[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. lege sie zu der Leber/ nimm die Suppen/ darinnen der Hausen-Knopf gesotten hat/lasse die Leber samt der Semmel darinnen sieden/ treib die Semmel mit dieser und der Erbsen-Suppen durch ein Sieb/ würtze sie mit Pfeffer/ Jngwer/ Nägelein und Zimmet/ das meinste muß der Pfeffer seyn/ lege den Hausen-Knopf in die durch- getriebene Suppen/ laß einen guten Sud thun/ lege ihn auf eine Schüssel/ und giesse die Suppen darüber. 5. Hausen und allerhand Fische zu mariniren. Erstlichen/ schneide den Hausen in Stücke eines Fingers dick/ saltze ihn recht/ Also kan man Hechte/ Schleyhen/ Sälbling und andere Fische mehr zurichten/ Auf andere Art. Schneide den Hausen/ wie oben gedacht/ lasse ihn eine Weile im Saltz liegen/ Von Salmen oder Lachs/ und dessen Zube- reitungen. Num. 1. Wie die Salmen zu bereiten. Salmen werden/ nach jeder Landes-Art/ auf unterschiedliche Weise zugerichtet. 2. Salm zu kochen. Man siedet die Salmen in Saltz-Wasser/ macht dann eine Brüh mit geriebe- Auf
Das XXI. Capitel. lege ſie zu der Leber/ nimm die Suppen/ darinnen der Hauſen-Knopf geſotten hat/laſſe die Leber ſamt der Semmel darinnen ſieden/ treib die Semmel mit dieſer und der Erbſen-Suppen durch ein Sieb/ wuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jngwer/ Naͤgelein und Zimmet/ das meinſte muß der Pfeffer ſeyn/ lege den Hauſen-Knopf in die durch- getriebene Suppen/ laß einen guten Sud thun/ lege ihn auf eine Schuͤſſel/ und gieſſe die Suppen daruͤber. 5. Hauſen und allerhand Fiſche zu mariniren. Erſtlichen/ ſchneide den Hauſen in Stuͤcke eines Fingers dick/ ſaltze ihn recht/ Alſo kan man Hechte/ Schleyhen/ Saͤlbling und andere Fiſche mehr zurichten/ Auf andere Art. Schneide den Hauſen/ wie oben gedacht/ laſſe ihn eine Weile im Saltz liegen/ Von Salmen oder Lachs/ und deſſen Zube- reitungen. Num. 1. Wie die Salmen zu bereiten. Salmen werden/ nach jeder Landes-Art/ auf unterſchiedliche Weiſe zugerichtet. 2. Salm zu kochen. Man ſiedet die Salmen in Saltz-Waſſer/ macht dann eine Bruͤh mit geriebe- Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> lege ſie zu der Leber/ nimm die Suppen/ darinnen der Hauſen-Knopf geſotten hat/<lb/> laſſe die Leber ſamt der Semmel darinnen ſieden/ treib die Semmel mit dieſer und<lb/> der Erbſen-Suppen durch ein Sieb/ wuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jngwer/ Naͤgelein und<lb/> Zimmet/ das meinſte muß der Pfeffer ſeyn/ lege den Hauſen-Knopf in die durch-<lb/> getriebene Suppen/ laß einen guten Sud thun/ lege ihn auf eine Schuͤſſel/ und gieſſe<lb/> die Suppen daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Hauſen und allerhand Fiſche zu <hi rendition="#aq">marini</hi>ren.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlichen/ ſchneide den Hauſen in Stuͤcke eines Fingers dick/ ſaltze ihn recht/<lb/> und ſiede ihn ab im Waſſer und Eſſig/ doch daß der Eſſig vorſchlaͤgt/ laſſe ihn kalt<lb/> werden/ lege ihn in ein Faͤßlein oder Weidling/ der glaſurt/ ſo offt eine Lage Hau-<lb/> ſen geleget/ ſo thue jedesmahl Lorbeer-Blaͤtter/ Roßmarin und Pfeffer darauf/<lb/> alsdann gieſſe Eſſig daran/ daß er daruͤber gehet/ wann du ihn auf die Tafel giebſt/<lb/> ſo kanſt du ein wenig Baum-Oel daruͤber giefſen.