Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweinen-Fleisch auf unterschiedliche Arten zuzurichten.
lässet es braten/ biß daß anfänget die Haut abzugehen/ ziehet darnach selbige ab/
und bestreichet das Fleisch mit Roßmarin/ und Nägelein/ begiesset solches ste-
tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem
Brod/ Wasser/ weissen Wein/ gestossenen Zimmet/ so alles miteinander
gesotten werden solle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Essig und Zu-
cker darzu.

26. Ein gantzes Span-Färcklein in einer
Brüh.

Man lässet reines Wasser/ guten Rheinischen Wein/ und Saltz/ mitein-
ander sieden/ thut hernach das Färcklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-
marin/ darzu auch Muscaten-Bluh/ geriebene Muscaten-Nuß/ und zerschnit-
tenen Jngwer/ kochet also das Färcklein/ biß daß es gantz mürbe werde/ thut
darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ schneidet ferner eine Limoni-
en gantz klein darein/ samt der Schaale/ und allem/ was daran ist/ thut auch etliche
Lorbeer-Blätter darzu/ und wann die Brüh kalt worden/ so thut man das Färcklein
darein/ und lässet es vierzehen Tage lang darinnen liegen/ trägt es dann zu Tische/
mit Zucker und Senff.

27. Frischer Schweins-Kopff/ der da solle gebra-
ten werden.

Koche ihn erstlich im Wasser gar/ brate ihn braun auf dem Rost/ mache eine
Brüh darüber/ von Wein und Wein-Essig/ geriebenem Semmel/ braff But-
ter braun gebraten/ Pfeffer/ Nelcken/ Weinbeer/ Lebkuchen/ Zucker/ lasse
das zusammen kochen/ daß es fein dick werde/ und gieb es unter den Schweins-
Kopff.

28. Gute Schincken auf Westphalische Art zu
machen.

Darmit verfähret man also/ so man erstlichen die Schincken von dem Schwein
abgelöset/ so muß man sie etliche Tage/ biß daß sie ein wenig erstarcken/ liegen las-
sen/ alsdann saltzet man sie ein/ lässet sie acht Tage lang im Saltz liegen/ nimmt
sie alsdann heraus/ legt sie auf ein grosses Bret oder Tisch/ nachdeme man der
Schincken viel oder wenig hat/ und legt über solche ein anderes sauberes Bret/ se-
tzet schwere Steine oder grosse Gewichte darauf/ damit das Saltz-Wasser daraus
gepresset/ und darvon ablauffen könne.

Zum andern/ wann nun solche Schincken so lange gepresset worden/ oder
man vermeinet/ daß das Saltz Wasser meistens darvon kommen/ so thut man

die
U 3

Schweinen-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
laͤſſet es braten/ biß daß anfaͤnget die Haut abzugehen/ ziehet darnach ſelbige ab/
und beſtreichet das Fleiſch mit Roßmarin/ und Naͤgelein/ begieſſet ſolches ſte-
tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem
Brod/ Waſſer/ weiſſen Wein/ geſtoſſenen Zimmet/ ſo alles miteinander
geſotten werden ſolle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Eſſig und Zu-
cker darzu.

26. Ein gantzes Span-Faͤrcklein in einer
Bruͤh.

Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein-
ander ſieden/ thut hernach das Faͤrcklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-
marin/ darzu auch Muſcaten-Bluh/ geriebene Muſcaten-Nuß/ und zerſchnit-
tenen Jngwer/ kochet alſo das Faͤrcklein/ biß daß es gantz muͤrbe werde/ thut
darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ ſchneidet ferner eine Limoni-
en gantz klein darein/ ſamt der Schaale/ und allem/ was daran iſt/ thut auch etliche
Lorbeer-Blaͤtter darzu/ und wann die Bruͤh kalt worden/ ſo thut man das Faͤrcklein
darein/ und laͤſſet es vierzehen Tage lang darinnen liegen/ traͤgt es dann zu Tiſche/
mit Zucker und Senff.

