[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Schweinen-Fleisch auf unterschiedliche Arten zuzurichten. lässet es braten/ biß daß anfänget die Haut abzugehen/ ziehet darnach selbige ab/und bestreichet das Fleisch mit Roßmarin/ und Nägelein/ begiesset solches ste- tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem Brod/ Wasser/ weissen Wein/ gestossenen Zimmet/ so alles miteinander gesotten werden solle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Essig und Zu- cker darzu. 26. Ein gantzes Span-Färcklein in einer Brüh. Man lässet reines Wasser/ guten Rheinischen Wein/ und Saltz/ mitein- 27. Frischer Schweins-Kopff/ der da solle gebra- ten werden. Koche ihn erstlich im Wasser gar/ brate ihn braun auf dem Rost/ mache eine 28. Gute Schincken auf Westphalische Art zu machen. Darmit verfähret man also/ so man erstlichen die Schincken von dem Schwein Zum andern/ wann nun solche Schincken so lange gepresset worden/ oder die U 3
Schweinen-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. laͤſſet es braten/ biß daß anfaͤnget die Haut abzugehen/ ziehet darnach ſelbige ab/und beſtreichet das Fleiſch mit Roßmarin/ und Naͤgelein/ begieſſet ſolches ſte- tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem Brod/ Waſſer/ weiſſen Wein/ geſtoſſenen Zimmet/ ſo alles miteinander geſotten werden ſolle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Eſſig und Zu- cker darzu. 26. Ein gantzes Span-Faͤrcklein in einer Bruͤh. Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein- 27. Friſcher Schweins-Kopff/ der da ſolle gebra- ten werden. Koche ihn erſtlich im Waſſer gar/ brate ihn braun auf dem Roſt/ mache eine 28. Gute Schincken auf Weſtphaliſche Art zu machen. Darmit verfaͤhret man alſo/ ſo man erſtlichen die Schincken von dem Schwein Zum andern/ wann nun ſolche Schincken ſo lange gepreſſet worden/ oder die U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schweinen-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> laͤſſet es braten/ biß daß anfaͤnget die Haut abzugehen/ ziehet darnach ſelbige ab/<lb/> und beſtreichet das Fleiſch mit Roßmarin/ und Naͤgelein/ begieſſet ſolches ſte-<lb/> tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem<lb/> Brod/ Waſſer/ weiſſen Wein/ geſtoſſenen Zimmet/ ſo alles miteinander<lb/> geſotten werden ſolle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Eſſig und Zu-<lb/> cker darzu.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">26. Ein gantzes Span-Faͤrcklein in einer<lb/> Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein-<lb/> ander ſieden/ thut hernach das Faͤrcklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-<lb/> marin/ darzu auch Muſcaten-Bluh/ geriebene Muſcaten-Nuß/ und zerſchnit-<lb/> tenen Jngwer/ kochet alſo das Faͤrcklein/ biß daß es gantz muͤrbe werde/ thut<lb/> darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ ſchneidet ferner eine Limoni-<lb/> en gantz klein darein/ ſamt der Schaale/ und allem/ was daran iſt/ thut auch etliche<lb/> Lorbeer-Blaͤtter darzu/ und wann die Bruͤh kalt worden/ ſo thut man das Faͤrcklein<lb/> darein/ und laͤſſet es vierzehen Tage lang darinnen liegen/ traͤgt es dann zu Tiſche/<lb/> mit Zucker und Senff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">27. Friſcher Schweins-Kopff/ der da ſolle gebra-<lb/> ten werden.