[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Hammen auf unterschiedliche Arten zuzurichten. heraus nehmen/ daß der Speck wohl körnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ stos-se ihn fein gröblicht/ nimm Wohlgemuht/ giesse einen guten Essig darauf/ las- se es weichen/ hernach nimm Rind-Fleisch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey Lagen/ und streue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ saltze die Hammen gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleisch geleget hast/ so lege wieder ein Rind-Fleisch darauf/ beschwehre es gar wohl/ lasse es an einem kühlen Ort vierzehen Tage stehen/ häncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ lasse es also drey oder vier Wochen selchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem lüfftigen Ort/ wann man solche recht selchet/ so bleiben sie etliche Jahr/ wann du es willst sieden/ so wickle sie in ein Fegen ein/ siede sie in halb Wasser und Wein/ solcher Gestalten werden die Schuncken in Oesterreich geräu- chert. 31. Schweinene Hammen/ Ochsen-Zungen/ und Gänse zu baitzen/ daß sie schön werden. Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ siede die Ran-Ruben/ schä- 32. Hammen auf eine neue Manier zu machen. Erstlichen/ lasse es fein wohl saltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta- Das
Hammen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. heraus nehmen/ daß der Speck wohl koͤrnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ ſtoſ-ſe ihn fein groͤblicht/ nimm Wohlgemuht/ gieſſe einen guten Eſſig darauf/ laſ- ſe es weichen/ hernach nimm Rind-Fleiſch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey Lagen/ und ſtreue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ ſaltze die Hammen gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleiſch geleget haſt/ ſo lege wieder ein Rind-Fleiſch darauf/ beſchwehre es gar wohl/ laſſe es an einem kuͤhlen Ort vierzehen Tage ſtehen/ haͤncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ laſſe es alſo drey oder vier Wochen ſelchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem luͤfftigen Ort/ wann man ſolche recht ſelchet/ ſo bleiben ſie etliche Jahr/ wann du es willſt ſieden/ ſo wickle ſie in ein Fegen ein/ ſiede ſie in halb Waſſer und Wein/ ſolcher Geſtalten werden die Schuncken in Oeſterreich geraͤu- chert. 31. Schweinene Hammen/ Ochſen-Zungen/ und Gaͤnſe zu baitzen/ daß ſie ſchoͤn werden. Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ ſiede die Ran-Ruben/ ſchaͤ- 32. Hammen auf eine neue Manier zu machen. Erſtlichen/ laſſe es fein wohl ſaltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hammen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> heraus nehmen/ daß der Speck wohl koͤrnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ ſtoſ-<lb/> ſe ihn fein groͤblicht/ nimm Wohlgemuht/ gieſſe einen guten Eſſig darauf/ laſ-<lb/> ſe es weichen/ hernach nimm Rind-Fleiſch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey<lb/> Lagen/ und ſtreue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ ſaltze die Hammen<lb/> gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleiſch geleget haſt/ ſo lege wieder<lb/> ein Rind-Fleiſch darauf/ beſchwehre es gar wohl/ laſſe es an einem kuͤhlen Ort<lb/> vierzehen Tage ſtehen/ haͤncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ laſſe<lb/> es alſo drey oder vier Wochen ſelchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem<lb/> luͤfftigen Ort/ wann man ſolche recht ſelchet/ ſo bleiben ſie etliche Jahr/ wann<lb/> du es willſt ſieden/ ſo wickle ſie in ein Fegen ein/ ſiede ſie in halb Waſſer<lb/> und Wein/ ſolcher Geſtalten werden die Schuncken in Oeſterreich geraͤu-<lb/> chert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">31. Schweinene Hammen/ Ochſen-Zungen/<lb/> und Gaͤnſe zu baitzen/ daß ſie ſchoͤn<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <p>Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ ſiede die Ran-Ruben/ ſchaͤ-<lb/> le ſie/ und ſchneide ſie Schnittlein-weiß/ die Wein-Scheerling hacke gar klein/<lb/> nimm guten Eſſig und Saltz/ und ſo offt