27. Friſcher Schweins-Kopff/ der da ſolle gebra-
ten werden.

Koche ihn erſtlich im Waſſer gar/ brate ihn braun auf dem Roſt/ mache eine
Bruͤh daruͤber/ von Wein und Wein-Eſſig/ geriebenem Semmel/ braff But-
ter braun gebraten/ Pfeffer/ Nelcken/ Weinbeer/ Lebkuchen/ Zucker/ laſſe
das zuſammen kochen/ daß es fein dick werde/ und gieb es unter den Schweins-
Kopff.

28. Gute Schincken auf Weſtphaliſche Art zu
machen.

Darmit verfaͤhret man alſo/ ſo man erſtlichen die Schincken von dem Schwein
abgeloͤſet/ ſo muß man ſie etliche Tage/ biß daß ſie ein wenig erſtarcken/ liegen laſ-
ſen/ alsdann ſaltzet man ſie ein/ laͤſſet ſie acht Tage lang im Saltz liegen/ nimmt
ſie alsdann heraus/ legt ſie auf ein groſſes Bret oder Tiſch/ nachdeme man der
Schincken viel oder wenig hat/ und legt uͤber ſolche ein anderes ſauberes Bret/ ſe-
tzet ſchwere Steine oder groſſe Gewichte darauf/ damit das Saltz-Waſſer daraus
gepreſſet/ und darvon ablauffen koͤnne.

Zum andern/ wann nun ſolche Schincken ſo lange gepreſſet worden/ oder
man vermeinet/ daß das Saltz Waſſer meiſtens darvon kommen/ ſo thut man

