[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Reh-Fleisch auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Haut auswendig fleissig ab/ spicke ihn/ saltze auch recht/ und brate ihn/ wierecht ist. 15. Hirschen- oder Reh-Schlegel zu braten. Nimm einen Braten/ spicke denselben auf das beste/ dann baitze ihn eine gute 16. Ein gedämpffter Reh-Schlegel. Nimm den Schlegel/ häute und spicke ihn wol/ brate ihn/ nimm zween Aepffel/ 17. Wildprät-Zämer gut zuzurichten. Nimm das Wildprät/ Zämer oder Wecken/ siehe/ daß es nicht unsauber seye/ 18. Hir- S 3
Reh-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Haut auswendig fleiſſig ab/ ſpicke ihn/ ſaltze auch recht/ und brate ihn/ wierecht iſt. 15. Hirſchen- oder Reh-Schlegel zu braten. Nimm einen Braten/ ſpicke denſelben auf das beſte/ dann baitze ihn eine gute 16. Ein gedaͤmpffter Reh-Schlegel. Nimm den Schlegel/ haͤute und ſpicke ihn wol/ brate ihn/ nimm zween Aepffel/ 17. Wildpraͤt-Zaͤmer gut zuzurichten. Nimm das Wildpraͤt/ Zaͤmer oder Wecken/ ſiehe/ daß es nicht unſauber ſeye/ 18. Hir- S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reh-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> Haut auswendig fleiſſig ab/ ſpicke ihn/ ſaltze auch recht/ und brate ihn/ wie<lb/> recht iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">15. Hirſchen- oder Reh-Schlegel zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm einen Braten/ ſpicke denſelben auf das beſte/ dann baitze ihn eine gute<lb/> Zeit in guten ſcharffen Eſſig/ brate ſolchen ab/ und gieb ihn mit einer guten Bruͤh<lb/> auf die Tafel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">16. Ein gedaͤmpffter Reh-Schlegel.</hi> </head><lb/> <p>Nimm den Schlegel/ haͤute und ſpicke ihn wol/ brate ihn/ nimm zween Aepffel/<lb/> ſchneide ſie klein/ roͤſte ſie im Schmaltz/ gieß einen ſuͤſſen Wein daran/ auch geriebe-<lb/> nen Lebkuchen/ gilbs und wuͤrtz/ nimm darnach Mandeln/ Roſinen/ Weinbeer/ laß<lb/> ſieden/ thue ein Triſaneth daran/ und richte es uͤber den Schlegel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">17. Wildpraͤt-Zaͤmer gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm das Wildpraͤt/ Zaͤmer oder Wecken/ ſiehe/ daß es nicht unſauber ſeye/<lb/> bedarff es Waſchens/ ſo waſche ihn mit Eſſig/ ſeyhe ihn daꝛnach durch ein weiß Tuch/<lb/> und gieß ihn wieder daran in das Geſchirꝛ/ darinnen du es behalten willſt/ wofern<lb/> aber der Eſſig ſehr ſchweiſſig/ ſo nimm einen friſchen/ laß einen Tag oder etliche ſte-<lb/> hen/ nach Gelegenheit/ willt du ſie aber gerne laͤnger behalten/ und will dir zu lange<lb/> in Eſſig liegen/ ſo ſchupffs/ aber nicht mehr/ daß es nur bloß keck wird/ in den Eſſig/<lb/> darinnen es gelegen iſt; iſt es nicht mehr ſchoͤn/ ſo nimm einen andern oder Wein/<lb/> und nicht mehr/ dann daß in dem Geſchirꝛ/ darinnen du es ſchupffſt/ nicht anbren-<lb/> ne/ laß ein wenig erkalten/ ſo ſpick es/ wie bewuſt/ darnach beſtreue es wohl mit<lb/> Jngwer und Pfeffer/ allezeit noch ſo viel/ ein wenig geſtoſſene Naͤgelein verder-<lb/> bets nicht/ ſo viel Pfeffer als Jngwer/ beſtreue es wohl/ und behalt es wohl bedeckt/<lb/> beſtreue es mit dem/ darinnen es geſchupfft iſt/ daß es nicht gar zu trocken werde/<lb/> du kanſt es noch einen Tag drey oder vier liegen laſſen/ und wird gewaltig gut/ und<lb/> wann du es im Taig bereiteſt/ ſo wuͤrtze es beſſer mit allerhand Gewuͤrtze/ wie ſonſten<lb/> einen guten Reh-Schlegel/ alſo magſt du auch von einem jungen Rind einen guten<lb/> Riemen zubereiten/ einen guten Lummel- oder Lenden-Braten/ den Wecken/ ꝛc.<lb/> und ſo es Zeit/ daß du es nach dem Schwallen alſo ein Tag oder etliche gewuͤrtzet/<lb/> kanſt liegen laſſen/ ſo kan man es fuͤr ein Wildpraͤt eſſen/ auch mag man alſo einen<lb/> Schlegel von einem Kalb oder Hammel bereiten/ kalt oder warm zu eſſen/ wie<lb/> man will/ item einen Schweinen Hammen/ aber deme ſchaͤle die Haut ab/ es iſt<lb/> auch ein herꝛliches Gebratenes/ man ſolle ihn gleichwohl durchſpicken/ und alſo<lb/> magſt du von Wildpraͤt/ Kalbs- und Rind-Fleiſch Gattung zu Riemen hauen/<lb/> und in Eſſig einlegen/ darnach bereiten zum Gebratens/ auch zu den kalten Pa-<lb/> ſteten/ ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">18. Hir-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [141/0163]
Reh-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Haut auswendig fleiſſig ab/ ſpicke ihn/ ſaltze auch recht/ und brate ihn/ wie
recht iſt.
15. Hirſchen- oder Reh-Schlegel zu braten.
Nimm einen Braten/ ſpicke denſelben auf das beſte/ dann baitze ihn eine gute
Zeit in guten ſcharffen Eſſig/ brate ſolchen ab/ und gieb ihn mit einer guten Bruͤh
auf die Tafel.
16. Ein gedaͤmpffter Reh-Schlegel.
Nimm den Schlegel/ haͤute und ſpicke ihn wol/ brate ihn/ nimm zween Aepffel/
ſchneide ſie klein/ roͤſte ſie im Schmaltz/ gieß einen ſuͤſſen Wein daran/ auch geriebe-
nen Lebkuchen/ gilbs und wuͤrtz/ nimm darnach Mandeln/ Roſinen/ Weinbeer/ laß
ſieden/ thue ein Triſaneth daran/ und richte es uͤber den Schlegel.
17. Wildpraͤt-Zaͤmer gut zuzurichten.
Nimm das Wildpraͤt/ Zaͤmer oder Wecken/ ſiehe/ daß es nicht unſauber ſeye/
bedarff es Waſchens/ ſo waſche ihn mit Eſſig/ ſeyhe ihn daꝛnach durch ein weiß Tuch/
und gieß ihn wieder daran in das Geſchirꝛ/ darinnen du es behalten willſt/ wofern
aber der Eſſig ſehr ſchweiſſig/ ſo nimm einen friſchen/ laß einen Tag oder etliche ſte-
hen/ nach Gelegenheit/ willt du ſie aber gerne laͤnger behalten/ und will dir zu lange
in Eſſig liegen/ ſo ſchupffs/ aber nicht mehr/ daß es nur bloß keck wird/ in den Eſſig/
darinnen es gelegen iſt; iſt es nicht mehr ſchoͤn/ ſo nimm einen andern oder Wein/
und nicht mehr/ dann daß in dem Geſchirꝛ/ darinnen du es ſchupffſt/ nicht anbren-
ne/ laß ein wenig erkalten/ ſo ſpick es/ wie bewuſt/ darnach beſtreue es wohl mit
Jngwer und Pfeffer/ allezeit noch ſo viel/ ein wenig geſtoſſene Naͤgelein verder-
bets nicht/ ſo viel Pfeffer als Jngwer/ beſtreue es wohl/ und behalt es wohl bedeckt/
beſtreue es mit dem/ darinnen es geſchupfft iſt/ daß es nicht gar zu trocken werde/
du kanſt es noch einen Tag drey oder vier liegen laſſen/ und wird gewaltig gut/ und
wann du es im Taig bereiteſt/ ſo wuͤrtze es beſſer mit allerhand Gewuͤrtze/ wie ſonſten
einen guten Reh-Schlegel/ alſo magſt du auch von einem jungen Rind einen guten
Riemen zubereiten/ einen guten Lummel- oder Lenden-Braten/ den Wecken/ ꝛc.
und ſo es Zeit/ daß du es nach dem Schwallen alſo ein Tag oder etliche gewuͤrtzet/
kanſt liegen laſſen/ ſo kan man es fuͤr ein Wildpraͤt eſſen/ auch mag man alſo einen
Schlegel von einem Kalb oder Hammel bereiten/ kalt oder warm zu eſſen/ wie
man will/ item einen Schweinen Hammen/ aber deme ſchaͤle die Haut ab/ es iſt
auch ein herꝛliches Gebratenes/ man ſolle ihn gleichwohl durchſpicken/ und alſo
magſt du von Wildpraͤt/ Kalbs- und Rind-Fleiſch Gattung zu Riemen hauen/
und in Eſſig einlegen/ darnach bereiten zum Gebratens/ auch zu den kalten Pa-
ſteten/ ꝛc.
18. Hir-
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/163 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/163>, abgerufen am 21.02.2025. |