[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das X. Capitel. Wasser/ mit etwas Gewürtze/ und ziehe ihn dann heraus/ und lege solchen ineine Brat-Pfannen/ nimm gerieben Rocken-Brod/ Zimmet/ Zucker/ Citro- nen-Schaalen/ Jngwer/ Oranchen-Wasser und Wein-Beer/ und von dem Fetten/ was aus den Schincken gekochet ist/ menge alles durcheinander/ und lege es auf den Schuncken zwey Finger hoch/ reibe viel Zucker darauf/ und schiebe ihn dann in einen Backofen/ und lasse ihn gar backen/ mache dann eine gute Brüh von Kirschen-Safft/ Citronen-Schaalen/ Nägelein/ Zucker/ Pfeffer/ und zwey Nösel Wein/ richte den Schincken an/ und gieß die Brüh daran/ gieb es warm zur Tafel/ so ist es gut. 13. Ein Maintzischer Schincken. Man muß gute Schweinen-Schincken nehmen/ und sie funffzehen Tage Hernach muß man sie heraus nehmen/ und auf einem Boden aufhängen/ 14. Schin-
Das X. Capitel. Waſſer/ mit etwas Gewuͤrtze/ und ziehe ihn dann heraus/ und lege ſolchen ineine Brat-Pfannen/ nimm gerieben Rocken-Brod/ Zimmet/ Zucker/ Citro- nen-Schaalen/ Jngwer/ Oranchen-Waſſer und Wein-Beer/ und von dem Fetten/ was aus den Schincken gekochet iſt/ menge alles durcheinander/ und lege es auf den Schuncken zwey Finger hoch/ reibe viel Zucker darauf/ und ſchiebe ihn dann in einen Backofen/ und laſſe ihn gar backen/ mache dann eine gute Bruͤh von Kirſchen-Safft/ Citronen-Schaalen/ Naͤgelein/ Zucker/ Pfeffer/ und zwey Noͤſel Wein/ richte den Schincken an/ und gieß die Bruͤh daran/ gieb es warm zur Tafel/ ſo iſt es gut. 13. Ein Maintziſcher Schincken. Man muß gute Schweinen-Schincken nehmen/ und ſie funffzehen Tage Hernach muß man ſie heraus nehmen/ und auf einem Boden aufhaͤngen/ 14. Schin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> Waſſer/ mit etwas Gewuͤrtze/ und ziehe ihn dann heraus/ und lege ſolchen in<lb/> eine Brat-Pfannen/ nimm gerieben Rocken-Brod/ Zimmet/ Zucker/ Citro-<lb/> nen-Schaalen/ Jngwer/ Oranchen-Waſſer und Wein-Beer/ und von dem<lb/> Fetten/ was aus den Schincken gekochet iſt/ menge alles durcheinander/ und lege<lb/> es auf den Schuncken zwey Finger hoch/ reibe viel Zucker darauf/ und ſchiebe ihn<lb/> dann in einen Backofen/ und laſſe ihn gar backen/ mache dann eine gute Bruͤh von<lb/> Kirſchen-Safft/ Citronen-Schaalen/ Naͤgelein/ Zucker/ Pfeffer/ und zwey Noͤſel<lb/> Wein/ richte den Schincken an/ und gieß die Bruͤh daran/ gieb es warm zur Tafel/<lb/> ſo iſt es gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">13. Ein Maintziſcher Schincken.</hi> </head><lb/> <p>Man muß gute Schweinen-Schincken nehmen/ und ſie funffzehen Tage<lb/> muͤrbe laſſen werden/ hernach waſchet ſie mit halb blancken Wein/ und halb<lb/> Waſſer/ mit ein em leinen Tuch abtrocknen/ mit weiſſen Saltz an beyden Sei-<lb/> ten wohl reiben/ hernach muß man groſſe geflochtene Koͤrbe haben/ und unten<lb/> am Boden eines Fingers dick/ klein-geſtoſſen Saltz legen/ und darauf eine Lage<lb/> von Jſop/ Salbey/ Saturey/ Lorbeer-Blaͤtter und Roßmarin/ die nicht zu<lb/> dicke iſt/ und noch beſſer wird es ſeyn/ ſo man beſagte Kraͤuter an Boden deß<lb/> Korbes leget/ und das Saltz oben darauf/ damit die Schincken das Saltz-Waſ-<lb/> ſer annehmen/ uͤber daſſelbige leget allezeit das Fleiſch von den Schincken/ her-<lb/> nach leget auf die Schwarten/ ſo viel von den gemelden Kraͤutern/ und Saltz/<lb/> und alſo leget die gedachten Schincken einen uͤber den andern/ biß der Korb voll<lb/> wird/ und beſchwehret ſie hart oben auf/ und laſſet ſie funffzehen Tage lang alſo<lb/> im Saltz liegen/ hernach muß man ſie heraus nehmen/ und an einem wohl-ver-<lb/> machten Ort aufhencken/ und darunter fuͤnff oder ſechs Tage lang ein Feuer von<lb/> Wacholder-Holtz/ ſamt den Beeren machen/ ſie darmit wohl beraͤuchern/ und<lb/> allda laſſen/ biß die Reiſſer gantz ausgebrandt/ die man alle auf einmahln anle-<lb/> gen muß.</p><lb/> <p>Hernach muß man ſie heraus nehmen/ und auf einem Boden aufhaͤngen/<lb/> ſo werden ſie drey oder vier Jahr gut zum Eſſen bleiben/ ſo ſie allzutrocken ſind/<lb/> muß man ſie mit einem Schlaͤgel klopffen/ und hernach mit laulichten Waſſer rei-<lb/> ben/ und ein paar Tage ins Waſſer legen/ mit einer Hand voll Kleyen/ und den<lb/> Abend vorher/ ehe man ſie iſſet/ muß man ſie in fein trocken Heu einwickeln/ und<lb/> in einen Keſſel thun/ mit ſiedend heiſſen Waſſer/ und allezeit ſo viel friſch Waſ-<lb/> ſer zugieſſen/ als im Sieden auskochet: biß ſo lange ſie gekochet ſind/ und ehe<lb/> man ſie aufſetzet/ muß man die Schwarten/ weiln ſie noch warm/ auffluͤff-<lb/> ten/ und darzwiſchen mit Zimmet/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Jngwer/ und<lb/> Muſcaten/ alles klein zerſtoſſen/ beſtreuen/ ſie warm halten/ und alſo<lb/> eſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">14. Schin-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [152/0174]
Das X. Capitel.
Waſſer/ mit etwas Gewuͤrtze/ und ziehe ihn dann heraus/ und lege ſolchen in
eine Brat-Pfannen/ nimm gerieben Rocken-Brod/ Zimmet/ Zucker/ Citro-
nen-Schaalen/ Jngwer/ Oranchen-Waſſer und Wein-Beer/ und von dem
Fetten/ was aus den Schincken gekochet iſt/ menge alles durcheinander/ und lege
es auf den Schuncken zwey Finger hoch/ reibe viel Zucker darauf/ und ſchiebe ihn
dann in einen Backofen/ und laſſe ihn gar backen/ mache dann eine gute Bruͤh von
Kirſchen-Safft/ Citronen-Schaalen/ Naͤgelein/ Zucker/ Pfeffer/ und zwey Noͤſel
Wein/ richte den Schincken an/ und gieß die Bruͤh daran/ gieb es warm zur Tafel/
ſo iſt es gut.
13. Ein Maintziſcher Schincken.
Man muß gute Schweinen-Schincken nehmen/ und ſie funffzehen Tage
muͤrbe laſſen werden/ hernach waſchet ſie mit halb blancken Wein/ und halb
Waſſer/ mit ein em leinen Tuch abtrocknen/ mit weiſſen Saltz an beyden Sei-
ten wohl reiben/ hernach muß man groſſe geflochtene Koͤrbe haben/ und unten
am Boden eines Fingers dick/ klein-geſtoſſen Saltz legen/ und darauf eine Lage
von Jſop/ Salbey/ Saturey/ Lorbeer-Blaͤtter und Roßmarin/ die nicht zu
dicke iſt/ und noch beſſer wird es ſeyn/ ſo man beſagte Kraͤuter an Boden deß
Korbes leget/ und das Saltz oben darauf/ damit die Schincken das Saltz-Waſ-
ſer annehmen/ uͤber daſſelbige leget allezeit das Fleiſch von den Schincken/ her-
nach leget auf die Schwarten/ ſo viel von den gemelden Kraͤutern/ und Saltz/
und alſo leget die gedachten Schincken einen uͤber den andern/ biß der Korb voll
wird/ und beſchwehret ſie hart oben auf/ und laſſet ſie funffzehen Tage lang alſo
im Saltz liegen/ hernach muß man ſie heraus nehmen/ und an einem wohl-ver-
machten Ort aufhencken/ und darunter fuͤnff oder ſechs Tage lang ein Feuer von
Wacholder-Holtz/ ſamt den Beeren machen/ ſie darmit wohl beraͤuchern/ und
allda laſſen/ biß die Reiſſer gantz ausgebrandt/ die man alle auf einmahln anle-
gen muß.
Hernach muß man ſie heraus nehmen/ und auf einem Boden aufhaͤngen/
ſo werden ſie drey oder vier Jahr gut zum Eſſen bleiben/ ſo ſie allzutrocken ſind/
muß man ſie mit einem Schlaͤgel klopffen/ und hernach mit laulichten Waſſer rei-
ben/ und ein paar Tage ins Waſſer legen/ mit einer Hand voll Kleyen/ und den
Abend vorher/ ehe man ſie iſſet/ muß man ſie in fein trocken Heu einwickeln/ und
in einen Keſſel thun/ mit ſiedend heiſſen Waſſer/ und allezeit ſo viel friſch Waſ-
ſer zugieſſen/ als im Sieden auskochet: biß ſo lange ſie gekochet ſind/ und ehe
man ſie aufſetzet/ muß man die Schwarten/ weiln ſie noch warm/ auffluͤff-
ten/ und darzwiſchen mit Zimmet/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Jngwer/ und
Muſcaten/ alles klein zerſtoſſen/ beſtreuen/ ſie warm halten/ und alſo
eſſen.
14. Schin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |