[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das IX. Capitel. Saltz und halbgestossenen Wacholderbeeren eingemachet/ zugeschlagen/ hernachofft hin und her gewältzt/ bleibt lange Zeit frisch. So man es nun hernach brau- chen will/ so muß man es wie sonsten alles gesaltzene Wildbrät wohl wässern/ und so man es kochet/ so setzet man es gemeiniglich mit halb Wein oder Essig/ Wasser und ein wenig Wacholderbeer zu. 3. Hirschen-Wildbrät in einer Brüh. Man siedet das Wildbrät in Wasser und Saltz/ dann nimmt man halb Auf andere Art. Man nimmt schönes Meel/ und röstet es in einem Schmaltz fein braun/ nimmt 4. Rehe-Schlegel mit einer Brüh. Nimm einen Rehe-Schlegel/ häute ihn fein sauber/ wann du meinest er seye 5. Rehe-Schlegel braten. Wässere einen Rehe-Schlegel wohl ein/ wasche ihn dann rein aus/ stecke ihn 6. Hirschen-Wildbrät gut zu kochen. Hirschen-Wildbrät in halb Wein und Wasser/ und ein wenig Essig gefot- Oder/ man machet von gerösteten/ geriebenen weissen Brod eine dicke Brüh daran/
Das IX. Capitel. Saltz und halbgeſtoſſenen Wacholderbeeren eingemachet/ zugeſchlagen/ hernachofft hin und her gewaͤltzt/ bleibt lange Zeit friſch. So man es nun hernach brau- chen will/ ſo muß man es wie ſonſten alles geſaltzene Wildbraͤt wohl waͤſſern/ und ſo man es kochet/ ſo ſetzet man es gemeiniglich mit halb Wein oder Eſſig/ Waſſer und ein wenig Wacholderbeer zu. 3. Hirſchen-Wildbraͤt in einer Bruͤh. Man ſiedet das Wildbraͤt in Waſſer und Saltz/ dann nimmt man halb Auf andere Art. Man nimmt ſchoͤnes Meel/ und roͤſtet es in einem Schmaltz fein braun/ nimmt 4. Rehe-Schlegel mit einer Bruͤh. Nimm einen Rehe-Schlegel/ haͤute ihn fein ſauber/ wann du meineſt er ſeye 5. Rehe-Schlegel braten. Waͤſſere einen Rehe-Schlegel wohl ein/ waſche ihn dann rein aus/ ſtecke ihn 6. Hirſchen-Wildbraͤt gut zu kochen. Hirſchen-Wildbraͤt in halb Wein und Waſſer/ und ein wenig Eſſig gefot- Oder/ man machet von geroͤſteten/ geriebenen weiſſen Brod eine dicke Bruͤh daran/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> Saltz und halbgeſtoſſenen Wacholderbeeren eingemachet/ zugeſchlagen/ hernach<lb/> offt hin und her gewaͤltzt/ bleibt lange Zeit friſch. So man es nun hernach brau-<lb/> chen will/ ſo muß man es wie ſonſten alles geſaltzene Wildbraͤt wohl waͤſſern/ und ſo<lb/> man es kochet/ ſo ſetzet man es gemeiniglich mit halb Wein oder Eſſig/ Waſſer und<lb/> ein wenig Wacholderbeer zu.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Hirſchen-Wildbraͤt in einer Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Man ſiedet das Wildbraͤt in Waſſer und Saltz/ dann nimmt man halb<lb/> Wein/ und halb Bruͤh von Wildbraͤt/ thut Pfeffer/ Jngwer/ Naͤgelein/ Zimmet/<lb/> Zucker/ und ein Loͤffel voll oder zwey guten Wein-Eſſig daran/ und laͤſſet es uͤber<lb/> dem Wildbraͤt ſieden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤnes Meel/ und roͤſtet es in einem Schmaltz fein braun/ nimmt<lb/> dann einen guten Wein/ Jngwer/ Zimmet/ Zucker/ und kleine Roſinen/ will man<lb/> aber keinen Zucker darzu gebrauchen/ ſo muß man an deſſen Statt ſuͤſſen Wein<lb/> nehmen/ laͤſſet es dann miteinander ſieden/ und richtet es hernach an/ ſo iſt<lb/> es gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Rehe-Schlegel mit einer Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Nimm einen Rehe-Schlegel/ haͤute ihn fein ſauber/ wann du meineſt er ſeye<lb/> zaͤhe/ ſo ſchlage ihn wohl/ dann ſpicke/ ſaltze/ wuͤrtze und brate ihn/ ſchneide ein Aepffel<lb/> 3. oder 4. zu duͤnnen Schnitzen/ ſchneide auch ein viertel Pfund Mandeln laͤng-<lb/> licht/ kerne Roſinen aus/ thue es mit Weinbeeren/ Semmel-Meel und Malvaſier<lb/> untereinander zuſammen/ und gilb es/ laß ſieden/ richte es uͤber den gebratenen Re-<lb/> he-Schlegel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Rehe-Schlegel braten.</hi> </head><lb/> <p>Waͤſſere einen Rehe-Schlegel wohl ein/ waſche ihn dann rein aus/ ſtecke ihn<lb/> in einen Hafen mit ſiedenden Waſſer/ laſſe ihn alſo wohl bruͤhen/ darnach ziehe die<lb/> Haut auswendig fleiſſig ab/ ſpicke ihn/ ſaltze auch recht/ und brate ihn wie<lb/> recht iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Hirſchen-Wildbraͤt gut zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Hirſchen-Wildbraͤt in halb Wein und Waſſer/ und ein wenig Eſſig gefot-<lb/> ten/ verſchaumt/ geſaltzen/ und mit einem guten Theil geroͤſtet oder gebraten/ Meel<lb/> mit Jngwer/ Pfeffer/ und einem dicken Pfeffer daran gemachet/ und vollends ko-<lb/> chen laſſen; man ſtreuet geroͤſtete Speck-Grieben und Jngwer/ ſo man es anrich-<lb/> tet/ darauf.</p><lb/> <p>Oder/ man machet von geroͤſteten/ geriebenen weiſſen Brod eine dicke Bruͤh<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daran/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0160]
Das IX. Capitel.
Saltz und halbgeſtoſſenen Wacholderbeeren eingemachet/ zugeſchlagen/ hernach
offt hin und her gewaͤltzt/ bleibt lange Zeit friſch. So man es nun hernach brau-
chen will/ ſo muß man es wie ſonſten alles geſaltzene Wildbraͤt wohl waͤſſern/ und ſo
man es kochet/ ſo ſetzet man es gemeiniglich mit halb Wein oder Eſſig/ Waſſer und
ein wenig Wacholderbeer zu.
3. Hirſchen-Wildbraͤt in einer Bruͤh.
Man ſiedet das Wildbraͤt in Waſſer und Saltz/ dann nimmt man halb
Wein/ und halb Bruͤh von Wildbraͤt/ thut Pfeffer/ Jngwer/ Naͤgelein/ Zimmet/
Zucker/ und ein Loͤffel voll oder zwey guten Wein-Eſſig daran/ und laͤſſet es uͤber
dem Wildbraͤt ſieden.
Auf andere Art.
Man nimmt ſchoͤnes Meel/ und roͤſtet es in einem Schmaltz fein braun/ nimmt
dann einen guten Wein/ Jngwer/ Zimmet/ Zucker/ und kleine Roſinen/ will man
aber keinen Zucker darzu gebrauchen/ ſo muß man an deſſen Statt ſuͤſſen Wein
nehmen/ laͤſſet es dann miteinander ſieden/ und richtet es hernach an/ ſo iſt
es gut.
4. Rehe-Schlegel mit einer Bruͤh.
Nimm einen Rehe-Schlegel/ haͤute ihn fein ſauber/ wann du meineſt er ſeye
zaͤhe/ ſo ſchlage ihn wohl/ dann ſpicke/ ſaltze/ wuͤrtze und brate ihn/ ſchneide ein Aepffel
3. oder 4. zu duͤnnen Schnitzen/ ſchneide auch ein viertel Pfund Mandeln laͤng-
licht/ kerne Roſinen aus/ thue es mit Weinbeeren/ Semmel-Meel und Malvaſier
untereinander zuſammen/ und gilb es/ laß ſieden/ richte es uͤber den gebratenen Re-
he-Schlegel.
5. Rehe-Schlegel braten.
Waͤſſere einen Rehe-Schlegel wohl ein/ waſche ihn dann rein aus/ ſtecke ihn
in einen Hafen mit ſiedenden Waſſer/ laſſe ihn alſo wohl bruͤhen/ darnach ziehe die
Haut auswendig fleiſſig ab/ ſpicke ihn/ ſaltze auch recht/ und brate ihn wie
recht iſt.
6. Hirſchen-Wildbraͤt gut zu kochen.
Hirſchen-Wildbraͤt in halb Wein und Waſſer/ und ein wenig Eſſig gefot-
ten/ verſchaumt/ geſaltzen/ und mit einem guten Theil geroͤſtet oder gebraten/ Meel
mit Jngwer/ Pfeffer/ und einem dicken Pfeffer daran gemachet/ und vollends ko-
chen laſſen; man ſtreuet geroͤſtete Speck-Grieben und Jngwer/ ſo man es anrich-
tet/ darauf.
Oder/ man machet von geroͤſteten/ geriebenen weiſſen Brod eine dicke Bruͤh
daran/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/160 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/160>, abgerufen am 21.02.2025. |