[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIII. Capitel/ Vom Raiger/ wie er solle zugerichtet werden. Der Raiger kan in den meinsten Stücken zubereitet werden/ wie der Auer- NB. Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals Desgleichen kan man ihn auch in eine Pasteten einmachen/ daß man den Von Auer- oder Urhan und Hennen. 1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem sie gefangen worden/ zween oder 2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ würtzet ihn mit Jngwer/ Vom Jndianischen Hahn. Num. 1. Den Jndianischen Hahn auf Frantzösische Manier gut zuzurichten. Wann der Hahn ausgensmmen worden/ so wischet man den Leib inwendig/ jedoch
Das XIII. Capitel/ Vom Raiger/ wie er ſolle zugerichtet werden. Der Raiger kan in den meinſten Stuͤcken zubereitet werden/ wie der Auer- NB. Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals Desgleichen kan man ihn auch in eine Paſteten einmachen/ daß man den Von Auer- oder Urhan und Hennen. 1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem ſie gefangen worden/ zween oder 2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ wuͤrtzet ihn mit Jngwer/ Vom Jndianiſchen Hahn. Num. 1. Den Jndianiſchen Hahn auf Frantzoͤſiſche Manier gut zuzurichten. Wann der Hahn ausgensmmen worden/ ſo wiſchet man den Leib inwendig/ jedoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0208" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Raiger/ wie er ſolle zugerichtet werden.</hi> </head><lb/> <p>Der Raiger kan in den meinſten Stuͤcken zubereitet werden/ wie der Auer-<lb/> hahn. Man kan ihn braten mit Quitten/ Caſtanien/ Birnen oder Aepffeln/ oder<lb/> mit Kraͤutern/ als Beyfuß/ Roßmarin/ Majoran und andern mehr fuͤllen/ damit<lb/> ihme der ſtarcke Fiſch-Geruch etwas vergehe. Er kan auch ſchwartz/ weiß oder<lb/> gelb eingemachet werden. Manmag ihn auch in ein Mandel-Geſcharb einma-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals<lb/> und Schwantz/ werden ihme die Federn gelaſſen/ und mit Papier wol eingebun-<lb/> den/ wann er gebraten/ ſo ſetzet man ihn in eine Gallert/ ſo iſt er ſchoͤn und zierlich.</p><lb/> <p>Desgleichen kan man ihn auch in eine Paſteten einmachen/ daß man den<lb/> Kopf/ Fluͤgel und Schwantz darauf machet/ daß man ſiehet/ daß es ein Raiger<lb/> ſeye.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von Auer- oder Urhan und Hennen.</hi> </head><lb/> <p>1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem ſie gefangen worden/ zween oder<lb/> drey Tage aufgehalten/ oder hangen laſſen/ damit ſie muͤrb werden/ hernach ge-<lb/> rupfft/ auſſer dem Kopf und Bruſt-Federn/ ſo man bleiben laͤſſet/ alsdann ausge-<lb/> nommen/ und mit Gewuͤrtz/ Saltz ꝛc. ausgerieben/ mit Speck/ Zimmet und Ne-<lb/> gelein geſpickt/ geſaltzen/ und ſanfft braten laſſen. Man traͤgt ſelbigen mit gantzen<lb/> Citronen oder Pomerantzen trocken auf. Man kan den Auerhan warm aufgeben/<lb/> oder kalt werden laſſen/ er iſt auf beyde Manieren gut.</p><lb/> <p>2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ wuͤrtzet ihn mit Jngwer/<lb/> Pfeffer/ Negelein und Saltz/ ſtecket ihn an den Spieß/ braͤtet ihn/ begieſſet ihn auch<lb/> mit einem ſiedenden Wein/ einmalen oder etzliche/ brennet ihn auch mit Schmaltz<lb/> ein; ſo er nun angerichtet ſolle werden/ mag man eine Bruͤhe daruͤber machen vom<lb/> Rheiniſchen Wein/ Lebkuchen/ Pfeffer/ Negelein; Wann dieſe Bruͤhe verfertiget<lb/> iſt/ nimmt man ferner Zibeben und Weinbeer/ waͤſchet und thut ſie/ ſamt geſtoffe-<lb/> ner Muſcatenbluͤh/ adgezogenen und laͤnglicht geſchnittenen Mandeln/ auch in die<lb/> Bruͤhe/ letzlichen beſtreuet man ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet und Triſaneth/<lb/> ſo wird er gut ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Jndianiſchen Hahn.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num.</hi></hi> 1. <hi rendition="#b">Den Jndianiſchen Hahn auf Frantzoͤſiſche<lb/> Manier gut zuzurichten.</hi></head><lb/> <p>Wann der Hahn ausgensmmen worden/ ſo wiſchet man den Leib inwendig/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0208]
Das XIII. Capitel/
Vom Raiger/ wie er ſolle zugerichtet werden.
