Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Gallerten und Sultzen auf unterschiedliche Arten zuzurichten.
Von allerhand Gallerten und Sultzen.
Num. 1. Eine gute Sultze/ von Ochsen- oder Kalbs-
Füssen zu machen.

Man siedet die Ochsen oder Kalbs-Füsse im Wein/ thut darein Wasser- und
Essig/ bis daß die Brühe bestehet/ saltzet und gilbet sie/ hänget Gewürtze in einem
Säcklein darein. So es nicht gestehen will/ so nimmt man Hausenblasen darzu/
lässet es etlichemalen durch einen wüllenen Sack lauffen/ in eine tieffe Schüssel/
schöpffet das Fette und alle Feiste oben darvon/ zuckert und bestecket es mit Man-
deln und Rosinen.

2. Eine gute Gallerte vom Kalb-Fleisch zu
machen.

Man nimmt ein vörderes Viertel Kalbfleisch/ hauet es in drey unterschiede-
ne Stücke/ man solle aber keinen Knochen entzwey brechen/ nimmt alle Fette dar-
von ab/ so rein als man immer kan/ wäschet es fünff oder sechs malen in frischem
Wasser/ und lässet es drey oder vier Stunden lang liegen/ kochet es hernach in ei-
nem Wasser/ bis daß es fein rein und sauber seye/ schäumet es wol ab/ nimmt es
alsdann vom Feuer/ und thut es in einen andern Topf/ mit einem Häfelein voll
weissen Wein/ und so viel Brühe als Wein/ setzet es wiederum zum Feuer/ und so
offt als Schaum aufkommet/ so schäumet man es ab/ setzet es hernach über ein ge-
lindes Feuer/ sechs oder 7. Stunden lang/ wol zugedeckt/ nimmt alsdann von der
Brüh drey oder vier Tropffen/ thut sie in eine flache Hand/ und lässet sie kalt wer-
den/ wann sie kalt ist/ leget man die andere Hand darüber/ und siehet ob es anklebe/
und so es nun klebt/ so ist es genug.

Oder/ man schüttet es nur auf einen zinnernen Deller/ lässet es gestehen/ blei-
bet es gar wässerig/ so ist es nicht genug gesotten/ so es aber bald gestehet/ und fein
klebericht ist/ so thut man es vom Feuer/ seyhet es durch/ lässet es kalt werden/ und
thut oben alles Fette darvon/ was sich aber auf den Grund gesetzet hat/ ist gut zum
Färben und Würtzen.

3. Eine Spanferckel- oder Schweins-Gallerte
zu machen.

Wann das Spanferckel auf das säuberste geputzet und rein gemachet ist/ so
schneide ihm den Kopf gantz ab/ daß die vorderen Füsse und Hals beysammen blei-
ben das andere mache zu Stücken.

Will man sie aber von Schweinen Fleisch machen/ so nimm die Füsse/ Ohren/
Schwäntzlein und Rüselein darzu/ siede sie erstlichen mit Wasser/ dann thue die

Suppen
T t 3
Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Von allerhand Gallerten und Sultzen.
Num. 1. Eine gute Sultze/ von Ochſen- oder Kalbs-
Fuͤſſen zu machen.

Man ſiedet die Ochſen oder Kalbs-Fuͤſſe im Wein/ thut darein Waſſer- und
Eſſig/ bis daß die Bruͤhe beſtehet/ ſaltzet und gilbet ſie/ haͤnget Gewuͤrtze in einem
Saͤcklein darein. So es nicht geſtehen will/ ſo nimmt man Hauſenblaſen darzu/
laͤſſet es etlichemalen durch einen wuͤllenen Sack lauffen/ in eine tieffe Schuͤſſel/
ſchoͤpffet das Fette und alle Feiſte oben darvon/ zuckert und beſtecket es mit Man-
deln und Roſinen.

2. Eine gute Gallerte vom Kalb-Fleiſch zu
machen.

Man nimmt ein voͤrderes Viertel Kalbfleiſch/ hauet es in drey unterſchiede-
ne Stuͤcke/ man ſolle aber keinen Knochen entzwey brechen/ nimmt alle Fette dar-
von ab/ ſo rein als man immer kan/ waͤſchet es fuͤnff oder ſechs malen in friſchem
Waſſer/ und laͤſſet es drey oder vier Stunden lang liegen/ kochet es hernach in ei-
nem Waſſer/ bis daß es fein rein und ſauber ſeye/ ſchaͤumet es wol ab/ nimmt es
alsdann vom Feuer/ und thut es in einen andern Topf/ mit einem Haͤfelein voll
weiſſen Wein/ und ſo viel Bruͤhe als Wein/ ſetzet es wiederum zum Feuer/ und ſo
offt als Schaum aufkommet/ ſo ſchaͤumet man es ab/ ſetzet es hernach uͤber ein ge-
lindes Feuer/ ſechs oder 7. Stunden lang/ wol zugedeckt/ nimmt alsdann von der
Bruͤh drey oder vier Tropffen/ thut ſie in eine flache Hand/ und laͤſſet ſie kalt wer-
den/ wann ſie kalt iſt/ leget man die andere Hand daruͤber/ und ſiehet ob es anklebe/
und ſo es nun klebt/ ſo iſt es genug.

Oder/ man ſchuͤttet es nur auf einen zinnernen Deller/ laͤſſet es geſtehen/ blei-
bet es gar waͤſſerig/ ſo iſt es nicht genug geſotten/ ſo es aber bald geſtehet/ und fein
klebericht iſt/ ſo thut man es vom Feuer/ ſeyhet es durch/ laͤſſet es kalt werden/ und
thut oben alles Fette darvon/ was ſich aber auf den Grund geſetzet hat/ iſt gut zum
Faͤrben und Wuͤrtzen.

3. Eine Spanferckel- oder Schweins-Gallerte
zu machen.

Wann das Spanferckel auf das ſaͤuberſte geputzet und rein gemachet iſt/ ſo
ſchneide ihm den Kopf gantz ab/ daß die vorderen Fuͤſſe und Hals beyſammen blei-
ben das andere mache zu Stuͤcken.

Will man ſie aber von Schweinen Fleiſch machen/ ſo nimm die Fuͤſſe/ Ohren/
Schwaͤntzlein und Ruͤſelein darzu/ ſiede ſie erſtlichen mit Waſſer/ dann thue die

Suppen
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0355" n="333"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gallerten und Sultzen auf unter&#x017F;chiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von allerhand Gallerten und Sultzen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Eine gute Sultze/ von Och&#x017F;en- oder Kalbs-<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;iedet die Och&#x017F;en oder Kalbs-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Wein/ thut darein Wa&#x017F;&#x017F;er- und<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ bis daß die Bru&#x0364;he be&#x017F;tehet/ &#x017F;altzet und gilbet &#x017F;ie/ ha&#x0364;nget Gewu&#x0364;rtze in einem<lb/>
Sa&#x0364;cklein darein. So es nicht ge&#x017F;tehen will/ &#x017F;o nimmt man Hau&#x017F;enbla&#x017F;en darzu/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es etlichemalen durch einen wu&#x0364;llenen Sack lauffen/ in eine tieffe Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffet das Fette und alle Fei&#x017F;te oben darvon/ zuckert und be&#x017F;tecket es mit Man-<lb/>
deln und Ro&#x017F;inen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Eine gute Gallerte vom Kalb-Flei&#x017F;ch zu<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt ein vo&#x0364;rderes Viertel Kalbflei&#x017F;ch/ hauet es in drey unter&#x017F;chiede-<lb/>
ne Stu&#x0364;cke/ man &#x017F;olle aber keinen Knochen entzwey brechen/ nimmt alle Fette dar-<lb/>
von ab/ &#x017F;o rein als man immer kan/ wa&#x0364;&#x017F;chet es fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs malen in fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es drey oder vier Stunden lang liegen/ kochet es hernach in ei-<lb/>
nem Wa&#x017F;&#x017F;er/ bis daß es fein rein und &#x017F;auber &#x017F;eye/ &#x017F;cha&#x0364;umet es wol ab/ nimmt es<lb/>
alsdann vom Feuer/ und thut es in einen andern Topf/ mit einem Ha&#x0364;felein voll<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und &#x017F;o viel Bru&#x0364;he als Wein/ &#x017F;etzet es wiederum zum Feuer/ und &#x017F;o<lb/>
offt als Schaum aufkommet/ &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;umet man es ab/ &#x017F;etzet es hernach u&#x0364;ber ein ge-<lb/>
lindes Feuer/ &#x017F;echs oder 7. Stunden lang/ wol zugedeckt/ nimmt alsdann von der<lb/>
Bru&#x0364;h drey oder vier Tropffen/ thut &#x017F;ie in eine flache Hand/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie kalt wer-<lb/>
den/ wann &#x017F;ie kalt i&#x017F;t/ leget man die andere Hand daru&#x0364;ber/ und &#x017F;iehet ob es anklebe/<lb/>
und &#x017F;o es nun klebt/ &#x017F;o i&#x017F;t es genug.</p><lb/>
            <p>Oder/ man &#x017F;chu&#x0364;ttet es nur auf einen zinnernen Deller/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ge&#x017F;tehen/ blei-<lb/>
bet es gar wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig/ &#x017F;o i&#x017F;t es nicht genug ge&#x017F;otten/ &#x017F;o es aber bald ge&#x017F;tehet/ und fein<lb/>
klebericht i&#x017F;t/ &#x017F;o thut man es vom Feuer/ &#x017F;eyhet es durch/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es kalt werden/ und<lb/>
thut oben alles Fette darvon/ was &#x017F;ich aber auf den Grund ge&#x017F;etzet hat/ i&#x017F;t gut zum<lb/>
Fa&#x0364;rben und Wu&#x0364;rtzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Eine Spanferckel- oder Schweins-Gallerte<lb/>
zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann das Spanferckel auf das &#x017F;a&#x0364;uber&#x017F;te geputzet und rein gemachet i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chneide ihm den Kopf gantz ab/ daß die vorderen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Hals bey&#x017F;ammen blei-<lb/>
ben das andere mache zu Stu&#x0364;cken.</p><lb/>
            <p>Will man &#x017F;ie aber von Schweinen Flei&#x017F;ch machen/ &#x017F;o nimm die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ohren/<lb/>
Schwa&#x0364;ntzlein und Ru&#x0364;&#x017F;elein darzu/ &#x017F;iede &#x017F;ie er&#x017F;tlichen mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ dann thue die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Suppen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0355] Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Von allerhand Gallerten und Sultzen. Num. 1. Eine gute Sultze/ von Ochſen- oder Kalbs- Fuͤſſen zu machen. Man ſiedet die Ochſen oder Kalbs-Fuͤſſe im Wein/ thut darein Waſſer- und Eſſig/ bis daß die Bruͤhe beſtehet/ ſaltzet und gilbet ſie/ haͤnget Gewuͤrtze in einem Saͤcklein darein. So es nicht geſtehen will/ ſo nimmt man Hauſenblaſen darzu/ laͤſſet es etlichemalen durch einen wuͤllenen Sack lauffen/ in eine tieffe Schuͤſſel/ ſchoͤpffet das Fette und alle Feiſte oben darvon/ zuckert und beſtecket es mit Man- deln und Roſinen. 2. Eine gute Gallerte vom Kalb-Fleiſch zu machen. Man nimmt ein voͤrderes Viertel Kalbfleiſch/ hauet es in drey unterſchiede- ne Stuͤcke/ man ſolle aber keinen Knochen entzwey brechen/ nimmt alle Fette dar- von ab/ ſo rein als man immer kan/ waͤſchet es fuͤnff oder ſechs malen in friſchem Waſſer/ und laͤſſet es drey oder vier Stunden lang liegen/ kochet es hernach in ei- nem Waſſer/ bis daß es fein rein und ſauber ſeye/ ſchaͤumet es wol ab/ nimmt es alsdann vom Feuer/ und thut es in einen andern Topf/ mit einem Haͤfelein voll weiſſen Wein/ und ſo viel Bruͤhe als Wein/ ſetzet es wiederum zum Feuer/ und ſo offt als Schaum aufkommet/ ſo ſchaͤumet man es ab/ ſetzet es hernach uͤber ein ge- lindes Feuer/ ſechs oder 7. Stunden lang/ wol zugedeckt/ nimmt alsdann von der Bruͤh drey oder vier Tropffen/ thut ſie in eine flache Hand/ und laͤſſet ſie kalt wer- den/ wann ſie kalt iſt/ leget man die andere Hand daruͤber/ und ſiehet ob es anklebe/ und ſo es nun klebt/ ſo iſt es genug. Oder/ man ſchuͤttet es nur auf einen zinnernen Deller/ laͤſſet es geſtehen/ blei- bet es gar waͤſſerig/ ſo iſt es nicht genug geſotten/ ſo es aber bald geſtehet/ und fein klebericht iſt/ ſo thut man es vom Feuer/ ſeyhet es durch/ laͤſſet es kalt werden/ und thut oben alles Fette darvon/ was ſich aber auf den Grund geſetzet hat/ iſt gut zum Faͤrben und Wuͤrtzen. 3. Eine Spanferckel- oder Schweins-Gallerte zu machen. Wann das Spanferckel auf das ſaͤuberſte geputzet und rein gemachet iſt/ ſo ſchneide ihm den Kopf gantz ab/ daß die vorderen Fuͤſſe und Hals beyſammen blei- ben das andere mache zu Stuͤcken. Will man ſie aber von Schweinen Fleiſch machen/ ſo nimm die Fuͤſſe/ Ohren/ Schwaͤntzlein und Ruͤſelein darzu/ ſiede ſie erſtlichen mit Waſſer/ dann thue die Suppen T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/355
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/355>, abgerufen am 03.12.2024.