[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. Wann die Grundeln laichen/ so behalten sie die Farbe nicht/ dann sind sie gut 4. Gallert oder Sultzen von Grundeln. Man nimmt eine Schleye/ und hacket sie klein mit den Gräden/ setzet sie in NB. Darmit man den Grundeln und Kressen die Bitterkeit benehmen kön- NB. Jn der Reichen Kuchen/ sonderlich wann man die Grundeln für grosse NB. Die Grundeln sind im Hornung/ Mertzen/ April und Mayen/ die Kres- Etliche sagen/ sie seyen am besten von Weyhnachten biß Ostern/ da ihre Laich- NB Die Grundeln oder Schmerlinge sind die allergesundesten/ lieblichst- und Erlitzen oder Eidritzen/ Sängelein und Stein- beisser/ wie solche gut zuzurichten. 1. Erlitzen werden in halb Wein und Wasser mit klein-geschnittenen Peter- 2. Sängelein werden schön blau abgesotten/ wann sie gesotten/ richtet man sie 3. Steinbeisser setzet man zu/ im Wasser und Wein/ mit Saltz/ und wann sie Man
Das XXI. Capitel. Wann die Grundeln laichen/ ſo behalten ſie die Farbe nicht/ dann ſind ſie gut 4. Gallert oder Sultzen von Grundeln. Man nimmt eine Schleye/ und hacket ſie klein mit den Graͤden/ ſetzet ſie in NB. Darmit man den Grundeln und Kreſſen die Bitterkeit benehmen koͤn- NB. Jn der Reichen Kuchen/ ſonderlich wann man die Grundeln fuͤr groſſe NB. Die Grundeln ſind im Hornung/ Mertzen/ April und Mayen/ die Kreſ- Etliche ſagen/ ſie ſeyen am beſten von Weyhnachten biß Oſtern/ da ihre Laich- NB Die Grundeln oder Schmerlinge ſind die allergeſundeſten/ lieblichſt- und Erlitzen oder Eidritzen/ Saͤngelein und Stein- beiſſer/ wie ſolche gut zuzurichten. 1. Erlitzen werden in halb Wein und Waſſer mit klein-geſchnittenen Peter- 2. Saͤngelein werden ſchoͤn blau abgeſotten/ wann ſie geſotten/ richtet man ſie 3. Steinbeiſſer ſetzet man zu/ im Waſſer und Wein/ mit Saltz/ und wann ſie Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0306" n="284"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Wann die Grundeln laichen/ ſo behalten ſie die Farbe nicht/ dann ſind ſie gut<lb/> zum Bachen/ oder zum Einmachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Gallert oder Sultzen von Grundeln.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt eine Schleye/ und hacket ſie klein mit den Graͤden/ ſetzet ſie in<lb/> lautern Wein und mit Eſſig/ und laͤſſet ſie wohl ſieden/ ſeyhet ſie durch ein haͤrines<lb/> Tuch/ thut ſie wieder in einen ſaubern Fiſch-Keſſel/ und ſetzet ſie auf Kohlen/ laͤſſet ſie<lb/> ſieden/ pfeffert und gilbet ſie/ und macht ſie wohl ſuͤß/ wann ſie angemacht iſt/ ſo ſey-<lb/> het man ſie durch einen woͤllenen Sack/ ſo wird ſie fein lauter/ und wann man ver-<lb/> meinet/ daß ſie nicht geſtehen wird/ ſo nimmt man Hauſenblaſen darunter/ und wann<lb/> die Bruͤh lauter iſt/ ſo gieſſet man ſie in eine Schuͤſſel/ daß ſie halb voll wird/ laͤſſet ſie<lb/> geſtehen; nimmet alsdann Grundeln/ die ſchoͤn abgeſotten und kalt ſind/ leget ſie auf<lb/> die Bruͤh/ die geſtanden iſt/ nebeneinander/ und gieſſet mehr Bruͤh daruͤber/ laͤſſet ſie<lb/> wieder geſtehen/ ſo fallen die Grundeln nicht zu Boden/ ſehen ſchoͤn und luſtig/ dann<lb/> die Fiſche ſind blau/ und die Bruͤh gelb.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Darmit man den Grundeln und Kreſſen die Bitterkeit benehmen koͤn-<lb/> ne/ ſo ſolle der Koch oder Koͤchin eine Hand voll Brenn-Neſſeln nehmen/ und im<lb/> Abſieden dieſelbigen darmit abſchaumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Jn der Reichen Kuchen/ ſonderlich wann man die Grundeln fuͤr groſſe<lb/> Herren und Gaͤſte bereitet/ laͤſſet man ſolche zuvor im Wein ſich todt lauffen/ ſiedet<lb/> ſie hernach darinnen ab/ und iſſet ſie alſo mit Wein-Eſſig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Grundeln ſind im Hornung/ Mertzen/ April und Mayen/ die Kreſ-<lb/> ſen aber im Mertzen oder April am beſten.</p><lb/> <p>Etliche ſagen/ ſie ſeyen am beſten von Weyhnachten biß Oſtern/ da ihre Laich-<lb/> Zeit angehet/ meines Erachtens aber/ ſind dieſe kleine delicate Fiſchlein durchs gan-<lb/> tze Jahr gut/ und niemahln boͤs/ als wann man ſie nicht haben kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB</hi> Die Grundeln oder Schmerlinge ſind die allergeſundeſten/ lieblichſt- und<lb/> ſchmackhafftigſten Fiſchlein/ die man haben kan/ darum ſie auch ein <hi rendition="#aq">Febricitant</hi> oder<lb/> Sechswoͤchnerin eſſen darff/ auch eher als Hecht und Perſing.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erlitzen oder Eidritzen/ Saͤngelein und Stein-<lb/> beiſſer/ wie ſolche gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>1. Erlitzen werden in halb Wein und Waſſer mit klein-geſchnittenen Peter-<lb/> ſilien/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und friſcher Butter geſotten/ oder es wird ein wenig<lb/> Meel daran gebrennt.</p><lb/> <p>2. Saͤngelein werden ſchoͤn blau abgeſotten/ wann ſie geſotten/ richtet man ſie<lb/> trocken an/ in eine Schuͤſſel/ ſeyhet friſche Butter daruͤber/ beſtreuet ſie mit geſtoſſe-<lb/> nem Jngwer/ ſo ſind ſie gut und wohlgeſchmack.</p><lb/> <p>3. Steinbeiſſer ſetzet man zu/ im Waſſer und Wein/ mit Saltz/ und wann ſie<lb/> geſotten ſind/ ſo richtet man ſie trocken an/ und giebet geſtoſſenen Jngwer darzu.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0306]
Das XXI. Capitel.
