heisses Wasser daran/ nimm einen kleinen Besen/ und rühre sie wohl im Schaff dar-
mit um/ daß der Schleim darvon komme/ nimm sie darnach/ und drucke ihnen die
Schnäbel wohl aus/ und lege sie in eine Pfanne/ saltze sie wohl/ und giesse ein Was-
ser daran/ lasse sie dann sieden/ und richte sie mit der Brüh eines Theils an/ und setze
Pfeffer und Jngwer darneben auf.
2. Neun-Augen und Bricken gut zu bachen.
Nimm die Neun-Augen/ bereite sie/ wie vorgemeldet/ fein sauber im Wasser/
schneide ihnen die Köpffe und Schwäntze ab/ saltze sie/ und wältze sie in Erbs- oder
Waitzen-Meel/ und bache sie/ mache darnach ein Brühlein darüber/ nimm ein we-
nig Essig/ Jngwer und Pfeffer/ drucke eine Pomerantzen darein/ lasse sie sieden/ rich-
te sie über die gebachene Neun-Augen.
Neun-Augen/ wann sie noch leben/ werden in warmer Milch erträncket/ mit
halb Wasser/ Wein oder Essig Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und Muscaten-Blüh/ oder
Saffran/ Petersilien/ oder Kümmel und frischer Butter gesotten.
2. Neun-Augen zu braten.
Man nimmt die Neun-Augen/ ziehet ihnen die Haut ab/ legt sie in warm Was-
ser/ das das Saltz darvon zeucht/ legt sie dann auf den Rost/ und brätet sie ge-
schwind hinweg/ richtet sie auf einer Schüssel an/ und giebt gestossenen Pfeffer mit
Essig darzu.
Von den Lampreten.
Diese tödtet man/ indeme man ihnen eine Spick-Nadel in die Ohren-Löcher
spisst/ welche nacheinander sitzen/ eben wie auf einer Pfeiffen; man fänget hernach
das herauslauffende Blut auf/ wormit man die Brüh dick machet/ hernach reibet
man sie ab/ und öffnet ihnen den Bauch/ nimmt den Faden/ der ihnen längst den Ruck-
Graden sitzet/ heraus/ legt sie darauf in ein Schmaar/ und Stoof Topf/ und machet
eine ordinari Brüh darüber/ von ihrem Blut/ und zwantzig Gewürtz-Nägelein. Es
können auch die jenige/ so das Süsse lieben/ etwas Zucker daran thun.
Man brätet solche Lampreten auch am Spiesse betropffet sie mit Butter/ und
macht eine Brüh von Pfeffer/ Gewürtz-Nägelein/ Zucker und Zimmet darüber.
So setzet man sie auch in eine Pasteten/ mit solcher Brüh/ als an die junge Lam-
breten gemachet wird.
Man siedet sie auch/ und machet eine braune Brüh von Zucker/ Zimmet/ Nä-
gelein und ordinari Fischbrüh/ welche man zu allerhand solchen Brühen gebrau-
chet/ darüber.
Eine Lamprete auf andere Art zuzurichten.
Die Lamprete muß sich in Wein todt saugen/ dann so wird das Eingeweyde
heraus
heiſſes Waſſer daran/ nimm einen kleinen Beſen/ und ruͤhre ſie wohl im Schaff dar-
mit um/ daß der Schleim darvon komme/ nimm ſie darnach/ und drucke ihnen die
Schnaͤbel wohl aus/ und lege ſie in eine Pfanne/ ſaltze ſie wohl/ und gieſſe ein Waſ-
ſer daran/ laſſe ſie dann ſieden/ und richte ſie mit der Bruͤh eines Theils an/ und ſetze
Pfeffer und Jngwer darneben auf.
2. Neun-Augen und Bricken gut zu bachen.
Nimm die Neun-Augen/ bereite ſie/ wie vorgemeldet/ fein ſauber im Waſſer/
ſchneide ihnen die Koͤpffe und Schwaͤntze ab/ ſaltze ſie/ und waͤltze ſie in Erbs- oder
Waitzen-Meel/ und bache ſie/ mache darnach ein Bruͤhlein daruͤber/ nimm ein we-
nig Eſſig/ Jngwer und Pfeffer/ drucke eine Pomerantzen darein/ laſſe ſie ſieden/ rich-
te ſie uͤber die gebachene Neun-Augen.
Neun-Augen/ wann ſie noch leben/ werden in warmer Milch ertraͤncket/ mit
halb Waſſer/ Wein oder Eſſig Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und Muſcaten-Bluͤh/ oder
Saffran/ Peterſilien/ oder Kuͤmmel und friſcher Butter geſotten.
2. Neun-Augen zu braten.
Man nimmt die Neun-Augen/ ziehet ihnen die Haut ab/ legt ſie in warm Waſ-
ſer/ das das Saltz darvon zeucht/ legt ſie dann auf den Roſt/ und braͤtet ſie ge-
ſchwind hinweg/ richtet ſie auf einer Schuͤſſel an/ und giebt geſtoſſenen Pfeffer mit
Eſſig darzu.