Der Raiger kan in den meinſten Stuͤcken zubereitet werden/ wie der Auer-
hahn. Man kan ihn braten mit Quitten/ Caſtanien/ Birnen oder Aepffeln/ oder
mit Kraͤutern/ als Beyfuß/ Roßmarin/ Majoran und andern mehr fuͤllen/ damit
ihme der ſtarcke Fiſch-Geruch etwas vergehe. Er kan auch ſchwartz/ weiß oder
gelb eingemachet werden. Manmag ihn auch in ein Mandel-Geſcharb einma-
chen.
NB. Zum braten wird er nur in der Mitten gerupffet/ am Kopf/ Hals
und Schwantz/ werden ihme die Federn gelaſſen/ und mit Papier wol eingebun-
den/ wann er gebraten/ ſo ſetzet man ihn in eine Gallert/ ſo iſt er ſchoͤn und zierlich.
Desgleichen kan man ihn auch in eine Paſteten einmachen/ daß man den
Kopf/ Fluͤgel und Schwantz darauf machet/ daß man ſiehet/ daß es ein Raiger
ſeye.
Von Auer- oder Urhan und Hennen.
1. Den Auerhan oder Henne/ nachdem ſie gefangen worden/ zween oder
drey Tage aufgehalten/ oder hangen laſſen/ damit ſie muͤrb werden/ hernach ge-
rupfft/ auſſer dem Kopf und Bruſt-Federn/ ſo man bleiben laͤſſet/ alsdann ausge-
nommen/ und mit Gewuͤrtz/ Saltz ꝛc. ausgerieben/ mit Speck/ Zimmet und Ne-
gelein geſpickt/ geſaltzen/ und ſanfft braten laſſen. Man traͤgt ſelbigen mit gantzen
Citronen oder Pomerantzen trocken auf. Man kan den Auerhan warm aufgeben/
oder kalt werden laſſen/ er iſt auf beyde Manieren gut.
2. Man rupffet den Auerhan/ nimmt ihn aus/ wuͤrtzet ihn mit Jngwer/
Pfeffer/ Negelein und Saltz/ ſtecket ihn an den Spieß/ braͤtet ihn/ begieſſet ihn auch
mit einem ſiedenden Wein/ einmalen oder etzliche/ brennet ihn auch mit Schmaltz
ein; ſo er nun angerichtet ſolle werden/ mag man eine Bruͤhe daruͤber machen vom
Rheiniſchen Wein/ Lebkuchen/ Pfeffer/ Negelein; Wann dieſe Bruͤhe verfertiget
iſt/ nimmt man ferner Zibeben und Weinbeer/ waͤſchet und thut ſie/ ſamt geſtoffe-
ner Muſcatenbluͤh/ adgezogenen und laͤnglicht geſchnittenen Mandeln/ auch in die
Bruͤhe/ letzlichen beſtreuet man ihn mit Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet und Triſaneth/
ſo wird er gut ſeyn.
Vom Jndianiſchen Hahn.
Num. 1. Den Jndianiſchen Hahn auf Frantzoͤſiſche
Manier gut zuzurichten.
Wann der Hahn ausgensmmen worden/ ſo wiſchet man den Leib inwendig/
jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |