[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ 4. Ein gut Eyer-Biscuit zu machen. Man nimmt Eyerdotter/ so viel man will/ zerreibet dieselbige mit Rosenwas- 5. Wie man gesponnene Eyer machen solle. Man nimmt obigbesagte Eyer-Vermengung des Biscuits/ lässet Zucker so NB. Zur Zierath für Gäste aufzusetzen/ kan die Köchin dieselbigen färben/ 6. Eyer auf Portugisische Art. Man zerreibet die Eyerdottern mit Rosenwasser/ darnach lässet man sie durch Will man sie grün haben/ nimmt man grünfärbende gesunde Blätter/ zerstös- muß
Das XXIV. Capitel/ 4. Ein gut Eyer-Biſcuit zu machen. Man nimmt Eyerdotter/ ſo viel man will/ zerreibet dieſelbige mit Roſenwaſ- 5. Wie man geſponnene Eyer machen ſolle. Man nimmt obigbeſagte Eyer-Vermengung des Biſcuits/ laͤſſet Zucker ſo NB. Zur Zierath fuͤr Gaͤſte aufzuſetzen/ kan die Koͤchin dieſelbigen faͤrben/ 6. Eyer auf Portugiſiſche Art. Man zerreibet die Eyerdottern mit Roſenwaſſer/ darnach laͤſſet man ſie durch Will man ſie gruͤn haben/ nimmt man gruͤnfaͤrbende geſunde Blaͤtter/ zerſtoͤſ- muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0380" n="358"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Ein gut Eyer-Biſcuit zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Eyerdotter/ ſo viel man will/ zerreibet dieſelbige mit Roſenwaſ-<lb/> ſer/ laͤſſet ſie hernach durch ein haͤrenes Sieb lauffen/ thut auch geſtoſſenen Zucker/<lb/> und eingemachte Citronen-Schalen darunter. Ferner ſtoͤſſet man voriges alles<lb/> in einem Moͤrßner wol durcheinander/ ſchmeltzet den Zucker/ und ſchaumet denſelbi-<lb/> gen/ wann demnach der Zucker ſiedet/ ſo ſchuͤttet man das Vermengte darein/ und<lb/> laͤſſet es ſo lange ſieden/ bis daß man ſolches mit dem Meſſer auf einen Schnitten<lb/> Weck/ Brod/ oder auf eine andere Biſcuit ſtreichen kan/ alſo/ daß nichts davon ab-<lb/> flieſſen moͤge/ dieſes beſtreuet man dann/ mit allerhand kleinen gerollten Zucker/ von<lb/> allerley Farben/ und beſtecket es mit rohgeſchnittenen Citronen-Schalen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Wie man geſponnene Eyer machen ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt obigbeſagte Eyer-Vermengung des Biſcuits/ laͤſſet Zucker ſo<lb/> lange ſieden/ bis daß er gantz dick wird/ thut die Zuſammenmiſchung des Obbeſag-<lb/> ten in einen Trichter/ ſo unten ohngefehr fuͤnff Loͤcher hat/ ſo groß als Neſtel-Steff-<lb/> ten/ und laͤſſet es in den Zucker/ ſolcher Geſtalten hin und wieder wie Staͤublein<lb/> lauffen/ daß es nicht aufeinander lauffe oder falle/ und einen Klumpen mache/ ſon-<lb/> dern ſich fein durcheinander ſchlinge/ bis daß der Trichter gantz leer iſt/ ſo nimmt<lb/> man ſie aus dem Zucker/ mit einen Schaum-Loͤffel (den man ſonſten bey dem Con-<lb/> fect brauchet) und leget ſelbige/ weilen ſie noch warm ſeynd/ neben einander auf ei-<lb/> nen Deller/ und ſtreuet Zucker daruͤber/ zieret ſie auch mit Citronen-Stuͤcklein und<lb/> Zimmet/ auch andern Sachen/ nach Belieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Zur Zierath fuͤr Gaͤſte aufzuſetzen/ kan die Koͤchin dieſelbigen faͤrben/<lb/> mit geſtoſſenen Fenchel-Kraut gruͤn/ mit Violen-Safft blau/ mit rothen Ruben<lb/> roth.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Eyer auf Portugiſiſche Art.</hi> </head><lb/> <p>Man zerreibet die Eyerdottern mit Roſenwaſſer/ darnach laͤſſet man ſie durch<lb/> ein haͤren Sieb lauffen/ und thut viel Butter/ Zucker/ und eingemachte Citronen-<lb/> Schalen daran. Ferner thut man ſolches in einen Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es wol durch-<lb/> einander/ hernach ſchmeltzet man Zucker/ und ſchaͤumet ſolchen/ wann er nun begeh-<lb/> ret zu ſieden/ ſo thut man dieſes Vermiſchte darein/ und laͤſſet es ſo lange ſieden/<lb/> bis man es mit einem Meſſer auf eine Biſcuit ſtreichen kan/ alſo daß es nicht davon<lb/> flieſſe/ die allerſchoͤnſten Biſcuit ſind hierzu am beſten. Hieruͤber ſtreuet man aller-<lb/> hand klein Zucker-Confect von unterſchiedlichen Farben/ und beſtecket ſie mit rohen<lb/> Biſtacien und geſchnittenen Citronen-Schalen. Jm Mangel des Biſcuits/ kan<lb/> man ſolches auf ein Schnittlein weiſſes Brod thun.</p><lb/> <p>Will man ſie gruͤn haben/ nimmt man gruͤnfaͤrbende geſunde Blaͤtter/ zerſtoͤſ-<lb/> ſet ſie mit Roſenwaſſer/ menget ſie hernach mit den eingeſchlagenen Eyern/ man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0380]
Das XXIV. Capitel/
4. Ein gut Eyer-Biſcuit zu machen.
Man nimmt Eyerdotter/ ſo viel man will/ zerreibet dieſelbige mit Roſenwaſ-
ſer/ laͤſſet ſie hernach durch ein haͤrenes Sieb lauffen/ thut auch geſtoſſenen Zucker/
und eingemachte Citronen-Schalen darunter. Ferner ſtoͤſſet man voriges alles
in einem Moͤrßner wol durcheinander/ ſchmeltzet den Zucker/ und ſchaumet denſelbi-
gen/ wann demnach der Zucker ſiedet/ ſo ſchuͤttet man das Vermengte darein/ und
laͤſſet es ſo lange ſieden/ bis daß man ſolches mit dem Meſſer auf einen Schnitten
Weck/ Brod/ oder auf eine andere Biſcuit ſtreichen kan/ alſo/ daß nichts davon ab-
flieſſen moͤge/ dieſes beſtreuet man dann/ mit allerhand kleinen gerollten Zucker/ von
allerley Farben/ und beſtecket es mit rohgeſchnittenen Citronen-Schalen.
5. Wie man geſponnene Eyer machen ſolle.
Man nimmt obigbeſagte Eyer-Vermengung des Biſcuits/ laͤſſet Zucker ſo
lange ſieden/ bis daß er gantz dick wird/ thut die Zuſammenmiſchung des Obbeſag-
ten in einen Trichter/ ſo unten ohngefehr fuͤnff Loͤcher hat/ ſo groß als Neſtel-Steff-
ten/ und laͤſſet es in den Zucker/ ſolcher Geſtalten hin und wieder wie Staͤublein
lauffen/ daß es nicht aufeinander lauffe oder falle/ und einen Klumpen mache/ ſon-
dern ſich fein durcheinander ſchlinge/ bis daß der Trichter gantz leer iſt/ ſo nimmt
man ſie aus dem Zucker/ mit einen Schaum-Loͤffel (den man ſonſten bey dem Con-
fect brauchet) und leget ſelbige/ weilen ſie noch warm ſeynd/ neben einander auf ei-
nen Deller/ und ſtreuet Zucker daruͤber/ zieret ſie auch mit Citronen-Stuͤcklein und
Zimmet/ auch andern Sachen/ nach Belieben.
NB. Zur Zierath fuͤr Gaͤſte aufzuſetzen/ kan die Koͤchin dieſelbigen faͤrben/
mit geſtoſſenen Fenchel-Kraut gruͤn/ mit Violen-Safft blau/ mit rothen Ruben
roth.
6. Eyer auf Portugiſiſche Art.
Man zerreibet die Eyerdottern mit Roſenwaſſer/ darnach laͤſſet man ſie durch
ein haͤren Sieb lauffen/ und thut viel Butter/ Zucker/ und eingemachte Citronen-
Schalen daran. Ferner thut man ſolches in einen Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es wol durch-
einander/ hernach ſchmeltzet man Zucker/ und ſchaͤumet ſolchen/ wann er nun begeh-
ret zu ſieden/ ſo thut man dieſes Vermiſchte darein/ und laͤſſet es ſo lange ſieden/
bis man es mit einem Meſſer auf eine Biſcuit ſtreichen kan/ alſo daß es nicht davon
flieſſe/ die allerſchoͤnſten Biſcuit ſind hierzu am beſten. Hieruͤber ſtreuet man aller-
hand klein Zucker-Confect von unterſchiedlichen Farben/ und beſtecket ſie mit rohen
Biſtacien und geſchnittenen Citronen-Schalen. Jm Mangel des Biſcuits/ kan
man ſolches auf ein Schnittlein weiſſes Brod thun.
Will man ſie gruͤn haben/ nimmt man gruͤnfaͤrbende geſunde Blaͤtter/ zerſtoͤſ-
ſet ſie mit Roſenwaſſer/ menget ſie hernach mit den eingeſchlagenen Eyern/ man
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |