[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Gebachenes auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Das XXIV. Capitel/ Von allerley Gebachenem. Num. 1. Ein sehr köstlich Gebachenes. Man nimmt ohngefähr ein dutzend gantz frisch neugelegter Eyer/ schläget sie in 2. Ein anderes Gebachenes. Man nimmt frischer Weinbeer/ Rosinen/ Zibeben untereinander/ rühret ge- 3. Eyer-Strützelein zu bachen. 1. Darzu wird der Taig vom allerbesten und weissesten Meel gemachet/ 2. Oder/ man nimmt Eyer/ weiß Meel/ gehackte Feigen/ oder Meer-Träub- 3. Oder/ man nimmt Eyerweiß Meel/ ein wenig Saltz/ gehackte Aepffel 4. Oder/ nehmet Meel/ lautere Eyer/ ein wenig Saltz/ geriebenen Lebkuchen/ 4. Ein Y y 3
Allerley Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Das XXIV. Capitel/ Von allerley Gebachenem. Num. 1. Ein ſehr koͤſtlich Gebachenes. Man nimmt ohngefaͤhr ein dutzend gantz friſch neugelegter Eyer/ ſchlaͤget ſie in 2. Ein anderes Gebachenes. Man nimmt friſcher Weinbeer/ Roſinen/ Zibeben untereinander/ ruͤhret ge- 3. Eyer-Struͤtzelein zu bachen. 1. Darzu wird der Taig vom allerbeſten und weiſſeſten Meel gemachet/ 2. Oder/ man nimmt Eyer/ weiß Meel/ gehackte Feigen/ oder Meer-Traͤub- 3. Oder/ man nimmt Eyerweiß Meel/ ein wenig Saltz/ gehackte Aepffel 4. Oder/ nehmet Meel/ lautere Eyer/ ein wenig Saltz/ geriebenen Lebkuchen/ 4. Ein Y y 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0379" n="357"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/<lb/> Von allerley Gebachenem.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Num.</hi> </hi> <hi rendition="#b">1. Ein ſehr koͤſtlich Gebachenes.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ohngefaͤhr ein dutzend gantz friſch neugelegter Eyer/ ſchlaͤget ſie in<lb/> eine Schuͤſſel und klopffet ſie wol/ thut Milch daran/ die ein Finger oder zwey we-<lb/> niger als der zerklopfften Eyer ſeye/ auch ſchoͤnes Meel/ machet einen zaͤhen Taig<lb/> daraus/ thut auch einen Loͤffel voll Zucker drey oder viere daran/ ruͤhret es wol un-<lb/> tereinander/ ſaltzet es ein wenig/ darnach zerlaͤſſet man ein wenig Schmaltz in einem<lb/> kupffernen Becken/ thut den Taig darein/ decket das Becken genau zu/ nimmt dann<lb/> eine groſſe Pfanne mit Waſſer/ thut ſie uͤber das Feuer/ und den Taig mit dem<lb/> Geſchirr hinein/ leget einen Stein auf den Deckel/ laͤſſet es alſo ſieden/ ſiehet aber<lb/> oͤffters darzu/ daß er nicht zu hart werde; wann er ein wenig hart iſt/ thut man den<lb/> Stein hinweg/ und den Taig heraus/ ſchneidet den Taig in viereckichte Stuͤcke/<lb/> und etwas dick/ leget ſie in heiß Schmaltz/ laͤſſet ſie bachen/ bis ſie aufſpringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Ein anderes Gebachenes.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſcher Weinbeer/ Roſinen/ Zibeben untereinander/ ruͤhret ge-<lb/> riebene Semmel und Eyer-Brod darunter/ ſchlaͤget Eyer darein/ ſtreichet es auf<lb/> Semmel-Schnitten/ baͤchet es dann wie gebraͤuchlich/ und ſtreuet Zucker darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Eyer-Struͤtzelein zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>1. Darzu wird der Taig vom allerbeſten und weiſſeſten Meel gemachet/<lb/> Saltz/ Eyer/ Saffran/ Roſinlein/ Zucker/ ein wenig Roſenwaſſer daran gethan/<lb/> zuvor aber in ein wenig Butter uͤber dem Feuer getrocknet/ dann Struͤtzelein dar-<lb/> aus geſchnitten/ und in Butter gebachen.</p><lb/> <p>2. Oder/ man nimmt Eyer/ weiß Meel/ gehackte Feigen/ oder Meer-Traͤub-<lb/> lein/ ſo zuvor im Wein gebaitzet oder geſchwaͤllet worden/ thut darzu Zucker/ Zim-<lb/> met/ Saffran/ gar wenig Saltz/ macht Struͤtzelein daraus/ und baͤchet ſie im<lb/> Schmaltz.</p><lb/> <p>3. Oder/ man nimmt Eyerweiß Meel/ ein wenig Saltz/ gehackte Aepffel<lb/> oder Birne/ Jngwer/ Pfeffer/ Roſinlein/ Zimmet/ gerieben Semmel-Meel/ ma-<lb/> chet Struͤtzelein daraus/ und baͤchet ſie/ wie obgeſagt.</p><lb/> <p>4. Oder/ nehmet Meel/ lautere Eyer/ ein wenig Saltz/ geriebenen Lebkuchen/<lb/> gelb Gewuͤrtz/ Muſcaten-Nuß oder Zimmet/ und machet es gleich alſo.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Y y 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">4. Ein</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [357/0379]
Allerley Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Das XXIV. Capitel/
Von allerley Gebachenem.
