[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Aal auf unterschiedliche Arten zuzurichten. che Klütchen von geriebener Semmel/ wenig Meel/ Muscatenblumen/ Sem-meln würfflicht geschnitten/ den Fisch brate hart in Butter/ und gieb ihm darzu etwas Butter/ setze die Klütchen zu dem Aal hinein/ daß sie darmit gar werden/ schlage vier Eyer-Dottern klein/ thue sie auf den Aal/ item/ Pfeffer und hacke grün Kraut darauf. 12. Den Aal auf unterschiedliche Arten zuzu- richten. Erstlich/ so der Aal abgestraifft/ so schneidet man demselbigen den Kopf und 13. Einen gefüllten Aal zu machen. Man ziehet dem Aal die Haut auf das beste ab/ hackt dann das Fleisch alles 14. Ge- M m 3
Aal auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. che Kluͤtchen von geriebener Semmel/ wenig Meel/ Muſcatenblumen/ Sem-meln wuͤrfflicht geſchnitten/ den Fiſch brate hart in Butter/ und gieb ihm darzu etwas Butter/ ſetze die Kluͤtchen zu dem Aal hinein/ daß ſie darmit gar werden/ ſchlage vier Eyer-Dottern klein/ thue ſie auf den Aal/ item/ Pfeffer und hacke gruͤn Kraut darauf. 12. Den Aal auf unterſchiedliche Arten zuzu- richten. Erſtlich/ ſo der Aal abgeſtraifft/ ſo ſchneidet man demſelbigen den Kopf und 13. Einen gefuͤllten Aal zu machen. Man ziehet dem Aal die Haut auf das beſte ab/ hackt dann das Fleiſch alles 14. Ge- M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Aal auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> che Kluͤtchen von geriebener Semmel/ wenig Meel/ Muſcatenblumen/ Sem-<lb/> meln wuͤrfflicht geſchnitten/ den Fiſch brate hart in Butter/ und gieb ihm darzu etwas<lb/> Butter/ ſetze die Kluͤtchen zu dem Aal hinein/ daß ſie darmit gar werden/ ſchlage vier<lb/> Eyer-Dottern klein/ thue ſie auf den Aal/ item/ Pfeffer und hacke gruͤn Kraut<lb/> darauf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">12. Den Aal auf unterſchiedliche Arten zuzu-<lb/> richten.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich/ ſo der Aal abgeſtraifft/ ſo ſchneidet man demſelbigen den Kopf und<lb/> Schwantz ab/ hernach oͤffnet man ihme den Bauch/ von oben biß unten auf/ biß auf<lb/> das Fell deß Ruckens/ und nimmt den gantzen Grad heraus/ ſchlaͤgt alſo mit einem<lb/> Stecken auf das Fleiſch/ wann man es voneinander zertheilet hat/ alſo/ daß es gantz<lb/> platt werde/ beſtreuet das platt-geſchlagene Fleiſch mit Pfeffer/ Saltz/ Thimian und<lb/> klein-gehackter Peterſilien/ auch mit Majoran rollet es alſo ferner/ daß es gleichſam<lb/> zwey Schnecken gegeneinander gebe/ nemlich das Kopf-Stuͤck gegen die Mitte/ und<lb/> das Schwantz-Stuͤck deßgleichen/ daß dieſelbige in der Mitten wie zwey Brillen-<lb/> Glaͤſer gegeneinander zuſammen gerollet zu ſtehen kommen/ bindet es alſo ferner<lb/> zuſammen/ mit einem Bind-Garn/ alſo/ daß ſie im Sieden nicht voneinander gehen<lb/> koͤnnen/ und ſiedet ſie in einem Hafen/ mit einer kurtzen Bruͤh; wann es nun gar ge-<lb/> nug/ ſo laͤſſet man daſſelbe in der Bruͤh kalt werden/ alſo/ daß es von der Bruͤh einen<lb/> guten Geſchmack bekommen moͤge/ thut hernach den Aal aus der kalten Bruͤh in<lb/> einen Kuchen-Seyher/ damit derſelbe abtropffen moͤge/ und ſo er wohl erkaltet iſt/<lb/> thut man den Bindfaden darvon/ und ſchneidet denſelbigen in Scheiben/ legt ſolche<lb/> zierlich in eine Schuͤſſel/ beſtreuetſie mit Peterſilien/ und iſſet ſie mit Wein-Eſſig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13. Einen gefuͤllten Aal zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man ziehet dem Aal die Haut auf das beſte ab/ hackt dann das Fleiſch alles<lb/> klein/ thut darzu geriebene Semmel/ friſche Butter/ klein-gehackte Peterſilien/<lb/> Muſcatenbluͤh/ Pfeffer/ Saltz/ und vier oder ſechs friſche Eyer/ darvon nur zwey<lb/> oder drey Dotter/ vermengt dann alles wohl untereinander/ legt dann einen Bogen<lb/> Pappier in eine Torten oder Brat-Pfanne/ beſtreichet es wohl mit Butter/ legt das<lb/> gehackte Fleiſch darauf herum/ daß es einem Aal gleich wird/ und ſetzet in der Mitten/<lb/> ohngefehr wo der Kopf ſeyn ſolle/ einen Aals-Kopf/ daß man kan ſehen/ was es iſt/<lb/> backet ihn dann in der Torten-Pfanne oder Back-Ofen gar. Nimmt dann friſche<lb/> Krebſe/ kochet ſie gar im Waſſer/ bruͤhet die Scheeren oder Schwaͤntze aus/ das<lb/> andere zerſtoͤſſet man im Moͤrſel zu einem Taig/ machet dann ein wenig braun Meel/<lb/> thut das geſtoſſene dahin ein/ und ein wenig Waſſer oder Wein/ laͤſſet es ein wenig<lb/> kochen/ ſtreichet es durch ein Haar-Tuch in eine Caſtral/ thut die Krebs-Schwaͤn-<lb/> tze und Scheeren darzu hinein/ und laͤſſet es zuſammen kochen/ ſo nun der gefuͤllte Aal<lb/> angerichtet iſt/ ſo gieſſet man das Vorbemeldte daruͤber/ ſo iſt es gut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">14. Ge-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0299]
Aal auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
che Kluͤtchen von geriebener Semmel/ wenig Meel/ Muſcatenblumen/ Sem-
meln wuͤrfflicht geſchnitten/ den Fiſch brate hart in Butter/ und gieb ihm darzu etwas
Butter/ ſetze die Kluͤtchen zu dem Aal hinein/ daß ſie darmit gar werden/ ſchlage vier
Eyer-Dottern klein/ thue ſie auf den Aal/ item/ Pfeffer und hacke gruͤn Kraut
darauf.
12. Den Aal auf unterſchiedliche Arten zuzu-
richten.
Erſtlich/ ſo der Aal abgeſtraifft/ ſo ſchneidet man demſelbigen den Kopf und
Schwantz ab/ hernach oͤffnet man ihme den Bauch/ von oben biß unten auf/ biß auf
das Fell deß Ruckens/ und nimmt den gantzen Grad heraus/ ſchlaͤgt alſo mit einem
Stecken auf das Fleiſch/ wann man es voneinander zertheilet hat/ alſo/ daß es gantz
platt werde/ beſtreuet das platt-geſchlagene Fleiſch mit Pfeffer/ Saltz/ Thimian und
klein-gehackter Peterſilien/ auch mit Majoran rollet es alſo ferner/ daß es gleichſam
zwey Schnecken gegeneinander gebe/ nemlich das Kopf-Stuͤck gegen die Mitte/ und
das Schwantz-Stuͤck deßgleichen/ daß dieſelbige in der Mitten wie zwey Brillen-
Glaͤſer gegeneinander zuſammen gerollet zu ſtehen kommen/ bindet es alſo ferner
zuſammen/ mit einem Bind-Garn/ alſo/ daß ſie im Sieden nicht voneinander gehen
koͤnnen/ und ſiedet ſie in einem Hafen/ mit einer kurtzen Bruͤh; wann es nun gar ge-
nug/ ſo laͤſſet man daſſelbe in der Bruͤh kalt werden/ alſo/ daß es von der Bruͤh einen
guten Geſchmack bekommen moͤge/ thut hernach den Aal aus der kalten Bruͤh in
einen Kuchen-Seyher/ damit derſelbe abtropffen moͤge/ und ſo er wohl erkaltet iſt/
thut man den Bindfaden darvon/ und ſchneidet denſelbigen in Scheiben/ legt ſolche
zierlich in eine Schuͤſſel/ beſtreuetſie mit Peterſilien/ und iſſet ſie mit Wein-Eſſig.
13. Einen gefuͤllten Aal zu machen.
Man ziehet dem Aal die Haut auf das beſte ab/ hackt dann das Fleiſch alles
klein/ thut darzu geriebene Semmel/ friſche Butter/ klein-gehackte Peterſilien/
Muſcatenbluͤh/ Pfeffer/ Saltz/ und vier oder ſechs friſche Eyer/ darvon nur zwey
oder drey Dotter/ vermengt dann alles wohl untereinander/ legt dann einen Bogen
Pappier in eine Torten oder Brat-Pfanne/ beſtreichet es wohl mit Butter/ legt das
gehackte Fleiſch darauf herum/ daß es einem Aal gleich wird/ und ſetzet in der Mitten/
ohngefehr wo der Kopf ſeyn ſolle/ einen Aals-Kopf/ daß man kan ſehen/ was es iſt/
backet ihn dann in der Torten-Pfanne oder Back-Ofen gar. Nimmt dann friſche
Krebſe/ kochet ſie gar im Waſſer/ bruͤhet die Scheeren oder Schwaͤntze aus/ das
andere zerſtoͤſſet man im Moͤrſel zu einem Taig/ machet dann ein wenig braun Meel/
thut das geſtoſſene dahin ein/ und ein wenig Waſſer oder Wein/ laͤſſet es ein wenig
kochen/ ſtreichet es durch ein Haar-Tuch in eine Caſtral/ thut die Krebs-Schwaͤn-
tze und Scheeren darzu hinein/ und laͤſſet es zuſammen kochen/ ſo nun der gefuͤllte Aal
angerichtet iſt/ ſo gieſſet man das Vorbemeldte daruͤber/ ſo iſt es gut.
14. Ge-
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/299 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/299>, abgerufen am 21.02.2025. |