[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIV. Capitel/ nen hellen Feuer/ so nun der Speck im Braten anfänget bräunlicht zu werden/ so istes schon gar/ und hat die Köchin dieses darbey zu wissen/ daß sie diese junge Hüner nicht unverdeckt anstecken solle/ dann sie werden sonsten am Spiese gar dürr/ und verliehren ihren guten Geschmack. So man sie anrichtet/ so kan man eine Brühe von Wein und Rosen-Essig darüber machen. 45. Gute eingepickte junge Hüner. Wann die Hüner abgethan/ ausgenommen und gewaschen seynd/ so muß 46. Ein fürtreffliches Essen von jungen Hünern/ für grosse Herren. Man nimmt Hüner-Leberlein/ hacket selbige mit Speck/ Majoran/ Salbey 47. Ein Welsch-Huhn in einer Suppe. Man nimmt ein fettes Welsches Huhn/ rupffet es trocken/ und spaltet den 48. Hüner
Das XIV. Capitel/ nen hellen Feuer/ ſo nun der Speck im Braten anfaͤnget braͤunlicht zu werden/ ſo iſtes ſchon gar/ und hat die Koͤchin dieſes darbey zu wiſſen/ daß ſie dieſe junge Huͤner nicht unverdeckt anſtecken ſolle/ dann ſie werden ſonſten am Spieſe gar duͤrr/ und verliehren ihren guten Geſchmack. So man ſie anrichtet/ ſo kan man eine Bruͤhe von Wein und Roſen-Eſſig daruͤber machen. 45. Gute eingepickte junge Huͤner. Wann die Huͤner abgethan/ ausgenommen und gewaſchen ſeynd/ ſo muß 46. Ein fuͤrtreffliches Eſſen von jungen Huͤnern/ fuͤr groſſe Herren. Man nimmt Huͤner-Leberlein/ hacket ſelbige mit Speck/ Majoran/ Salbey 47. Ein Welſch-Huhn in einer Suppe. Man nimmt ein fettes Welſches Huhn/ rupffet es trocken/ und ſpaltet den 48. Huͤner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> nen hellen Feuer/ ſo nun der Speck im Braten anfaͤnget braͤunlicht zu werden/ ſo iſt<lb/> es ſchon gar/ und hat die Koͤchin dieſes darbey zu wiſſen/ daß ſie dieſe junge Huͤner<lb/> nicht unverdeckt anſtecken ſolle/ dann ſie werden ſonſten am Spieſe gar duͤrr/ und<lb/> verliehren ihren guten Geſchmack. So man ſie anrichtet/ ſo kan man eine Bruͤhe<lb/> von Wein und Roſen-Eſſig daruͤber machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">45. Gute eingepickte junge Huͤner.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Huͤner abgethan/ ausgenommen und gewaſchen ſeynd/ ſo muß<lb/> die Koͤchin ſelbige in einen Hafen thun/ friſches Waſſer daran gieſſen/ ein wenig ſal-<lb/> tzen und eine Weile ſieden laſſen/ dann das Waſſer darvon/ und/ an deſſen ſtatt/ gu-<lb/> ten Wein dazu gieſſen/ und Muſcatenbluͤh/ Jngwer/ Negelein/ Zimmet und Zuckeꝛ<lb/> daran thun/ auch groſſe und kleine Roſinlein/ mit Saffran ein wenig gelbe machen/<lb/> und alſo daͤmpffen laſſen/ und darauf anrichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">46. Ein fuͤrtreffliches Eſſen von jungen Huͤnern/ fuͤr<lb/> groſſe Herren.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Huͤner-Leberlein/ hacket ſelbige mit Speck/ Majoran/ Salbey<lb/> und andern guten Kuchen-Kraͤutern/ thut auch Gewuͤrtz-Negelein daran/ wie<lb/> man ſonſten eine gute Fuͤlle zu machen pfleget/ und fuͤllet es in die junge Huͤner/<lb/> hernach nimmt man Koͤpfflein-Salat/ ſchuͤttet ein wenig ſiedendes Waſſer dar-<lb/> uͤber/ und dieſes zu dreymalen/ darnach zerlaſſene Butter daruͤber/ laͤſſet alles mit-<lb/> einander ſieden/ und richtet es an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">47. Ein Welſch-Huhn in einer Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein fettes Welſches Huhn/ rupffet es trocken/ und ſpaltet den<lb/> Ruck-Grad unten/ nimmt alles Gedaͤrme heraus/ waͤſchet es rein ab/ und naͤhet es<lb/> wieder zu/ nimmt ferner zwey Quart Wein/ und eben ſo viel Waſſer/ thut breite<lb/> Muſcatenblumen/ Negelein/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetzet dieſes alles an<lb/> das Feuer/ und ſo es anfaͤngt zu ſieden/ ſo thut man das Welſche Huhn daꝛein/ laͤſt es<lb/> ſieden/ und ſchaumet es wol ab/ ſetzet es hernach in ein gelindes Feuer/ und laͤſſet es in<lb/> der Bruͤhe liegen/ bis daß es muͤrbe wird/ thut es hernach in eine irrdenene Pfanne/<lb/> und laͤſſet es die gantze Nacht ſtehen/ gieſſet hierauf die reine Bruͤhe von der ge-<lb/> ſetzten ab/ in den Topff/ darein man die Henne legen will/ thut darzu zwey Quart<lb/> weiſſen Wein/ und ſo viel Eſſig/ daß man vermeynet genug zu ſeyn/ ingleichen eine<lb/> Hand voll Saltz/ legt das Huhn darein/ decket es wol zu/ und laͤſſet es zwoͤlff oder<lb/> vierzehen Tage darinnen liegen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">48. Huͤner</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [204/0226]
Das XIV. Capitel/
nen hellen Feuer/ ſo nun der Speck im Braten anfaͤnget braͤunlicht zu werden/ ſo iſt
es ſchon gar/ und hat die Koͤchin dieſes darbey zu wiſſen/ daß ſie dieſe junge Huͤner
nicht unverdeckt anſtecken ſolle/ dann ſie werden ſonſten am Spieſe gar duͤrr/ und
verliehren ihren guten Geſchmack. So man ſie anrichtet/ ſo kan man eine Bruͤhe
von Wein und Roſen-Eſſig daruͤber machen.
45. Gute eingepickte junge Huͤner.
Wann die Huͤner abgethan/ ausgenommen und gewaſchen ſeynd/ ſo muß
die Koͤchin ſelbige in einen Hafen thun/ friſches Waſſer daran gieſſen/ ein wenig ſal-
tzen und eine Weile ſieden laſſen/ dann das Waſſer darvon/ und/ an deſſen ſtatt/ gu-
ten Wein dazu gieſſen/ und Muſcatenbluͤh/ Jngwer/ Negelein/ Zimmet und Zuckeꝛ
daran thun/ auch groſſe und kleine Roſinlein/ mit Saffran ein wenig gelbe machen/
und alſo daͤmpffen laſſen/ und darauf anrichten.
46. Ein fuͤrtreffliches Eſſen von jungen Huͤnern/ fuͤr
groſſe Herren.
Man nimmt Huͤner-Leberlein/ hacket ſelbige mit Speck/ Majoran/ Salbey
und andern guten Kuchen-Kraͤutern/ thut auch Gewuͤrtz-Negelein daran/ wie
man ſonſten eine gute Fuͤlle zu machen pfleget/ und fuͤllet es in die junge Huͤner/
hernach nimmt man Koͤpfflein-Salat/ ſchuͤttet ein wenig ſiedendes Waſſer dar-
uͤber/ und dieſes zu dreymalen/ darnach zerlaſſene Butter daruͤber/ laͤſſet alles mit-
einander ſieden/ und richtet es an.
47. Ein Welſch-Huhn in einer Suppe.
Man nimmt ein fettes Welſches Huhn/ rupffet es trocken/ und ſpaltet den
Ruck-Grad unten/ nimmt alles Gedaͤrme heraus/ waͤſchet es rein ab/ und naͤhet es
wieder zu/ nimmt ferner zwey Quart Wein/ und eben ſo viel Waſſer/ thut breite
Muſcatenblumen/ Negelein/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetzet dieſes alles an
das Feuer/ und ſo es anfaͤngt zu ſieden/ ſo thut man das Welſche Huhn daꝛein/ laͤſt es
ſieden/ und ſchaumet es wol ab/ ſetzet es hernach in ein gelindes Feuer/ und laͤſſet es in
der Bruͤhe liegen/ bis daß es muͤrbe wird/ thut es hernach in eine irrdenene Pfanne/
und laͤſſet es die gantze Nacht ſtehen/ gieſſet hierauf die reine Bruͤhe von der ge-
ſetzten ab/ in den Topff/ darein man die Henne legen will/ thut darzu zwey Quart
weiſſen Wein/ und ſo viel Eſſig/ daß man vermeynet genug zu ſeyn/ ingleichen eine
Hand voll Saltz/ legt das Huhn darein/ decket es wol zu/ und laͤſſet es zwoͤlff oder
vierzehen Tage darinnen liegen.
48. Huͤner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/226 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/226>, abgerufen am 21.02.2025. |