Num. 1. Ein ſehr koͤſtlich Gebachenes.
Man nimmt ohngefaͤhr ein dutzend gantz friſch neugelegter Eyer/ ſchlaͤget ſie in
eine Schuͤſſel und klopffet ſie wol/ thut Milch daran/ die ein Finger oder zwey we-
niger als der zerklopfften Eyer ſeye/ auch ſchoͤnes Meel/ machet einen zaͤhen Taig
daraus/ thut auch einen Loͤffel voll Zucker drey oder viere daran/ ruͤhret es wol un-
tereinander/ ſaltzet es ein wenig/ darnach zerlaͤſſet man ein wenig Schmaltz in einem
kupffernen Becken/ thut den Taig darein/ decket das Becken genau zu/ nimmt dann
eine groſſe Pfanne mit Waſſer/ thut ſie uͤber das Feuer/ und den Taig mit dem
Geſchirr hinein/ leget einen Stein auf den Deckel/ laͤſſet es alſo ſieden/ ſiehet aber
oͤffters darzu/ daß er nicht zu hart werde; wann er ein wenig hart iſt/ thut man den
Stein hinweg/ und den Taig heraus/ ſchneidet den Taig in viereckichte Stuͤcke/
und etwas dick/ leget ſie in heiß Schmaltz/ laͤſſet ſie bachen/ bis ſie aufſpringen.
2. Ein anderes Gebachenes.
Man nimmt friſcher Weinbeer/ Roſinen/ Zibeben untereinander/ ruͤhret ge-
riebene Semmel und Eyer-Brod darunter/ ſchlaͤget Eyer darein/ ſtreichet es auf
Semmel-Schnitten/ baͤchet es dann wie gebraͤuchlich/ und ſtreuet Zucker darauf.
3. Eyer-Struͤtzelein zu bachen.
1. Darzu wird der Taig vom allerbeſten und weiſſeſten Meel gemachet/
Saltz/ Eyer/ Saffran/ Roſinlein/ Zucker/ ein wenig Roſenwaſſer daran gethan/
zuvor aber in ein wenig Butter uͤber dem Feuer getrocknet/ dann Struͤtzelein dar-
aus geſchnitten/ und in Butter gebachen.
2. Oder/ man nimmt Eyer/ weiß Meel/ gehackte Feigen/ oder Meer-Traͤub-
lein/ ſo zuvor im Wein gebaitzet oder geſchwaͤllet worden/ thut darzu Zucker/ Zim-
met/ Saffran/ gar wenig Saltz/ macht Struͤtzelein daraus/ und baͤchet ſie im
Schmaltz.
3. Oder/ man nimmt Eyerweiß Meel/ ein wenig Saltz/ gehackte Aepffel
oder Birne/ Jngwer/ Pfeffer/ Roſinlein/ Zimmet/ gerieben Semmel-Meel/ ma-
chet Struͤtzelein daraus/ und baͤchet ſie/ wie obgeſagt.
4. Oder/ nehmet Meel/ lautere Eyer/ ein wenig Saltz/ geriebenen Lebkuchen/
gelb Gewuͤrtz/ Muſcaten-Nuß oder Zimmet/ und machet es gleich alſo.
4. Ein
Y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/379 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/379>, abgerufen am 21.02.2025. |