[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI Capitel. Ofen doch besser ist) und thut/ nach Belieben/ Butter daran/ siehet alsdann offtdarzu/ und wendet ihn so offt und viel um/ biß derselbige auf beyden Seiden recht genug gebraten worden. Wann man nun solchen mit klein-geriebenem Brod be- streuet/ so siehet solches sehr zierlich aus. Jst nun dieser gebratene Karpf auf das beste zugerichtet/ und man will solchen zu Tische tragen/ so ziehet man die Fä- den zuvor heraus/ da der Bauch mit zusammen genähet worden/ und bestreuet den Schüssel-Rand mit geriebenen Brod-Rinden/ und beleget ihn auch mit ge- schnittenen Citronen Schalen/ trägt ihn also auf den Tisch. 17. Karpfen gut zu braten. Man nimmt den Karpfen/ schuppet ihn/ schneidet denselbigen hernach auf dem Dieses aber ist wohl zu beobachten/ daß alles und jedes/ was man in Baum- 18. Auf Frantzösische Manier eine Fisch-Bisque von Kar- pfen zu machen. Man lässet erstlich ein gantzes Brod weich werden: Auf dieses leget man das NB. Man
Das XXI Capitel. Ofen doch beſſer iſt) und thut/ nach Belieben/ Butter daran/ ſiehet alsdann offtdarzu/ und wendet ihn ſo offt und viel um/ biß derſelbige auf beyden Seiden recht genug gebraten worden. Wann man nun ſolchen mit klein-geriebenem Brod be- ſtreuet/ ſo ſiehet ſolches ſehr zierlich aus. Jſt nun dieſer gebratene Karpf auf das beſte zugerichtet/ und man will ſolchen zu Tiſche tragen/ ſo ziehet man die Faͤ- den zuvor heraus/ da der Bauch mit zuſammen genaͤhet worden/ und beſtreuet den Schuͤſſel-Rand mit geriebenen Brod-Rinden/ und beleget ihn auch mit ge- ſchnittenen Citronen Schalen/ traͤgt ihn alſo auf den Tiſch. 17. Karpfen gut zu braten. Man nimmt den Karpfen/ ſchuppet ihn/ ſchneidet denſelbigen hernach auf dem Dieſes aber iſt wohl zu beobachten/ daß alles und jedes/ was man in Baum- 18. Auf Frantzoͤſiſche Manier eine Fiſch-Biſque von Kar- pfen zu machen. Man laͤſſet erſtlich ein gantzes Brod weich werden: Auf dieſes leget man das NB. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> Ofen doch beſſer iſt) und thut/ nach Belieben/ Butter daran/ ſiehet alsdann offt<lb/> darzu/ und wendet ihn ſo offt und viel um/ biß derſelbige auf beyden Seiden recht<lb/> genug gebraten worden. Wann man nun ſolchen mit klein-geriebenem Brod be-<lb/> ſtreuet/ ſo ſiehet ſolches ſehr zierlich aus. Jſt nun dieſer gebratene Karpf auf<lb/> das beſte zugerichtet/ und man will ſolchen zu Tiſche tragen/ ſo ziehet man die Faͤ-<lb/> den zuvor heraus/ da der Bauch mit zuſammen genaͤhet worden/ und beſtreuet<lb/> den Schuͤſſel-Rand mit geriebenen Brod-Rinden/ und beleget ihn auch mit ge-<lb/> ſchnittenen Citronen Schalen/ traͤgt ihn alſo auf den Tiſch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17. Karpfen gut zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt den Karpfen/ ſchuppet ihn/ ſchneidet denſelbigen hernach auf dem<lb/> Rucken auf/ thut die Galle unverſehrt heraus/ ſchneidet auch etliche Schnitte uͤber-<lb/> zwerch/ gleichwie man ſolchen ſonſten in eine Paſteten einzuſetzen pfleget/ ſaltzet<lb/> und pfeffert ihn auf das beſte/ leget hernach Ruͤthlein in die Pfanne oder auf den<lb/> Roſt/ und den Fiſch darauf/ damit er ſich nicht anlegen oder anhaͤngen koͤnne/<lb/> ſchuͤttet alsdann heiſſe Butter oder Schmaltz daruͤber/ (oder/ ſo man will/ gutes<lb/> heiſſes Baum-Oel/) laͤſſet ihn alſo auf einer Glut oder/ im Ofen eine halbe Stunde<lb/> ſtehen/ ehe man ihn umkehret. Wann man ihn aber umkehren will/ ſo ſchuͤttet<lb/> man die Butter/ Schmaltz oder Oel darvon ab/ deckt hernach einen Teller oder<lb/> Bretlein uͤber den Fiſch/ und kehret ihn alſo umb/ giebt aber darbey Acht/ daß der<lb/> Fiſch nicht zerriſſen werde/ und fein gantz bleibe/ gieſt darauf die Butter/<lb/> Schmaltz oder Oel wieder daruͤber/ und ſetzt ihn noch einmahl in den Ofen/ oder<lb/> auf Kohlen/ und laͤſſet ihn gar ausbraten. So man ihn nun anrichten will/ ſo<lb/> muß man das Schmaltz darvon wieder abgieſſen/ und den Fiſch in eine Schuͤſſel<lb/> legen/ mit Citronen-Schalen oder Cappern uͤberſtreuen/ wie es dem Koch oder Koͤ-<lb/> chin gefaͤllig ſeyn mag.</p><lb/> <p>Dieſes aber iſt wohl zu beobachten/ daß alles und jedes/ was man in Baum-<lb/> Oel bachen oder braten will/ daß man zuvor die eiſerne Pfanne/ worinnen man<lb/> den Fiſch braten will/ gantz heiß und faſt gluͤend machen ſolle/ und hernach erſt das<lb/> Baum-Oel darein thun muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18. Auf Frantzoͤſiſche Manier eine Fiſch-<hi rendition="#aq">Biſque</hi> von Kar-<lb/> pfen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet erſtlich ein gantzes Brod weich werden: Auf dieſes leget man das<lb/> geſottene Fiſch-Gehackte/ ſtreuet darauf geſtoſſenen Zimmet/ uͤber dieſes thut<lb/> man die Milch und aufgerollte Fiſch-Haut/ darzu ausgemachte Krebs-Schwaͤn-<lb/> tze/ welche alle in einen beſonderen Hafen/ oder Topff/ mit kurtzer Bruͤh/ und vieler<lb/> Butter/ geſotten worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0286]
Das XXI Capitel.
