[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand Suppen. 51. Eine Weinbeerlein-Suppe. Stoß die Weinbeerlein im Mörsner samt ein wenig Rocken-Brod/ treibe es Unterschiedliche köstliche Süpplein für Krancke. Num. 1. Ein gutes Süpplein für krancke Leut. Röste ein wenig Meel in Schmaltz/ nimm gesotten Hennenfleisch/ stosse es 2. Köstliche Krafft-Suppen für Krancke. 1. Nimm den besten Rhein- oder Spannischen Wein/ Malvasier/ Seck/ 2. Oder/ Man legt Ulmer-Brod in eine Schüssel/ feuchtet solches mit guten 3. Man nimmt frisch neugelegte Eyer/ brätet solche in heisser Aschen oder Koh- 4. Oder/ Man nimmt schöner frischer abgeschälter Mandeln 12. Loth/ fei- 5. Oder/ Siede ein Ey im Wein/ thue den Dotter heraus und zwings 6. Oder/ Nimm Malvasier/ Spannischen/ oder den besten Wein/ den du dötterlein B 3
Von allerhand Suppen. 51. Eine Weinbeerlein-Suppe. Stoß die Weinbeerlein im Moͤrſner ſamt ein wenig Rocken-Brod/ treibe es Unterſchiedliche koͤſtliche Suͤpplein für Krancke. Num. 1. Ein gutes Suͤpplein fuͤr krancke Leut. Roͤſte ein wenig Meel in Schmaltz/ nimm geſotten Hennenfleiſch/ ſtoſſe es 2. Koͤſtliche Krafft-Suppen fuͤr Krancke. 1. Nimm den beſten Rhein- oder Spanniſchen Wein/ Malvaſier/ Seck/ 2. Oder/ Man legt Ulmer-Brod in eine Schuͤſſel/ feuchtet ſolches mit guten 3. Man nimmt friſch neugelegte Eyer/ braͤtet ſolche in heiſſer Aſchen oder Koh- 4. Oder/ Man nimmt ſchoͤner friſcher abgeſchaͤlter Mandeln 12. Loth/ fei- 5. Oder/ Siede ein Ey im Wein/ thue den Dotter heraus und zwings 6. Oder/ Nimm Malvaſier/ Spanniſchen/ oder den beſten Wein/ den du doͤtterlein B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand Suppen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">51. Eine Weinbeerlein-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Stoß die Weinbeerlein im Moͤrſner ſamt ein wenig Rocken-Brod/ treibe es<lb/> mit guten Wein durch/ laß ſolches ſieden/ thue ein wenig Zimmet/ Muſcaten/ Naͤ-<lb/> gelein und Zucker daran/ richts uͤber das gebaͤhete Brod.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedliche koͤſtliche Suͤpplein für Krancke.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Ein gutes Suͤpplein fuͤr krancke Leut.</hi> </head><lb/> <p>Roͤſte ein wenig Meel in Schmaltz/ nimm geſotten Hennenfleiſch/ ſtoſſe es<lb/> wol mit der Hennenbruͤhe durch/ ſamt dem geroͤſten Meel/ thue Muſcatenbluͤh da-<lb/> ran/ und laß es einen Sud thun/ richte ſolches uͤber gebaͤhete Semmeln an.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Koͤſtliche Krafft-Suppen fuͤr Krancke.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm den beſten Rhein- oder Spanniſchen Wein/ Malvaſier/ Seck/<lb/> Rheinfall/ oder ſonſt den beſten Wein/ den du haben kanſt/ zerreibe Saffran mit<lb/> ſchoͤnen Zucker darein/ geſtoſſene Zimmet/ Cardomoͤmlein und Muſcatennus und<lb/> Bluͤh/ ſchneide oder reibe weiß Brod in ein Schuͤſſel/ zimlich dick/ odeꝛ baͤhe Schnitt-<lb/> lein auf dem Roſt/ geuß den bereiten Wein daruͤber/ wann ſolches wol weich iſt/ gibs<lb/> alsdann/ es ſtaͤrcket ſehr Morgens und Abends oder unter den Mahlzeiten/ iſt in kal-<lb/> tem Magenwehe ſehr gut/ abſonderlich wann das Brod heiß aus dem Ofen in<lb/> den Wein geleget wird.</p><lb/> <p>2. Oder/ Man legt Ulmer-Brod in eine Schuͤſſel/ feuchtet ſolches mit guten<lb/> alten Wein an/ daß es fein weich wird/ dann ſtreuet man ein gutes Triſaneth dar-<lb/> uͤber/ gieſt noch etwas Wein darauf/ und laͤſſet es alſo den Patienten/ Aderlaſſer odeꝛ<lb/> Krancken Loͤffelweiß eſſen.</p><lb/> <p>3. Man nimmt friſch neugelegte Eyer/ braͤtet ſolche in heiſſer Aſchen oder Koh-<lb/> len/ nimmt dann die Dottern heraus/ zerreibt und zwiert ſolche mit gutem Seck/<lb/> Rheinfall/ Malvaſier oder Spanniſchen Wein/ thut den dritten Theil guter Hen-<lb/> nen und Fleiſch-Bruͤhe darzu/ wuͤrtzet es nach Belieben/ und macht alſo ein gutes<lb/> Suͤpplein.</p><lb/> <p>4. Oder/ Man nimmt ſchoͤner friſcher abgeſchaͤlter Mandeln 12. Loth/ fei-<lb/> nen Zucker 9. Loth/ reibt es durcheinander mit einem Achtelein guten Malvaſier zart<lb/> ab/ thut etliche Loͤffel gutes Roſenwaſſer darzu/ alsdann zuſammen in ein reines Haͤ-<lb/> felein und richtet es ferner wie es ſich gebuͤhret zu.</p><lb/> <p>5. Oder/ Siede ein Ey im Wein/ thue den Dotter heraus und zwings<lb/> durch/ geuß guten Wein daran/ und mache ein Suͤpplein daraus/ das gibe den<lb/> Schwindſuͤchtigen/ ſo nehmen ſie wieder mit Verwunderung zu.</p><lb/> <p>6. Oder/ Nimm Malvaſier/ Spanniſchen/ oder den beſten Wein/ den du<lb/> bekommen kanſt/ gieſſe halb Waſſer darzu/ thue ein paar friſche zerklopffte Eyer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">doͤtterlein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0035]
Von allerhand Suppen.
51. Eine Weinbeerlein-Suppe.
Stoß die Weinbeerlein im Moͤrſner ſamt ein wenig Rocken-Brod/ treibe es
mit guten Wein durch/ laß ſolches ſieden/ thue ein wenig Zimmet/ Muſcaten/ Naͤ-
gelein und Zucker daran/ richts uͤber das gebaͤhete Brod.
Unterſchiedliche koͤſtliche Suͤpplein für Krancke.
Num. 1. Ein gutes Suͤpplein fuͤr krancke Leut.
Roͤſte ein wenig Meel in Schmaltz/ nimm geſotten Hennenfleiſch/ ſtoſſe es
wol mit der Hennenbruͤhe durch/ ſamt dem geroͤſten Meel/ thue Muſcatenbluͤh da-
ran/ und laß es einen Sud thun/ richte ſolches uͤber gebaͤhete Semmeln an.
2. Koͤſtliche Krafft-Suppen fuͤr Krancke.
1. Nimm den beſten Rhein- oder Spanniſchen Wein/ Malvaſier/ Seck/
Rheinfall/ oder ſonſt den beſten Wein/ den du haben kanſt/ zerreibe Saffran mit
ſchoͤnen Zucker darein/ geſtoſſene Zimmet/ Cardomoͤmlein und Muſcatennus und
Bluͤh/ ſchneide oder reibe weiß Brod in ein Schuͤſſel/ zimlich dick/ odeꝛ baͤhe Schnitt-
lein auf dem Roſt/ geuß den bereiten Wein daruͤber/ wann ſolches wol weich iſt/ gibs
alsdann/ es ſtaͤrcket ſehr Morgens und Abends oder unter den Mahlzeiten/ iſt in kal-
tem Magenwehe ſehr gut/ abſonderlich wann das Brod heiß aus dem Ofen in
den Wein geleget wird.
2. Oder/ Man legt Ulmer-Brod in eine Schuͤſſel/ feuchtet ſolches mit guten
alten Wein an/ daß es fein weich wird/ dann ſtreuet man ein gutes Triſaneth dar-
uͤber/ gieſt noch etwas Wein darauf/ und laͤſſet es alſo den Patienten/ Aderlaſſer odeꝛ
Krancken Loͤffelweiß eſſen.
3. Man nimmt friſch neugelegte Eyer/ braͤtet ſolche in heiſſer Aſchen oder Koh-
len/ nimmt dann die Dottern heraus/ zerreibt und zwiert ſolche mit gutem Seck/
Rheinfall/ Malvaſier oder Spanniſchen Wein/ thut den dritten Theil guter Hen-
nen und Fleiſch-Bruͤhe darzu/ wuͤrtzet es nach Belieben/ und macht alſo ein gutes
Suͤpplein.
4. Oder/ Man nimmt ſchoͤner friſcher abgeſchaͤlter Mandeln 12. Loth/ fei-
nen Zucker 9. Loth/ reibt es durcheinander mit einem Achtelein guten Malvaſier zart
ab/ thut etliche Loͤffel gutes Roſenwaſſer darzu/ alsdann zuſammen in ein reines Haͤ-
felein und richtet es ferner wie es ſich gebuͤhret zu.
5. Oder/ Siede ein Ey im Wein/ thue den Dotter heraus und zwings
durch/ geuß guten Wein daran/ und mache ein Suͤpplein daraus/ das gibe den
Schwindſuͤchtigen/ ſo nehmen ſie wieder mit Verwunderung zu.
6. Oder/ Nimm Malvaſier/ Spanniſchen/ oder den beſten Wein/ den du
bekommen kanſt/ gieſſe halb Waſſer darzu/ thue ein paar friſche zerklopffte Eyer-
doͤtterlein
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/35 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/35>, abgerufen am 21.02.2025. |