Wann die Grundeln laichen/ ſo behalten ſie die Farbe nicht/ dann ſind ſie gut
zum Bachen/ oder zum Einmachen.
4. Gallert oder Sultzen von Grundeln.
Man nimmt eine Schleye/ und hacket ſie klein mit den Graͤden/ ſetzet ſie in
lautern Wein und mit Eſſig/ und laͤſſet ſie wohl ſieden/ ſeyhet ſie durch ein haͤrines
Tuch/ thut ſie wieder in einen ſaubern Fiſch-Keſſel/ und ſetzet ſie auf Kohlen/ laͤſſet ſie
ſieden/ pfeffert und gilbet ſie/ und macht ſie wohl ſuͤß/ wann ſie angemacht iſt/ ſo ſey-
het man ſie durch einen woͤllenen Sack/ ſo wird ſie fein lauter/ und wann man ver-
meinet/ daß ſie nicht geſtehen wird/ ſo nimmt man Hauſenblaſen darunter/ und wann
die Bruͤh lauter iſt/ ſo gieſſet man ſie in eine Schuͤſſel/ daß ſie halb voll wird/ laͤſſet ſie
geſtehen; nimmet alsdann Grundeln/ die ſchoͤn abgeſotten und kalt ſind/ leget ſie auf
die Bruͤh/ die geſtanden iſt/ nebeneinander/ und gieſſet mehr Bruͤh daruͤber/ laͤſſet ſie
wieder geſtehen/ ſo fallen die Grundeln nicht zu Boden/ ſehen ſchoͤn und luſtig/ dann
die Fiſche ſind blau/ und die Bruͤh gelb.
NB. Darmit man den Grundeln und Kreſſen die Bitterkeit benehmen koͤn-
ne/ ſo ſolle der Koch oder Koͤchin eine Hand voll Brenn-Neſſeln nehmen/ und im
Abſieden dieſelbigen darmit abſchaumen.
NB. Jn der Reichen Kuchen/ ſonderlich wann man die Grundeln fuͤr groſſe
Herren und Gaͤſte bereitet/ laͤſſet man ſolche zuvor im Wein ſich todt lauffen/ ſiedet
ſie hernach darinnen ab/ und iſſet ſie alſo mit Wein-Eſſig.
NB. Die Grundeln ſind im Hornung/ Mertzen/ April und Mayen/ die Kreſ-
ſen aber im Mertzen oder April am beſten.
Etliche ſagen/ ſie ſeyen am beſten von Weyhnachten biß Oſtern/ da ihre Laich-
Zeit angehet/ meines Erachtens aber/ ſind dieſe kleine delicate Fiſchlein durchs gan-
tze Jahr gut/ und niemahln boͤs/ als wann man ſie nicht haben kan.
NB Die Grundeln oder Schmerlinge ſind die allergeſundeſten/ lieblichſt- und
ſchmackhafftigſten Fiſchlein/ die man haben kan/ darum ſie auch ein Febricitant oder
Sechswoͤchnerin eſſen darff/ auch eher als Hecht und Perſing.
Erlitzen oder Eidritzen/ Saͤngelein und Stein-
beiſſer/ wie ſolche gut zuzurichten.
1. Erlitzen werden in halb Wein und Waſſer mit klein-geſchnittenen Peter-
ſilien/ Saltz/ Jngwer/ Pfeffer und friſcher Butter geſotten/ oder es wird ein wenig
Meel daran gebrennt.
2. Saͤngelein werden ſchoͤn blau abgeſotten/ wann ſie geſotten/ richtet man ſie
trocken an/ in eine Schuͤſſel/ ſeyhet friſche Butter daruͤber/ beſtreuet ſie mit geſtoſſe-
nem Jngwer/ ſo ſind ſie gut und wohlgeſchmack.
3. Steinbeiſſer ſetzet man zu/ im Waſſer und Wein/ mit Saltz/ und wann ſie
geſotten ſind/ ſo richtet man ſie trocken an/ und giebet geſtoſſenen Jngwer darzu.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |