Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das X. Capitel.
die Steine oder Gewichter und das Bret wieder von solchem herab/ saltzet es noch
einmahl/ auf der Seiten/ wo es fleischicht und keine Schwarte ist/ und hänget es
nach dreyen Tagen in den Rauch/ welchen man entweder von Wachholderbee-
ren/ Roßmarin/ und etwan anderen wohlriechenden Kräutern/ darunter ma-
chen kan.

Wann dann nun die Schincken solcher Gestalten genugsam geräuchert/ und
die Köchin selbigen absieden will/ so solle sie ihn zuvor in laulicht Wasser legen/
und wann er etwan allzusehr gesaltzen ist/ so muß man mit den Wassern abwech-
seln/ biß daß man vermeinet/ das Saltz seye genugsam darvon kommen/ dann
wäschet und trocknet man ihn erst/ stecket ihn in einen engen Hafen/ damit er
wenig Brüh habe/ und sich die beste Krefft von den Schincken allzuviel in das
Wasser ziehe.

Damit aber solche Schincken darbey auch wohlriechend werden/ so thut
man auf den Boden etliche gute wohlriechende Kräuter/ als etwan Roßmarin/
Salbey/ Majoran/ Thymian/ und dergleichen/ mit etlichen Citronen- und Po-
merantzen-Schaalen/ dabey man aber stetigs warmes Wasser mit in Vorrathe
haben muß/ damit/ wann man siehet/ daß die Brüh eingesotten/ man wieder
etwas nachzugiessen habe. So nun der Schincken genug gesotten/ so kan man
dann selbigen in seiner eigenen Brüh stehen und erkalten lassen/ so bekommt der
Schincken einen guten Geschmack/ darauf kan man solchen heraus nehmen/ in
eine Schüssel legen/ und die Brüh abtropffen lassen. Siehet man nun/ daß der
Schincken in der Schüssel abgetropfft/ so löset man die Schwarte darvon ab/
bestreuet das Fleisch mit geriebener/ gedörrter Salbey/ Majoran/ Pfeffer und
Nägelein/ auch so man will/ gestossener Zimmet/ und decket ihn mit der Schwar-
te wiederum zu/ und bezieret hernach solchen bey dem Auftragen/ mit grünen
Lorbeer-Blättern/ auf das beste/ nach dem Auftragen rollet man die Haut zierlich
wieder zusammen.

29. Auf andere Art Westphälische Schincken
zu machen.

Nimm die vier Hammen/ mercke/ innwendig hat es eine grosse Adern/ die
selbige löse heraus/ darnach saltze die Hammen ein/ lasse sie vierzehen Tage im
Saltze liegen/ alsdann hänge sie in Rauch/ lasse sie ein halbes Jahr darinnen
hängen/ es muß ihnen aber nicht zu heiß gehen/ man muß auch bißweilen mit Wach-
holderbeer oder Zwiebel-Schaalen räuchern.

30. Auf eine andere Art Westphälische Schuncken
oder Hammen zu machen.

Erstlichen lasse die zwey Hammen von dem Schwein/ fein gantz und rund

heraus

Das X. Capitel.
die Steine oder Gewichter und das Bret wieder von ſolchem herab/ ſaltzet es noch
einmahl/ auf der Seiten/ wo es fleiſchicht und keine Schwarte iſt/ und haͤnget es
nach dreyen Tagen in den Rauch/ welchen man entweder von Wachholderbee-
ren/ Roßmarin/ und etwan anderen wohlriechenden Kraͤutern/ darunter ma-
chen kan.

Wann dann nun die Schincken ſolcher Geſtalten genugſam geraͤuchert/ und
die Koͤchin ſelbigen abſieden will/ ſo ſolle ſie ihn zuvor in laulicht Waſſer legen/
und wann er etwan allzuſehr geſaltzen iſt/ ſo muß man mit den Waſſern abwech-
ſeln/ biß daß man vermeinet/ das Saltz ſeye genugſam darvon kommen/ dann
waͤſchet und trocknet man ihn erſt/ ſtecket ihn in einen engen Hafen/ damit er
wenig Bruͤh habe/ und ſich die beſte Krefft von den Schincken allzuviel in das
Waſſer ziehe.

Damit aber ſolche Schincken darbey auch wohlriechend werden/ ſo thut
man auf den Boden etliche gute wohlriechende Kraͤuter/ als etwan Roßmarin/
Salbey/ Majoran/ Thymian/ und dergleichen/ mit etlichen Citronen- und Po-
merantzen-Schaalen/ dabey man aber ſtetigs warmes Waſſer mit in Vorrathe
haben muß/ damit/ wann man ſiehet/ daß die Bruͤh eingeſotten/ man wieder
etwas nachzugieſſen habe. So nun der Schincken genug geſotten/ ſo kan man
dann ſelbigen in ſeiner eigenen Bruͤh ſtehen und erkalten laſſen/ ſo bekommt der
Schincken einen guten Geſchmack/ darauf kan man ſolchen heraus nehmen/ in
eine Schuͤſſel legen/ und die Bruͤh abtropffen laſſen. Siehet man nun/ daß der
Schincken in der Schuͤſſel abgetropfft/ ſo loͤſet man die Schwarte darvon ab/
beſtreuet das Fleiſch mit geriebener/ gedoͤrꝛter Salbey/ Majoran/ Pfeffer und
Naͤgelein/ auch ſo man will/ geſtoſſener Zimmet/ und decket ihn mit der Schwar-
te wiederum zu/ und bezieret hernach ſolchen bey dem Auftragen/ mit gruͤnen
Lorbeer-Blaͤttern/ auf das beſte/ nach dem Auftragen rollet man die Haut zierlich
wieder zuſammen.

29. Auf andere Art Weſtphaͤliſche Schincken
zu machen.

Nimm die vier Hammen/ mercke/ innwendig hat es eine groſſe Adern/ die
ſelbige loͤſe heraus/ darnach ſaltze die Hammen ein/ laſſe ſie vierzehen Tage im
Saltze liegen/ alsdann haͤnge ſie in Rauch/ laſſe ſie ein halbes Jahr darinnen
haͤngen/ es muß ihnen aber nicht zu heiß gehen/ man muß auch bißweilen mit Wach-
holderbeer oder Zwiebel-Schaalen raͤuchern.