Von den Lampreten.
Dieſe toͤdtet man/ indeme man ihnen eine Spick-Nadel in die Ohren-Loͤcher
ſpiſſt/ welche nacheinander ſitzen/ eben wie auf einer Pfeiffen; man faͤnget hernach
das herauslauffende Blut auf/ wormit man die Bruͤh dick machet/ hernach reibet
man ſie ab/ und oͤffnet ihnen den Bauch/ nim̃t den Faden/ der ihnen laͤngſt den Ruck-
Graden ſitzet/ heraus/ legt ſie darauf in ein Schmaar/ und Stoof Topf/ und machet
eine ordinari Bruͤh daruͤber/ von ihrem Blut/ und zwantzig Gewuͤrtz-Naͤgelein. Es
koͤnnen auch die jenige/ ſo das Suͤſſe lieben/ etwas Zucker daran thun.
Man braͤtet ſolche Lampreten auch am Spieſſe betropffet ſie mit Butter/ und
macht eine Bruͤh von Pfeffer/ Gewuͤrtz-Naͤgelein/ Zucker und Zimmet daruͤber.
So ſetzet man ſie auch in eine Paſteten/ mit ſolcher Bruͤh/ als an die junge Lam-
breten gemachet wird.
Man ſiedet ſie auch/ und machet eine braune Bruͤh von Zucker/ Zimmet/ Naͤ-
gelein und ordinari Fiſchbruͤh/ welche man zu allerhand ſolchen Bruͤhen gebrau-
chet/ daruͤber.
Eine Lamprete auf andere Art zuzurichten.
Die Lamprete muß ſich in Wein todt ſaugen/ dann ſo wird das Eingeweyde
heraus
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0308" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
heiſſes Waſſer daran/ nimm einen kleinen Beſen/ und ruͤhre ſie wohl im Schaff dar-<lb/>
mit um/ daß der Schleim darvon komme/ nimm ſie darnach/ und drucke ihnen die<lb/>
Schnaͤbel wohl aus/ und lege ſie in eine Pfanne/ ſaltze ſie wohl/ und gieſſe ein Waſ-<lb/>
ſer daran/ laſſe ſie dann ſieden/ und richte ſie mit der Bruͤh eines Theils an/ und ſetze<lb/>
Pfeffer und Jngwer darneben auf.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">2. Neun-Augen und Bricken gut zu bachen.</hi> </head><lb/>
<p>Nimm die Neun-Augen/ bereite ſie/ wie vorgemeldet/ fein ſauber im Waſſer/<lb/>
ſchneide ihnen die Koͤpffe und Schwaͤntze ab/ ſaltze ſie/ und waͤltze ſie in Erbs- oder<lb/>
Waitzen-Meel/ und bache ſie/ mache darnach ein Bruͤhlein daruͤber/ nimm ein we-<lb/>
nig Eſſig/ Jngwer und Pfeffer/ drucke eine Pomerantzen darein/ laſſe ſie ſieden/ rich-<lb/>
te ſie uͤber die gebachene Neun-Augen.</p><lb/>
<p>Neun-Augen/ wann ſie noch leben/ werden in warmer Milch ertraͤncket/ mit<lb/>
halb Waſſer/ Wein oder Eſſig Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und Muſcaten-Bluͤh/ oder<lb/>
Saffran/ Peterſilien/ oder Kuͤmmel und friſcher Butter geſotten.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">2. Neun-Augen zu braten.</hi> </head><lb/>
<p>Man nimmt die Neun-Augen/ ziehet ihnen die Haut ab/ legt ſie in warm Waſ-<lb/>
ſer/ das das Saltz darvon zeucht/ legt ſie dann auf den Roſt/ und braͤtet ſie ge-<lb/>
ſchwind hinweg/ richtet ſie auf einer Schuͤſſel an/ und giebt geſtoſſenen Pfeffer mit<lb/>
Eſſig darzu.</p>
</div>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#fr">Von den Lampreten.</hi> </head><lb/>
<p>Dieſe toͤdtet man/ indeme man ihnen eine Spick-Nadel in die Ohren-Loͤcher<lb/>
ſpiſſt/ welche nacheinander ſitzen/ eben wie auf einer Pfeiffen; man faͤnget hernach<lb/>
das herauslauffende Blut auf/ wormit man die Bruͤh dick machet/ hernach reibet<lb/>
man ſie ab/ und oͤffnet ihnen den Bauch/ nim̃t den Faden/ der ihnen laͤngſt den Ruck-<lb/>
Graden ſitzet/ heraus/ legt ſie darauf in ein Schmaar/ und Stoof Topf/ und machet<lb/>
eine ordinari Bruͤh daruͤber/ von ihrem Blut/ und zwantzig Gewuͤrtz-Naͤgelein. Es<lb/>
koͤnnen auch die jenige/ ſo das Suͤſſe lieben/ etwas Zucker daran thun.</p><lb/>
<p>Man braͤtet ſolche Lampreten auch am Spieſſe betropffet ſie mit Butter/ und<lb/>
macht eine Bruͤh von Pfeffer/ Gewuͤrtz-Naͤgelein/ Zucker und Zimmet daruͤber.</p><lb/>
<p>So ſetzet man ſie auch in eine Paſteten/ mit ſolcher Bruͤh/ als an die junge Lam-<lb/>
breten gemachet wird.</p><lb/>
<p>Man ſiedet ſie auch/ und machet eine braune Bruͤh von Zucker/ Zimmet/ Naͤ-<lb/>
gelein und ordinari Fiſchbruͤh/ welche man zu allerhand ſolchen Bruͤhen gebrau-<lb/>
chet/ daruͤber.</p>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#b">Eine Lamprete auf andere Art zuzurichten.</hi> </head><lb/>
<p>Die Lamprete muß ſich in Wein todt ſaugen/ dann ſo wird das Eingeweyde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heraus</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[286/0308]
Das XXI. Capitel.
heiſſes Waſſer daran/ nimm einen kleinen Beſen/ und ruͤhre ſie wohl im Schaff dar-
mit um/ daß der Schleim darvon komme/ nimm ſie darnach/ und drucke ihnen die
Schnaͤbel wohl aus/ und lege ſie in eine Pfanne/ ſaltze ſie wohl/ und gieſſe ein Waſ-
ſer daran/ laſſe ſie dann ſieden/ und richte ſie mit der Bruͤh eines Theils an/ und ſetze
Pfeffer und Jngwer darneben auf.
2. Neun-Augen und Bricken gut zu bachen.
Nimm die Neun-Augen/ bereite ſie/ wie vorgemeldet/ fein ſauber im Waſſer/
ſchneide ihnen die Koͤpffe und Schwaͤntze ab/ ſaltze ſie/ und waͤltze ſie in Erbs- oder
Waitzen-Meel/ und bache ſie/ mache darnach ein Bruͤhlein daruͤber/ nimm ein we-
nig Eſſig/ Jngwer und Pfeffer/ drucke eine Pomerantzen darein/ laſſe ſie ſieden/ rich-
te ſie uͤber die gebachene Neun-Augen.
Neun-Augen/ wann ſie noch leben/ werden in warmer Milch ertraͤncket/ mit
halb Waſſer/ Wein oder Eſſig Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und Muſcaten-Bluͤh/ oder
Saffran/ Peterſilien/ oder Kuͤmmel und friſcher Butter geſotten.
2. Neun-Augen zu braten.
Man nimmt die Neun-Augen/ ziehet ihnen die Haut ab/ legt ſie in warm Waſ-
ſer/ das das Saltz darvon zeucht/ legt ſie dann auf den Roſt/ und braͤtet ſie ge-
ſchwind hinweg/ richtet ſie auf einer Schuͤſſel an/ und giebt geſtoſſenen Pfeffer mit
Eſſig darzu.
Von den Lampreten.
Dieſe toͤdtet man/ indeme man ihnen eine Spick-Nadel in die Ohren-Loͤcher
ſpiſſt/ welche nacheinander ſitzen/ eben wie auf einer Pfeiffen; man faͤnget hernach
das herauslauffende Blut auf/ wormit man die Bruͤh dick machet/ hernach reibet
man ſie ab/ und oͤffnet ihnen den Bauch/ nim̃t den Faden/ der ihnen laͤngſt den Ruck-
Graden ſitzet/ heraus/ legt ſie darauf in ein Schmaar/ und Stoof Topf/ und machet
eine ordinari Bruͤh daruͤber/ von ihrem Blut/ und zwantzig Gewuͤrtz-Naͤgelein. Es
koͤnnen auch die jenige/ ſo das Suͤſſe lieben/ etwas Zucker daran thun.
Man braͤtet ſolche Lampreten auch am Spieſſe betropffet ſie mit Butter/ und
macht eine Bruͤh von Pfeffer/ Gewuͤrtz-Naͤgelein/ Zucker und Zimmet daruͤber.
So ſetzet man ſie auch in eine Paſteten/ mit ſolcher Bruͤh/ als an die junge Lam-
breten gemachet wird.
Man ſiedet ſie auch/ und machet eine braune Bruͤh von Zucker/ Zimmet/ Naͤ-
gelein und ordinari Fiſchbruͤh/ welche man zu allerhand ſolchen Bruͤhen gebrau-
chet/ daruͤber.
Eine Lamprete auf andere Art zuzurichten.
Die Lamprete muß ſich in Wein todt ſaugen/ dann ſo wird das Eingeweyde
heraus