[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Aale auf unterschiedliche Arten zuzurichten. NB. Auf die Manier/ kan man auch eine Fricassee von Schleyen machen/ welche 17. Aale gut mit Butter/ Salbey und Petersilien zuzurichten. Man nimmt den Aal/ ziehet ihme die Haut ab/ schneidet ihn in Stücken/ kochet Aschen oder Aeschen zu steden und zu be- reiten. Num. 1. Aeschen in einer Erbsen-Brüh gut zu sieden. 1. Man siedet sie erstlich in Saltz ab/ nimmt dann Erbsen-Brüh und frische 2. Man kan sie auch in Cassenad absieden/ dann kalt oder Warm geben/ wie 3. Die Aeschen können auch gefüllet und in der Reusse oder auf dem Rost 4. Die Aeschen können gebraten/ und kalt mit Essig und Pfeffer gegeben wer- 2. Aeschen schön blau zu sieden. Die Aschen können schön blau/ über einem hellen Feuer/ geschwind in Saltz- Jst nun die Asche groß/ so machet man Stücke daraus/ ist sie aber klein/ muß 3. Gebachene Aeschen in einer Erbsen-Brüh. 1. Wann die Aeschen gebachen sind/ kan man sie wohl einmachen/ mit Erbsen- 2. Auch gebachen sind sie gut/ in einem Pfeffer/ oder sonsten eingemacht/ als bey 4. Ge-
Aale auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. NB. Auf die Manier/ kan man auch eine Fricaſſeé von Schleyen machen/ welche 17. Aale gut mit Butter/ Salbey und Peterſilien zuzurichten. Man nimmt den Aal/ ziehet ihme die Haut ab/ ſchneidet ihn in Stuͤcken/ kochet Aſchen oder Aeſchen zu ſteden und zu be- reiten. Num. 1. Aeſchen in einer Erbſen-Bruͤh gut zu ſieden. 1. Man ſiedet ſie erſtlich in Saltz ab/ nimmt dann Erbſen-Bruͤh und friſche 2. Man kan ſie auch in Caſſenad abſieden/ dann kalt oder Warm geben/ wie 3. Die Aeſchen koͤnnen auch gefuͤllet und in der Reuſſe oder auf dem Roſt 4. Die Aeſchen koͤnnen gebraten/ und kalt mit Eſſig und Pfeffer gegeben wer- 2. Aeſchen ſchoͤn blau zu ſieden. Die Aſchen koͤnnen ſchoͤn blau/ uͤber einem hellen Feuer/ geſchwind in Saltz- Jſt nun die Aſche groß/ ſo machet man Stuͤcke daraus/ iſt ſie aber klein/ muß 3. Gebachene Aeſchen in einer Erbſen-Bruͤh. 1. Wann die Aeſchen gebachen ſind/ kan man ſie wohl einmachen/ mit Erbſen- 2. Auch gebachen ſind ſie gut/ in einem Pfeffer/ oder ſonſten eingemacht/ als bey 4. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0301" n="279"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Aale auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auf die Manier/ kan man auch eine <hi rendition="#aq">Fricaſſeé</hi> von Schleyen machen/ welche<lb/> aber zuvor nur geſchuppet/ und nicht gekochet ſeyn ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17. Aale gut mit Butter/ Salbey und Peterſilien<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt den Aal/ ziehet ihme die Haut ab/ ſchneidet ihn in Stuͤcken/ kochet<lb/> ihn im Waſſer und Saltz ſchier gar/ machet ihn dañ mit viel klein-geſchnittener Sal-<lb/> bey/ Peterſilien/ Butter/ geriebener Semmel/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Eſſig ab/<lb/> laͤſſet alles zuſammen durchkochen/ und richtet es dann an/ ſo iſt er fertig.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Aſchen oder Aeſchen zu ſteden und zu be-<lb/> reiten.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Aeſchen in einer Erbſen-Bruͤh gut zu<lb/> ſieden.</hi> </head><lb/> <p>1. Man ſiedet ſie erſtlich in Saltz ab/ nimmt dann Erbſen-Bruͤh und friſche<lb/> Butter/ laͤſſet ſie darmit aufſieden/ machet ſie ſauer oder nicht/ ſo iſt es auf beyde Ma-<lb/> nier gut und wohlgeſchmack.