Ofen doch beſſer iſt) und thut/ nach Belieben/ Butter daran/ ſiehet alsdann offt
darzu/ und wendet ihn ſo offt und viel um/ biß derſelbige auf beyden Seiden recht
genug gebraten worden. Wann man nun ſolchen mit klein-geriebenem Brod be-
ſtreuet/ ſo ſiehet ſolches ſehr zierlich aus. Jſt nun dieſer gebratene Karpf auf
das beſte zugerichtet/ und man will ſolchen zu Tiſche tragen/ ſo ziehet man die Faͤ-
den zuvor heraus/ da der Bauch mit zuſammen genaͤhet worden/ und beſtreuet
den Schuͤſſel-Rand mit geriebenen Brod-Rinden/ und beleget ihn auch mit ge-
ſchnittenen Citronen Schalen/ traͤgt ihn alſo auf den Tiſch.
17. Karpfen gut zu braten.
Man nimmt den Karpfen/ ſchuppet ihn/ ſchneidet denſelbigen hernach auf dem
Rucken auf/ thut die Galle unverſehrt heraus/ ſchneidet auch etliche Schnitte uͤber-
zwerch/ gleichwie man ſolchen ſonſten in eine Paſteten einzuſetzen pfleget/ ſaltzet
und pfeffert ihn auf das beſte/ leget hernach Ruͤthlein in die Pfanne oder auf den
Roſt/ und den Fiſch darauf/ damit er ſich nicht anlegen oder anhaͤngen koͤnne/
ſchuͤttet alsdann heiſſe Butter oder Schmaltz daruͤber/ (oder/ ſo man will/ gutes
heiſſes Baum-Oel/) laͤſſet ihn alſo auf einer Glut oder/ im Ofen eine halbe Stunde
ſtehen/ ehe man ihn umkehret. Wann man ihn aber umkehren will/ ſo ſchuͤttet
man die Butter/ Schmaltz oder Oel darvon ab/ deckt hernach einen Teller oder
Bretlein uͤber den Fiſch/ und kehret ihn alſo umb/ giebt aber darbey Acht/ daß der
Fiſch nicht zerriſſen werde/ und fein gantz bleibe/ gieſt darauf die Butter/
Schmaltz oder Oel wieder daruͤber/ und ſetzt ihn noch einmahl in den Ofen/ oder
auf Kohlen/ und laͤſſet ihn gar ausbraten. So man ihn nun anrichten will/ ſo
muß man das Schmaltz darvon wieder abgieſſen/ und den Fiſch in eine Schuͤſſel
legen/ mit Citronen-Schalen oder Cappern uͤberſtreuen/ wie es dem Koch oder Koͤ-
chin gefaͤllig ſeyn mag.
Dieſes aber iſt wohl zu beobachten/ daß alles und jedes/ was man in Baum-
Oel bachen oder braten will/ daß man zuvor die eiſerne Pfanne/ worinnen man
den Fiſch braten will/ gantz heiß und faſt gluͤend machen ſolle/ und hernach erſt das
Baum-Oel darein thun muͤſſe.
18. Auf Frantzoͤſiſche Manier eine Fiſch-Biſque von Kar-
pfen zu machen.
Man laͤſſet erſtlich ein gantzes Brod weich werden: Auf dieſes leget man das
geſottene Fiſch-Gehackte/ ſtreuet darauf geſtoſſenen Zimmet/ uͤber dieſes thut
man die Milch und aufgerollte Fiſch-Haut/ darzu ausgemachte Krebs-Schwaͤn-
tze/ welche alle in einen beſonderen Hafen/ oder Topff/ mit kurtzer Bruͤh/ und vieler
Butter/ geſotten worden.
NB. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/286 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/286>, abgerufen am 21.02.2025. |