[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Brühlein auf unterschiedliche Arten zuzurichten. in Wein/ würtze es/ und mache es/ wie vor gemeldet/ wann du es anrichten willst/so thue Negelein daran/ so wird es auch recht und gut/ sind es aber gesaltzene Fi- sche/ so nimm dieselbige Suppe nicht zu dem Brühlein/ sondern nimm nur allein schlecht Wasser und halb Wein. 51. Eine köstliche Fischbrühe mit Butter über allerley Fische. Nimm ein Gläslein Wein/ vier Löffel voll Wein-Essig/ einen Löffel voll schön 52. Eine Weichsel-Brühe über allerley Wildprät oder Gebratens. Reibet einen Lebkuchen/ thut solchen in ein Stollehäfelein/ giesset guten Wein 53. Eine Lebkuchen-Brühe über Schlegel und Presillein. Reibet einen sogenannten Rümpffelkäs oder dicken Lebkuchen/ giesset in einen 54. Eine Brühe über allerley Wildprät. Nehmet ein Stücklein frisches Rindfleisch von einer Schalen/ und schneidet aber
Allerhand Bruͤhlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. in Wein/ wuͤrtze es/ und mache es/ wie vor gemeldet/ wann du es anrichten willſt/ſo thue Negelein daran/ ſo wird es auch recht und gut/ ſind es aber geſaltzene Fi- ſche/ ſo nimm dieſelbige Suppe nicht zu dem Bruͤhlein/ ſondern nimm nur allein ſchlecht Waſſer und halb Wein. 51. Eine koͤſtliche Fiſchbruͤhe mit Butter uͤber allerley Fiſche. Nimm ein Glaͤslein Wein/ vier Loͤffel voll Wein-Eſſig/ einen Loͤffel voll ſchoͤn 52. Eine Weichſel-Bruͤhe uͤber allerley Wildpraͤt oder Gebratens. Reibet einen Lebkuchen/ thut ſolchen in ein Stollehaͤfelein/ gieſſet guten Wein 53. Eine Lebkuchen-Bruͤhe uͤber Schlegel und Preſillein. Reibet einen ſogenannten Ruͤmpffelkaͤs oder dicken Lebkuchen/ gieſſet in einen 54. Eine Bruͤhe uͤber allerley Wildpraͤt. Nehmet ein Stuͤcklein friſches Rindfleiſch von einer Schalen/ und ſchneidet aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Bruͤhlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> in Wein/ wuͤrtze es/ und mache es/ wie vor gemeldet/ wann du es anrichten willſt/<lb/> ſo thue Negelein daran/ ſo wird es auch recht und gut/ ſind es aber geſaltzene Fi-<lb/> ſche/ ſo nimm dieſelbige Suppe nicht zu dem Bruͤhlein/ ſondern nimm nur allein<lb/> ſchlecht Waſſer und halb Wein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">51. Eine koͤſtliche Fiſchbruͤhe mit Butter uͤber<lb/> allerley Fiſche.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein Glaͤslein Wein/ vier Loͤffel voll Wein-Eſſig/ einen Loͤffel voll ſchoͤn<lb/> weiß Meel/ Jngwer/ ein wenig Pfeffer/ und einen Loͤffel voll Zucker/ gute friſche<lb/> Butter/ laſſe es untereinander ſieden/ und gieſſe es uͤber die Fiſche/ wann ſie ange-<lb/> richtet ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">52. Eine Weichſel-Bruͤhe uͤber allerley Wildpraͤt<lb/> oder Gebratens.</hi> </head><lb/> <p>Reibet einen Lebkuchen/ thut ſolchen in ein Stollehaͤfelein/ gieſſet guten Wein<lb/> daran/ und laſſet ihn ſieden/ nehmt eine Weichſel-Sultzen oder Latwergen/ ruͤhret<lb/> ſie ein wenig mit Wein ab/ und ſodann unter den Lebkuchen/ ſtreuet Pfeffer/ Car-<lb/> domomen/ ein wenig Muſcaten-Nuß oder Muſcatenbluͤh/ wie auch/ nach Belie-<lb/> ben/ Triſaneth/ und ein gut Theil Zimmet und Zucker darein/ laſſet es auch ein we-<lb/> nig miteinander aufſieden/ und richtet es dann uͤber das Eſſen/ oder auch beſonder<lb/> in eine Schuͤſſel/ das Gebratene kan man mit Citronen-Plaͤtzlein belegen/ und mit<lb/> dergleichen Schelffen beſtreuen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">53. Eine Lebkuchen-Bruͤhe uͤber Schlegel und<lb/> Preſillein.