</p><lb/> <p>2. Man kan ſie auch in <hi rendition="#aq">Caſſenad</hi> abſieden/ dann kalt oder Warm geben/ wie<lb/> man es verlanget.</p><lb/> <p>3. Die Aeſchen koͤnnen auch gefuͤllet und in der Reuſſe oder auf dem Roſt<lb/> gebraten werden.</p><lb/> <p>4. Die Aeſchen koͤnnen gebraten/ und kalt mit Eſſig und Pfeffer gegeben wer-<lb/> den/ ſo ſind ſie gut und wohl zu eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Aeſchen ſchoͤn blau zu ſieden.</hi> </head><lb/> <p>Die Aſchen koͤnnen ſchoͤn blau/ uͤber einem hellen Feuer/ geſchwind in Saltz-<lb/> Waſſer (oder in halb Wein und Eſſig/ ſo iſt das Fleiſch deſto ſteiffer und haͤrter)<lb/> abgeſotten werden/ darbey man aber Acht haben muß/ daß man es nicht verſie-<lb/> det/ dieweil ſolche bald/ und abſonderlich/ wann ſie zu Stuͤcken zerſchnitten ſind/<lb/> abzuſieden ſeynd.</p><lb/> <p>Jſt nun die Aſche groß/ ſo machet man Stuͤcke daraus/ iſt ſie aber klein/ muß<lb/> man ſie gantz laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Gebachene Aeſchen in einer Erbſen-Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann die Aeſchen gebachen ſind/ kan man ſie wohl einmachen/ mit Erbſen-<lb/> Bruͤh/ Butter und Eſſig/ fein gut ſaͤuerlicht.</p><lb/> <p>2. Auch gebachen ſind ſie gut/ in einem Pfeffer/ oder ſonſten eingemacht/ als bey<lb/> andern Fiſchen gemeldet worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Ge-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0301]
Aale auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
NB. Auf die Manier/ kan man auch eine Fricaſſeé von Schleyen machen/ welche
aber zuvor nur geſchuppet/ und nicht gekochet ſeyn ſollen.
17. Aale gut mit Butter/ Salbey und Peterſilien
zuzurichten.
Man nimmt den Aal/ ziehet ihme die Haut ab/ ſchneidet ihn in Stuͤcken/ kochet
ihn im Waſſer und Saltz ſchier gar/ machet ihn dañ mit viel klein-geſchnittener Sal-
bey/ Peterſilien/ Butter/ geriebener Semmel/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Eſſig ab/
laͤſſet alles zuſammen durchkochen/ und richtet es dann an/ ſo iſt er fertig.
Aſchen oder Aeſchen zu ſteden und zu be-
reiten.
Num. 1. Aeſchen in einer Erbſen-Bruͤh gut zu
ſieden.
1. Man ſiedet ſie erſtlich in Saltz ab/ nimmt dann Erbſen-Bruͤh und friſche
Butter/ laͤſſet ſie darmit aufſieden/ machet ſie ſauer oder nicht/ ſo iſt es auf beyde Ma-
nier gut und wohlgeſchmack.
2. Man kan ſie auch in Caſſenad abſieden/ dann kalt oder Warm geben/ wie
man es verlanget.
3. Die Aeſchen koͤnnen auch gefuͤllet und in der Reuſſe oder auf dem Roſt
gebraten werden.
4. Die Aeſchen koͤnnen gebraten/ und kalt mit Eſſig und Pfeffer gegeben wer-
den/ ſo ſind ſie gut und wohl zu eſſen.
2. Aeſchen ſchoͤn blau zu ſieden.
Die Aſchen koͤnnen ſchoͤn blau/ uͤber einem hellen Feuer/ geſchwind in Saltz-
Waſſer (oder in halb Wein und Eſſig/ ſo iſt das Fleiſch deſto ſteiffer und haͤrter)
abgeſotten werden/ darbey man aber Acht haben muß/ daß man es nicht verſie-
det/ dieweil ſolche bald/ und abſonderlich/ wann ſie zu Stuͤcken zerſchnitten ſind/
abzuſieden ſeynd.
Jſt nun die Aſche groß/ ſo machet man Stuͤcke daraus/ iſt ſie aber klein/ muß
man ſie gantz laſſen.
3. Gebachene Aeſchen in einer Erbſen-Bruͤh.
1. Wann die Aeſchen gebachen ſind/ kan man ſie wohl einmachen/ mit Erbſen-
Bruͤh/ Butter und Eſſig/ fein gut ſaͤuerlicht.
2. Auch gebachen ſind ſie gut/ in einem Pfeffer/ oder ſonſten eingemacht/ als bey
andern Fiſchen gemeldet worden.
4. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/301 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/301>, abgerufen am 21.02.2025. |