende Waſſer daran/ und ruͤhret es
wohl untereinander/ machet es glatt/ darnach bruͤhet man es ſehr wohl ab/ nimmt
Eyer/ legt ſie in ein heiß Waſſer/ laͤſſet es warm werden/ und ſchlaͤget allezeit zwey
darein/ bis es recht wird wie ein Kinds-Brey/ darnach nimmt man Schmaltz in
eine Pfanne/ und ſchoͤpffet ein oder zwey Loͤffel voll des Teigs auf einen Teller/ und
leget ihn mit einem eiſernen Loͤffel ein/ und baͤchets.
50. Einen ſonderbaren Kuchen zu bachen.
Man nimmt 8. oder 10. Eyer/ und die Helffte vom Weiſſen/ klopffet ſie
wohl/ darnach machet man ein Geruͤhrtes von Bier und Milch/ und bricht die ge-
ronnene Milch/ und die duͤnne durcheinander/ hernach nimmt man das Dickſte
darvon/ zum Kuchen anzumengen; nimmt ferner Spaniſchen Wein/ Muſcaten-
Bluͤh/ Muſcaten-Nuͤß/ Naͤgelein und Jngwer/ auch ein wenig geriebenes Sem-
mel- oder Eyer-Brod/ fein Meel und Saltz/ ſchneidet Aepffel darein/ und macht
daraus
A a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/391 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/391>, abgerufen am 21.02.2025. |