30. Auf eine andere Art Weſtphaͤliſche Schuncken
oder Hammen zu machen.

Erſtlichen laſſe die zwey Hammen von dem Schwein/ fein gantz und rund

heraus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
die Steine oder Gewichter und das Bret wieder von &#x017F;olchem herab/ &#x017F;altzet es noch<lb/>
einmahl/ auf der Seiten/ wo es flei&#x017F;chicht und keine Schwarte i&#x017F;t/ und ha&#x0364;nget es<lb/>
nach dreyen Tagen in den Rauch/ welchen man entweder von Wachholderbee-<lb/>
ren/ Roßmarin/ und etwan anderen wohlriechenden Kra&#x0364;utern/ darunter ma-<lb/>
chen kan.</p><lb/>
          <p>Wann dann nun die Schincken &#x017F;olcher Ge&#x017F;talten genug&#x017F;am gera&#x0364;uchert/ und<lb/>
die Ko&#x0364;chin &#x017F;elbigen ab&#x017F;ieden will/ &#x017F;o &#x017F;olle &#x017F;ie ihn zuvor in laulicht Wa&#x017F;&#x017F;er legen/<lb/>
und wann er etwan allzu&#x017F;ehr ge&#x017F;altzen i&#x017F;t/ &#x017F;o muß man mit den Wa&#x017F;&#x017F;ern abwech-<lb/>
&#x017F;eln/ biß daß man vermeinet/ das Saltz &#x017F;eye genug&#x017F;am darvon kommen/ dann<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;chet und trocknet man ihn er&#x017F;t/ &#x017F;tecket ihn in einen engen Hafen/ damit er<lb/>
wenig Bru&#x0364;h habe/ und &#x017F;ich die be&#x017F;te Krefft von den Schincken allzuviel in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ziehe.</p><lb/>
          <p>Damit aber &#x017F;olche Schincken darbey auch wohlriechend werden/ &#x017F;o thut<lb/>
man auf den Boden etliche gute wohlriechende Kra&#x0364;uter/ als etwan Roßmarin/<lb/>
Salbey/ Majoran/ Thymian/ und dergleichen/ mit etlichen Citronen- und Po-<lb/>
merantzen-Schaalen/ dabey man aber &#x017F;tetigs warmes Wa&#x017F;&#x017F;er mit in Vorrathe<lb/>
haben muß/ damit/ wann man &#x017F;iehet/ daß die Bru&#x0364;h einge&#x017F;otten/ man wieder<lb/>
etwas nachzugie&#x017F;&#x017F;en habe. So nun der Schincken genug ge&#x017F;otten/ &#x017F;o kan man<lb/>
dann &#x017F;elbigen in &#x017F;einer eigenen Bru&#x0364;h &#x017F;tehen und erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bekommt der<lb/>
Schincken einen guten Ge&#x017F;chmack/ darauf kan man &#x017F;olchen heraus nehmen/ in<lb/>
eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el legen/ und die Bru&#x0364;h abtropffen la&#x017F;&#x017F;en. Siehet man nun/ daß der<lb/>
Schincken in der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el abgetropfft/ &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et man die Schwarte darvon ab/<lb/>
be&#x017F;treuet das Flei&#x017F;ch mit geriebener/ gedo&#x0364;r&#xA75B;ter Salbey/ Majoran/ Pfeffer und<lb/>
Na&#x0364;gelein/ auch &#x017F;o man will/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Zimmet/ und decket ihn mit der Schwar-<lb/>
te wiederum zu/ und bezieret hernach &#x017F;olchen bey dem Auftragen/ mit gru&#x0364;nen<lb/>
Lorbeer-Bla&#x0364;ttern/ auf das be&#x017F;te/ nach dem Auftragen rollet man die Haut zierlich<lb/>
wieder zu&#x017F;ammen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">29. Auf andere Art We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;che Schincken<lb/>
zu machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm die vier Hammen/ mercke/ innwendig hat es eine gro&#x017F;&#x017F;e Adern/ die<lb/>
&#x017F;elbige lo&#x0364;&#x017F;e heraus/ darnach &#x017F;altze die Hammen ein/ la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie vierzehen Tage im<lb/>
Saltze liegen/ alsdann ha&#x0364;nge &#x017F;ie in Rauch/ la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie ein halbes Jahr darinnen<lb/>
ha&#x0364;ngen/ es muß ihnen aber nicht zu heiß gehen/ man muß auch bißweilen mit Wach-<lb/>
holderbeer oder Zwiebel-Schaalen ra&#x0364;uchern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">30. Auf eine andere Art We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;che Schuncken<lb/>
oder Hammen zu machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlichen la&#x017F;&#x017F;e die zwey Hammen von dem Schwein/ fein gantz und rund<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heraus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0180] Das X. Capitel. die Steine oder Gewichter und das Bret wieder von ſolchem herab/ ſaltzet es noch einmahl/ auf der Seiten/ wo es fleiſchicht und keine Schwarte iſt/ und haͤnget es nach dreyen Tagen in den Rauch/ welchen man entweder von Wachholderbee- ren/ Roßmarin/ und etwan anderen wohlriechenden Kraͤutern/ darunter ma- chen kan. Wann dann nun die Schincken ſolcher Geſtalten genugſam geraͤuchert/ und die Koͤchin ſelbigen abſieden will/ ſo ſolle ſie ihn zuvor in laulicht Waſſer legen/ und wann er etwan allzuſehr geſaltzen iſt/ ſo muß man mit den Waſſern abwech- ſeln/ biß daß man vermeinet/ das Saltz ſeye genugſam darvon kommen/ dann waͤſchet und trocknet man ihn erſt/ ſtecket ihn in einen engen Hafen/ damit er wenig Bruͤh habe/ und ſich die beſte Krefft von den Schincken allzuviel in das Waſſer ziehe. Damit aber ſolche Schincken darbey auch wohlriechend werden/ ſo thut man auf den Boden etliche gute wohlriechende Kraͤuter/ als etwan Roßmarin/ Salbey/ Majoran/ Thymian/ und dergleichen/ mit etlichen Citronen- und Po- merantzen-Schaalen/ dabey man aber ſtetigs warmes Waſſer mit in Vorrathe haben muß/ damit/ wann man ſiehet/ daß die Bruͤh eingeſotten/ man wieder etwas nachzugieſſen habe. So nun der Schincken genug geſotten/ ſo kan man dann ſelbigen in ſeiner eigenen Bruͤh ſtehen und erkalten laſſen/ ſo bekommt der Schincken einen guten Geſchmack/ darauf kan man ſolchen heraus nehmen/ in eine Schuͤſſel legen/ und die Bruͤh abtropffen laſſen. Siehet man nun/ daß der Schincken in der Schuͤſſel abgetropfft/ ſo loͤſet man die Schwarte darvon ab/ beſtreuet das Fleiſch mit geriebener/ gedoͤrꝛter Salbey/ Majoran/ Pfeffer und Naͤgelein/ auch ſo man will/ geſtoſſener Zimmet/ und decket ihn mit der Schwar- te wiederum zu/ und bezieret hernach ſolchen bey dem Auftragen/ mit gruͤnen Lorbeer-Blaͤttern/ auf das beſte/ nach dem Auftragen rollet man die Haut zierlich wieder zuſammen. 29. Auf andere Art Weſtphaͤliſche Schincken zu machen. Nimm die vier Hammen/ mercke/ innwendig hat es eine groſſe Adern/ die ſelbige loͤſe heraus/ darnach ſaltze die Hammen ein/ laſſe ſie vierzehen Tage im Saltze liegen/ alsdann haͤnge ſie in Rauch/ laſſe ſie ein halbes Jahr darinnen haͤngen/ es muß ihnen aber nicht zu heiß gehen/ man muß auch bißweilen mit Wach- holderbeer oder Zwiebel-Schaalen raͤuchern. 30. Auf eine andere Art Weſtphaͤliſche Schuncken oder Hammen zu machen. Erſtlichen laſſe die zwey Hammen von dem Schwein/ fein gantz und rund heraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/180
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/180>, abgerufen am 21.12.2024.