</hi> </head><lb/> <p>Koche ihn erſtlich im Waſſer gar/ brate ihn braun auf dem Roſt/ mache eine<lb/> Bruͤh daruͤber/ von Wein und Wein-Eſſig/ geriebenem Semmel/ braff But-<lb/> ter braun gebraten/ Pfeffer/ Nelcken/ Weinbeer/ Lebkuchen/ Zucker/ laſſe<lb/> das zuſammen kochen/ daß es fein dick werde/ und gieb es unter den Schweins-<lb/> Kopff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">28. Gute Schincken auf Weſtphaliſche Art zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Darmit verfaͤhret man alſo/ ſo man erſtlichen die Schincken von dem Schwein<lb/> abgeloͤſet/ ſo muß man ſie etliche Tage/ biß daß ſie ein wenig erſtarcken/ liegen laſ-<lb/> ſen/ alsdann ſaltzet man ſie ein/ laͤſſet ſie acht Tage lang im Saltz liegen/ nimmt<lb/> ſie alsdann heraus/ legt ſie auf ein groſſes Bret oder Tiſch/ nachdeme man der<lb/> Schincken viel oder wenig hat/ und legt uͤber ſolche ein anderes ſauberes Bret/ ſe-<lb/> tzet ſchwere Steine oder groſſe Gewichte darauf/ damit das Saltz-Waſſer daraus<lb/> gepreſſet/ und darvon ablauffen koͤnne.</p><lb/> <p>Zum andern/ wann nun ſolche Schincken ſo lange gepreſſet worden/ oder<lb/> man vermeinet/ daß das Saltz Waſſer meiſtens darvon kommen/ ſo thut man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0179]
Schweinen-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
laͤſſet es braten/ biß daß anfaͤnget die Haut abzugehen/ ziehet darnach ſelbige ab/
und beſtreichet das Fleiſch mit Roßmarin/ und Naͤgelein/ begieſſet ſolches ſte-
tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem
Brod/ Waſſer/ weiſſen Wein/ geſtoſſenen Zimmet/ ſo alles miteinander
geſotten werden ſolle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Eſſig und Zu-
cker darzu.
26. Ein gantzes Span-Faͤrcklein in einer
Bruͤh.
Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein-
ander ſieden/ thut hernach das Faͤrcklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-
marin/ darzu auch Muſcaten-Bluh/ geriebene Muſcaten-Nuß/ und zerſchnit-
tenen Jngwer/ kochet alſo das Faͤrcklein/ biß daß es gantz muͤrbe werde/ thut
darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ ſchneidet ferner eine Limoni-
en gantz klein darein/ ſamt der Schaale/ und allem/ was daran iſt/ thut auch etliche
Lorbeer-Blaͤtter darzu/ und wann die Bruͤh kalt worden/ ſo thut man das Faͤrcklein
darein/ und laͤſſet es vierzehen Tage lang darinnen liegen/ traͤgt es dann zu Tiſche/
mit Zucker und Senff.
27. Friſcher Schweins-Kopff/ der da ſolle gebra-
ten werden.
Koche ihn erſtlich im Waſſer gar/ brate ihn braun auf dem Roſt/ mache eine
Bruͤh daruͤber/ von Wein und Wein-Eſſig/ geriebenem Semmel/ braff But-
ter braun gebraten/ Pfeffer/ Nelcken/ Weinbeer/ Lebkuchen/ Zucker/ laſſe
das zuſammen kochen/ daß es fein dick werde/ und gieb es unter den Schweins-
Kopff.
28. Gute Schincken auf Weſtphaliſche Art zu
machen.
Darmit verfaͤhret man alſo/ ſo man erſtlichen die Schincken von dem Schwein
abgeloͤſet/ ſo muß man ſie etliche Tage/ biß daß ſie ein wenig erſtarcken/ liegen laſ-
ſen/ alsdann ſaltzet man ſie ein/ laͤſſet ſie acht Tage lang im Saltz liegen/ nimmt
ſie alsdann heraus/ legt ſie auf ein groſſes Bret oder Tiſch/ nachdeme man der
Schincken viel oder wenig hat/ und legt uͤber ſolche ein anderes ſauberes Bret/ ſe-
tzet ſchwere Steine oder groſſe Gewichte darauf/ damit das Saltz-Waſſer daraus
gepreſſet/ und darvon ablauffen koͤnne.
Zum andern/ wann nun ſolche Schincken ſo lange gepreſſet worden/ oder
man vermeinet/ daß das Saltz Waſſer meiſtens darvon kommen/ ſo thut man
die
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |