[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das IX. Capitel. 9. Wildprät einzumachen. Wilt du das Wildprät einmachen/ so verfahre darmit wie mit gemeinem 10. Schweinen-Wildprät in einer Brüh. Nimm die obere Rinden von einem Rocken- oder Haus-Brod/ reibs klein/ 11. Einen Hirsch oder Reh-Schlegel gut zu braten. Nehmet einen Braten/ besteckt denselben mit Jngwer/ Zimmet und langen 12. Brüh über einen Reh-Braten. Nimm gerieben Rocken-Brod/ Nägelein/ Pfeffer/ Wein-Essig/ Zucker/ et- 13. Reh-Schlegel zuzurichten mit einer Brüh. Nimm einen Reh-Schlegel/ häute ihn fein sauber/ wann du meinest er seye 14. Reh-Schlegel-Braten. Wässere einen Reh-Schlegel wohl ein/ wasche ihn dann rein aus/ stecke ihn Haut
Das IX. Capitel. 9. Wildpraͤt einzumachen. Wilt du das Wildpraͤt einmachen/ ſo verfahre darmit wie mit gemeinem 10. Schweinen-Wildpraͤt in einer Bruͤh. Nimm die obere Rinden von einem Rocken- oder Haus-Brod/ reibs klein/ 11. Einen Hirſch oder Reh-Schlegel gut zu braten. Nehmet einen Braten/ beſteckt denſelben mit Jngwer/ Zimmet und langen 12. Bruͤh uͤber einen Reh-Braten. Nimm gerieben Rocken-Brod/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Wein-Eſſig/ Zucker/ et- 13. Reh-Schlegel zuzurichten mit einer Bruͤh. Nimm einen Reh-Schlegel/ haͤute ihn fein ſauber/ wann du meineſt er ſeye 14. Reh-Schlegel-Braten. Waͤſſere einen Reh-Schlegel wohl ein/ waſche ihn dann rein aus/ ſtecke ihn Haut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0162" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Wildpraͤt einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Wilt du das Wildpraͤt einmachen/ ſo verfahre darmit wie mit gemeinem<lb/> Fleiſch/ nur muß man dieſe Bruͤh reinigen/ und ſo man es wieder uͤber das Wild-<lb/> praͤt kalt gieſſet/ ſo laͤſſet man es daran ſtehen/ und ſchlaͤgt das Faͤßlein wieder zu/<lb/> dann bleibt es lange gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Schweinen-Wildpraͤt in einer Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die obere Rinden von einem Rocken- oder Haus-Brod/ reibs klein/<lb/> und roͤſts im Schmaltz/ biß es braun wird/ hernach nimm Weinbeer/ Latwergen/<lb/> Rheiniſchen Wein/ Holunder-Eſſig/ eines ſo viel als deß andern/ zwirne es an/ daß<lb/> es duͤnne wird/ dann thue Zucker/ Zimmet/ und Muſcaten-Bluͤh daruͤber/ laß ſie-<lb/> den/ und gieß daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">11. Einen Hirſch oder Reh-Schlegel gut zu<lb/> braten.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet einen Braten/ beſteckt denſelben mit Jngwer/ Zimmet und langen<lb/> Pfeffer/ ſchlagt ihn in einen trocknen Taig/ daraus man gemein Brod bachen will/<lb/> thut darzu Pfeffer/ ſpicket ihn im Taig/ macht den Taig wohl zu/ und laſſet ihn wohl<lb/> bachen/ biß der Taig wohl erhartet/ ſo mag man ihn in der groͤſten Hitze drey oder<lb/> vier Tage lang gut behalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">12. Bruͤh uͤber einen Reh-Braten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm gerieben Rocken-Brod/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Wein-Eſſig/ Zucker/ et-<lb/> was von der gebratenen Butter/ Citronen/ mit ein wenig Citronen-Safft darein<lb/> gethan/ koche es zuſammen auf/ und giebs unter den Braten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">13. Reh-Schlegel zuzurichten mit einer<lb/> Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Nimm einen Reh-Schlegel/ haͤute ihn fein ſauber/ wann du meineſt er ſeye<lb/> zaͤhe/ ſo ſchlage ihn wohl/ dann ſpicke/ ſaltze/ wuͤrtze und brate ihn/ ſchneide drey<lb/> oder vier Aepffel zu duͤnnen Schnitzen/ roͤſte ſie im Schmaltz/ ſchneid ein viertels<lb/> Pfund Mandeln laͤnglicht/ kerne Roſinen aus/ thue es alles mit Weinbeeren/<lb/> Semmel-Meel/ und Malvaſier untereinander zuſammen/ und gilbs/ laß ſieden/<lb/> richts uͤber den gebratenen Reh-Schlegel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">14. Reh-Schlegel-Braten.</hi> </head><lb/> <p>Waͤſſere einen Reh-Schlegel wohl ein/ waſche ihn dann rein aus/ ſtecke ihn<lb/> in einen Hafen mit ſiedendem Waſſer/ laſſe ihn alſo wohl bruͤhen/ hernach ziehe die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
Das IX. Capitel.
9. Wildpraͤt einzumachen.
Wilt du das Wildpraͤt einmachen/ ſo verfahre darmit wie mit gemeinem
Fleiſch/ nur muß man dieſe Bruͤh reinigen/ und ſo man es wieder uͤber das Wild-
praͤt kalt gieſſet/ ſo laͤſſet man es daran ſtehen/ und ſchlaͤgt das Faͤßlein wieder zu/
dann bleibt es lange gut.
10. Schweinen-Wildpraͤt in einer Bruͤh.
Nimm die obere Rinden von einem Rocken- oder Haus-Brod/ reibs klein/
und roͤſts im Schmaltz/ biß es braun wird/ hernach nimm Weinbeer/ Latwergen/
Rheiniſchen Wein/ Holunder-Eſſig/ eines ſo viel als deß andern/ zwirne es an/ daß
es duͤnne wird/ dann thue Zucker/ Zimmet/ und Muſcaten-Bluͤh daruͤber/ laß ſie-
den/ und gieß daruͤber.
11. Einen Hirſch oder Reh-Schlegel gut zu
braten.
Nehmet einen Braten/ beſteckt denſelben mit Jngwer/ Zimmet und langen
Pfeffer/ ſchlagt ihn in einen trocknen Taig/ daraus man gemein Brod bachen will/
thut darzu Pfeffer/ ſpicket ihn im Taig/ macht den Taig wohl zu/ und laſſet ihn wohl
bachen/ biß der Taig wohl erhartet/ ſo mag man ihn in der groͤſten Hitze drey oder
vier Tage lang gut behalten.
12. Bruͤh uͤber einen Reh-Braten.
Nimm gerieben Rocken-Brod/ Naͤgelein/ Pfeffer/ Wein-Eſſig/ Zucker/ et-
was von der gebratenen Butter/ Citronen/ mit ein wenig Citronen-Safft darein
gethan/ koche es zuſammen auf/ und giebs unter den Braten.
13. Reh-Schlegel zuzurichten mit einer
Bruͤh.
Nimm einen Reh-Schlegel/ haͤute ihn fein ſauber/ wann du meineſt er ſeye
zaͤhe/ ſo ſchlage ihn wohl/ dann ſpicke/ ſaltze/ wuͤrtze und brate ihn/ ſchneide drey
oder vier Aepffel zu duͤnnen Schnitzen/ roͤſte ſie im Schmaltz/ ſchneid ein viertels
Pfund Mandeln laͤnglicht/ kerne Roſinen aus/ thue es alles mit Weinbeeren/
Semmel-Meel/ und Malvaſier untereinander zuſammen/ und gilbs/ laß ſieden/
richts uͤber den gebratenen Reh-Schlegel.
14. Reh-Schlegel-Braten.
Waͤſſere einen Reh-Schlegel wohl ein/ waſche ihn dann rein aus/ ſtecke ihn
in einen Hafen mit ſiedendem Waſſer/ laſſe ihn alſo wohl bruͤhen/ hernach ziehe die
Haut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/162 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/162>, abgerufen am 21.02.2025. |