</hi> </head><lb/> <p>Reibet einen ſogenannten Ruͤmpffelkaͤs oder dicken Lebkuchen/ gieſſet in einen<lb/> Stollehafen Wein/ und ein klein wenig Eſſig daran/ wuͤrtzet ihn wol mit Pfeffer/<lb/> Muſcatenbluͤh und Cardomomen/ zuckert es/ nach Belieben/ thut gar wenig Saff-<lb/> ran darein/ laſſet es ſieden/ nehmet inzwiſchen die Kerne aus Zibeben oder Roſinen/<lb/> und waſchet ſie reinlich aus/ ſchneidet abgezogene Mandeln laͤnglicht/ werffet ſie in<lb/> obige ſiedende Bruͤhe/ laſſet alles zuſammen noch einen Wall aufthun/ und richtet<lb/> es dann uͤber das Gebratene.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">54. Eine Bruͤhe uͤber allerley Wildpraͤt.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet ein Stuͤcklein friſches Rindfleiſch von einer Schalen/ und ſchneidet<lb/> ſolches gar klein zu Stuͤcklein/ roͤſtet es alsdann in Butter/ bis es gantz braun wird/<lb/> thut hernach dieſes alſo geroͤſtete Fleiſch/ zuſamt der Butter/ in ein Haͤfelein/ und ein<lb/> Stuͤcklein gebaͤhetes Rocken-Brod darzu/ gieſſet eine gute Fleiſchbruͤh/ und et-<lb/> was Eſſig daran/ laſſet es ſieden/ bis alles wol weiche wird/ zwinget es dann durch/<lb/> und wuͤrtzet es mit Negelein/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Cardomomen/ ſollte ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0373]
Allerhand Bruͤhlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
in Wein/ wuͤrtze es/ und mache es/ wie vor gemeldet/ wann du es anrichten willſt/
ſo thue Negelein daran/ ſo wird es auch recht und gut/ ſind es aber geſaltzene Fi-
ſche/ ſo nimm dieſelbige Suppe nicht zu dem Bruͤhlein/ ſondern nimm nur allein
ſchlecht Waſſer und halb Wein.
51. Eine koͤſtliche Fiſchbruͤhe mit Butter uͤber
allerley Fiſche.
Nimm ein Glaͤslein Wein/ vier Loͤffel voll Wein-Eſſig/ einen Loͤffel voll ſchoͤn
weiß Meel/ Jngwer/ ein wenig Pfeffer/ und einen Loͤffel voll Zucker/ gute friſche
Butter/ laſſe es untereinander ſieden/ und gieſſe es uͤber die Fiſche/ wann ſie ange-
richtet ſind.
52. Eine Weichſel-Bruͤhe uͤber allerley Wildpraͤt
oder Gebratens.
Reibet einen Lebkuchen/ thut ſolchen in ein Stollehaͤfelein/ gieſſet guten Wein
daran/ und laſſet ihn ſieden/ nehmt eine Weichſel-Sultzen oder Latwergen/ ruͤhret
ſie ein wenig mit Wein ab/ und ſodann unter den Lebkuchen/ ſtreuet Pfeffer/ Car-
domomen/ ein wenig Muſcaten-Nuß oder Muſcatenbluͤh/ wie auch/ nach Belie-
ben/ Triſaneth/ und ein gut Theil Zimmet und Zucker darein/ laſſet es auch ein we-
nig miteinander aufſieden/ und richtet es dann uͤber das Eſſen/ oder auch beſonder
in eine Schuͤſſel/ das Gebratene kan man mit Citronen-Plaͤtzlein belegen/ und mit
dergleichen Schelffen beſtreuen.
53. Eine Lebkuchen-Bruͤhe uͤber Schlegel und
Preſillein.
Reibet einen ſogenannten Ruͤmpffelkaͤs oder dicken Lebkuchen/ gieſſet in einen
Stollehafen Wein/ und ein klein wenig Eſſig daran/ wuͤrtzet ihn wol mit Pfeffer/
Muſcatenbluͤh und Cardomomen/ zuckert es/ nach Belieben/ thut gar wenig Saff-
ran darein/ laſſet es ſieden/ nehmet inzwiſchen die Kerne aus Zibeben oder Roſinen/
und waſchet ſie reinlich aus/ ſchneidet abgezogene Mandeln laͤnglicht/ werffet ſie in
obige ſiedende Bruͤhe/ laſſet alles zuſammen noch einen Wall aufthun/ und richtet
es dann uͤber das Gebratene.
54. Eine Bruͤhe uͤber allerley Wildpraͤt.
Nehmet ein Stuͤcklein friſches Rindfleiſch von einer Schalen/ und ſchneidet
ſolches gar klein zu Stuͤcklein/ roͤſtet es alsdann in Butter/ bis es gantz braun wird/
thut hernach dieſes alſo geroͤſtete Fleiſch/ zuſamt der Butter/ in ein Haͤfelein/ und ein
Stuͤcklein gebaͤhetes Rocken-Brod darzu/ gieſſet eine gute Fleiſchbruͤh/ und et-
was Eſſig daran/ laſſet es ſieden/ bis alles wol weiche wird/ zwinget es dann durch/
und wuͤrtzet es mit Negelein/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Cardomomen/ ſollte ſie
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/373 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/373>, abgerufen am 21.02.2025. |