</p><lb/> <p>Alſo kan man Hechte/ Schleyhen/ Saͤlbling und andere Fiſche mehr zurichten/<lb/> oder einmachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Schneide den Hauſen/ wie oben gedacht/ laſſe ihn eine Weile im Saltz liegen/<lb/> beſtreiche ihn wohl mit Oel/ lege ihn auf den Roſt/ und brate ihn ſchoͤn roͤslet/ daß er<lb/> nicht verbrenne; wann er gebraten/ ſo lege ihn in ein Faͤßlein/ wie oben gedacht/ ſo offt<lb/> eine Lage Hauſen/ dann Muſcaten-Bluͤh/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Citronen-Schalen/<lb/> Lorbeer-Blaͤtter und Roßmarin darzwiſchen/ und diß ſo offt/ biß das Faͤßlein voll iſt/<lb/> hernach begieſſe ihn mit friſchen Baum-Oel/ und ſchuͤtte Eſſig daran/ und beſchweh-<lb/> re ihn mit etwas/ oder ſchlage das Faͤßlein zu/ man kan ihn alſo behalten/ oder ver-<lb/> ſchicken/ wohin man will; alſo kan man es auch mit andern guten Fiſchen mehr<lb/> machen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von Salmen oder Lachs/ und deſſen Zube-<lb/> reitungen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Wie die Salmen zu bereiten.</hi> </head><lb/> <p>Salmen werden/ nach jeder Landes-Art/ auf unterſchiedliche Weiſe zugerichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Salm zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Man ſiedet die Salmen in Saltz-Waſſer/ macht dann eine Bruͤh mit geriebe-<lb/> nen Lebkuchen/ M<supplied>alvaſi</supplied>er/ Triſaneth/ Pfeffer und Cardomoͤmlein/ laͤſſet ſie ſieden/<lb/> gieſſet das Saltz-Waſſer von den Salmen/ hingegen beſagte Bruͤh daran/ und ſie-<lb/> det es noch ein wenig untereinander.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0310]
Das XXI. Capitel.
lege ſie zu der Leber/ nimm die Suppen/ darinnen der Hauſen-Knopf geſotten hat/
laſſe die Leber ſamt der Semmel darinnen ſieden/ treib die Semmel mit dieſer und
der Erbſen-Suppen durch ein Sieb/ wuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jngwer/ Naͤgelein und
Zimmet/ das meinſte muß der Pfeffer ſeyn/ lege den Hauſen-Knopf in die durch-
getriebene Suppen/ laß einen guten Sud thun/ lege ihn auf eine Schuͤſſel/ und gieſſe
die Suppen daruͤber.
5. Hauſen und allerhand Fiſche zu mariniren.
Erſtlichen/ ſchneide den Hauſen in Stuͤcke eines Fingers dick/ ſaltze ihn recht/
und ſiede ihn ab im Waſſer und Eſſig/ doch daß der Eſſig vorſchlaͤgt/ laſſe ihn kalt
werden/ lege ihn in ein Faͤßlein oder Weidling/ der glaſurt/ ſo offt eine Lage Hau-
ſen geleget/ ſo thue jedesmahl Lorbeer-Blaͤtter/ Roßmarin und Pfeffer darauf/
alsdann gieſſe Eſſig daran/ daß er daruͤber gehet/ wann du ihn auf die Tafel giebſt/
ſo kanſt du ein wenig Baum-Oel daruͤber giefſen.
Alſo kan man Hechte/ Schleyhen/ Saͤlbling und andere Fiſche mehr zurichten/
oder einmachen.
Auf andere Art.
Schneide den Hauſen/ wie oben gedacht/ laſſe ihn eine Weile im Saltz liegen/
beſtreiche ihn wohl mit Oel/ lege ihn auf den Roſt/ und brate ihn ſchoͤn roͤslet/ daß er
nicht verbrenne; wann er gebraten/ ſo lege ihn in ein Faͤßlein/ wie oben gedacht/ ſo offt
eine Lage Hauſen/ dann Muſcaten-Bluͤh/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Citronen-Schalen/
Lorbeer-Blaͤtter und Roßmarin darzwiſchen/ und diß ſo offt/ biß das Faͤßlein voll iſt/
hernach begieſſe ihn mit friſchen Baum-Oel/ und ſchuͤtte Eſſig daran/ und beſchweh-
re ihn mit etwas/ oder ſchlage das Faͤßlein zu/ man kan ihn alſo behalten/ oder ver-
ſchicken/ wohin man will; alſo kan man es auch mit andern guten Fiſchen mehr
machen.
Von Salmen oder Lachs/ und deſſen Zube-
reitungen.
Num. 1. Wie die Salmen zu bereiten.
Salmen werden/ nach jeder Landes-Art/ auf unterſchiedliche Weiſe zugerichtet.
2. Salm zu kochen.
Man ſiedet die Salmen in Saltz-Waſſer/ macht dann eine Bruͤh mit geriebe-
nen Lebkuchen/ Malvaſier/ Triſaneth/ Pfeffer und Cardomoͤmlein/ laͤſſet ſie ſieden/
gieſſet das Saltz-Waſſer von den Salmen/ hingegen beſagte Bruͤh daran/ und ſie-
det es noch ein wenig untereinander.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/310 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/310>, abgerufen am 21.02.2025. |