eine Lage deß obbemeldten Fleiſches/ das<lb/> man einbaitzet/ ſo offt Saltz/ rothe Ruben/ und Wein-Scheerling darauf/ und<lb/> fein mit einem Pfriemen zerſtochen. Die Hammen/ Zungen oder Gaͤnſe/ ehe man<lb/> es einbringet/ das Saltz wohl hinein gerieben/ und wohl beſchwehret/ und offt<lb/> umgekehret/ daß die obbemeldte Saͤure fein daruͤber gehet/ im Sommer an ein<lb/> kuͤhles Ort/ im Winter aber in die Waͤrme/ daß das Saltz wohl hinein gehet/ drey<lb/> oder vier Wochen ſtehen laſſen/ und hernach in Rauch gehenckt/ mit Wacholder-<lb/> Holtz offt geraͤuchert/ und fein vermacht/ daß der Rauch wohl darbey bleibet/ und<lb/> ſchoͤn roth werde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">32. Hammen auf eine neue Manier zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlichen/ laſſe es fein wohl ſaltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta-<lb/> ge beſchwehren/ oder auch nicht ſo lange/ und alle Tage einmahln die Suhr ab-<lb/> gieſſen/ und wiederum daruͤber/ hernach nimmt man ſie/ und ſiedet ſie in einen<lb/> Keſſel/ daß ſie huͤpſche Weite haben/ in einem wohlgeſaltzenen Waſſer/ ſo lange/<lb/> als man ein Kaͤlbernes Fleiſch fiedet/ darnach thut man ſie heraus/ ſeyhet das Waſ-<lb/> ſer ab/ und hencket ſie in Rauch/ und raͤuchert ſie mit Wacholder-Stauden/ ſie<lb/><hi rendition="#c">doͤrffen uͤber ſechs Tage nicht ſelchen/ ein oder zwey Tage/ mehr hat es nichts<lb/> auf ſich. Man muß ſehen/ wann ſie ge-<lb/> nug ſeyn.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [159/0181]
Hammen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
heraus nehmen/ daß der Speck wohl koͤrnicht/ darnach nimm einen Pfeffer/ ſtoſ-
ſe ihn fein groͤblicht/ nimm Wohlgemuht/ gieſſe einen guten Eſſig darauf/ laſ-
ſe es weichen/ hernach nimm Rind-Fleiſch in ein Sechtel-Schaff/ und lege zwey
Lagen/ und ſtreue Wohlgemut darauf/ und pfeffers auch/ ſaltze die Hammen
gar wohl/ und wann du die Hammen auf das Fleiſch geleget haſt/ ſo lege wieder
ein Rind-Fleiſch darauf/ beſchwehre es gar wohl/ laſſe es an einem kuͤhlen Ort
vierzehen Tage ſtehen/ haͤncke es hernach auf eine Stange im Rauch-Fang/ laſſe
es alſo drey oder vier Wochen ſelchen/ nimms hernach/ und hencke es an einem
luͤfftigen Ort/ wann man ſolche recht ſelchet/ ſo bleiben ſie etliche Jahr/ wann
du es willſt ſieden/ ſo wickle ſie in ein Fegen ein/ ſiede ſie in halb Waſſer
und Wein/ ſolcher Geſtalten werden die Schuncken in Oeſterreich geraͤu-
chert.
31. Schweinene Hammen/ Ochſen-Zungen/
und Gaͤnſe zu baitzen/ daß ſie ſchoͤn
werden.
Nimm rothe Ran-Ruben/ Wein-Scheerling/ ſiede die Ran-Ruben/ ſchaͤ-
le ſie/ und ſchneide ſie Schnittlein-weiß/ die Wein-Scheerling hacke gar klein/
nimm guten Eſſig und Saltz/ und ſo offt eine Lage deß obbemeldten Fleiſches/ das
man einbaitzet/ ſo offt Saltz/ rothe Ruben/ und Wein-Scheerling darauf/ und
fein mit einem Pfriemen zerſtochen. Die Hammen/ Zungen oder Gaͤnſe/ ehe man
es einbringet/ das Saltz wohl hinein gerieben/ und wohl beſchwehret/ und offt
umgekehret/ daß die obbemeldte Saͤure fein daruͤber gehet/ im Sommer an ein
kuͤhles Ort/ im Winter aber in die Waͤrme/ daß das Saltz wohl hinein gehet/ drey
oder vier Wochen ſtehen laſſen/ und hernach in Rauch gehenckt/ mit Wacholder-
Holtz offt geraͤuchert/ und fein vermacht/ daß der Rauch wohl darbey bleibet/ und
ſchoͤn roth werde.
32. Hammen auf eine neue Manier zu
machen.
Erſtlichen/ laſſe es fein wohl ſaltzen/ und in ein Schaff legen/ und acht Ta-
ge beſchwehren/ oder auch nicht ſo lange/ und alle Tage einmahln die Suhr ab-
gieſſen/ und wiederum daruͤber/ hernach nimmt man ſie/ und ſiedet ſie in einen
Keſſel/ daß ſie huͤpſche Weite haben/ in einem wohlgeſaltzenen Waſſer/ ſo lange/
als man ein Kaͤlbernes Fleiſch fiedet/ darnach thut man ſie heraus/ ſeyhet das Waſ-
ſer ab/ und hencket ſie in Rauch/ und raͤuchert ſie mit Wacholder-Stauden/ ſie
doͤrffen uͤber ſechs Tage nicht ſelchen/ ein oder zwey Tage/ mehr hat es nichts
auf ſich. Man muß ſehen/ wann ſie ge-
nug ſeyn.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/181 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/181>, abgerufen am 21.02.2025. |