die
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schweinen-Flei&#x017F;ch auf unter&#x017F;chiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es braten/ biß daß anfa&#x0364;nget die Haut abzugehen/ ziehet darnach &#x017F;elbige ab/<lb/>
und be&#x017F;treichet das Flei&#x017F;ch mit Roßmarin/ und Na&#x0364;gelein/ begie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches &#x017F;te-<lb/>
tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem<lb/>
Brod/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zimmet/ &#x017F;o alles miteinander<lb/>
ge&#x017F;otten werden &#x017F;olle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-E&#x017F;&#x017F;ig und Zu-<lb/>
cker darzu.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">26. Ein gantzes Span-Fa&#x0364;rcklein in einer<lb/>
Bru&#x0364;h.</hi> </head><lb/>
          <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et reines Wa&#x017F;&#x017F;er/ guten Rheini&#x017F;chen Wein/ und Saltz/ mitein-<lb/>
ander &#x017F;ieden/ thut hernach das Fa&#x0364;rcklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-<lb/>
marin/ darzu auch Mu&#x017F;caten-Bluh/ geriebene Mu&#x017F;caten-Nuß/ und zer&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Jngwer/ kochet al&#x017F;o das Fa&#x0364;rcklein/ biß daß es gantz mu&#x0364;rbe werde/ thut<lb/>
darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ &#x017F;chneidet ferner eine Limoni-<lb/>
en gantz klein darein/ &#x017F;amt der Schaale/ und allem/ was daran i&#x017F;t/ thut auch etliche<lb/>
Lorbeer-Bla&#x0364;tter darzu/ und wann die Bru&#x0364;h kalt worden/ &#x017F;o thut man das Fa&#x0364;rcklein<lb/>
darein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es vierzehen Tage lang darinnen liegen/ tra&#x0364;gt es dann zu Ti&#x017F;che/<lb/>
mit Zucker und Senff.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">27. Fri&#x017F;cher Schweins-Kopff/ der da &#x017F;olle gebra-<lb/>
ten werden.</hi> </head><lb/>
          <p>Koche ihn er&#x017F;tlich im Wa&#x017F;&#x017F;er gar/ brate ihn braun auf dem Ro&#x017F;t/ mache eine<lb/>
Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ von Wein und Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ geriebenem Semmel/ braff But-<lb/>
ter braun gebraten/ Pfeffer/ Nelcken/ Weinbeer/ Lebkuchen/ Zucker/ la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
das zu&#x017F;ammen kochen/ daß es fein dick werde/ und gieb es unter den Schweins-<lb/>
Kopff.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">28. Gute Schincken auf We&#x017F;tphali&#x017F;che Art zu<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Darmit verfa&#x0364;hret man al&#x017F;o/ &#x017F;o man er&#x017F;tlichen die Schincken von dem Schwein<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;o muß man &#x017F;ie etliche Tage/ biß daß &#x017F;ie ein wenig er&#x017F;tarcken/ liegen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ alsdann &#x017F;altzet man &#x017F;ie ein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie acht Tage lang im Saltz liegen/ nimmt<lb/>
&#x017F;ie alsdann heraus/ legt &#x017F;ie auf ein gro&#x017F;&#x017F;es Bret oder Ti&#x017F;ch/ nachdeme man der<lb/>
Schincken viel oder wenig hat/ und legt u&#x0364;ber &#x017F;olche ein anderes &#x017F;auberes Bret/ &#x017F;e-<lb/>
tzet &#x017F;chwere Steine oder gro&#x017F;&#x017F;e Gewichte darauf/ damit das Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er daraus<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;et/ und darvon ablauffen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Zum andern/ wann nun &#x017F;olche Schincken &#x017F;o lange gepre&#x017F;&#x017F;et worden/ oder<lb/>
man vermeinet/ daß das Saltz Wa&#x017F;&#x017F;er mei&#x017F;tens darvon kommen/ &#x017F;o thut man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0179] Schweinen-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. laͤſſet es braten/ biß daß anfaͤnget die Haut abzugehen/ ziehet darnach ſelbige ab/ und beſtreichet das Fleiſch mit Roßmarin/ und Naͤgelein/ begieſſet ſolches ſte- tig mit Butter und Saltz/ macht ferner eine Duncke darzu von geriebenem Brod/ Waſſer/ weiſſen Wein/ geſtoſſenen Zimmet/ ſo alles miteinander geſotten werden ſolle/ auch thut man letzlichen Butter/ Wein-Eſſig und Zu- cker darzu. 26. Ein gantzes Span-Faͤrcklein in einer Bruͤh. Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein- ander ſieden/ thut hernach das Faͤrcklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß- marin/ darzu auch Muſcaten-Bluh/ geriebene Muſcaten-Nuß/ und zerſchnit- tenen Jngwer/ kochet alſo das Faͤrcklein/ biß daß es gantz muͤrbe werde/ thut darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ ſchneidet ferner eine Limoni- en gantz klein darein/ ſamt der Schaale/ und allem/ was daran iſt/ thut auch etliche Lorbeer-Blaͤtter darzu/ und wann die Bruͤh kalt worden/ ſo thut man das Faͤrcklein darein/ und laͤſſet es vierzehen Tage lang darinnen liegen/ traͤgt es dann zu Tiſche/ mit Zucker und Senff. 27. Friſcher Schweins-Kopff/ der da ſolle gebra- ten werden. Koche ihn erſtlich im Waſſer gar/ brate ihn braun auf dem Roſt/ mache eine Bruͤh daruͤber/ von Wein und Wein-Eſſig/ geriebenem Semmel/ braff But- ter braun gebraten/ Pfeffer/ Nelcken/ Weinbeer/ Lebkuchen/ Zucker/ laſſe das zuſammen kochen/ daß es fein dick werde/ und gieb es unter den Schweins- Kopff. 28. Gute Schincken auf Weſtphaliſche Art zu machen. Darmit verfaͤhret man alſo/ ſo man erſtlichen die Schincken von dem Schwein abgeloͤſet/ ſo muß man ſie etliche Tage/ biß daß ſie ein wenig erſtarcken/ liegen laſ- ſen/ alsdann ſaltzet man ſie ein/ laͤſſet ſie acht Tage lang im Saltz liegen/ nimmt ſie alsdann heraus/ legt ſie auf ein groſſes Bret oder Tiſch/ nachdeme man der Schincken viel oder wenig hat/ und legt uͤber ſolche ein anderes ſauberes Bret/ ſe- tzet ſchwere Steine oder groſſe Gewichte darauf/ damit das Saltz-Waſſer daraus gepreſſet/ und darvon ablauffen koͤnne. Zum andern/ wann nun ſolche Schincken ſo lange gepreſſet worden/ oder man vermeinet/ daß das Saltz Waſſer meiſtens darvon kommen/ ſo thut man die U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/179
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/179>, abgerufen am 21.11.2024.