[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Hammel-Fleisch auf unterschiedliche Arten zuzurichten. ne Schüssel/ decke es zu/ nimm geriebenen Lebkuchen/ röste ihn im Schmaltz/würtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ Nägelein/ Saffran/ Saltz und Zucker/ giesse Wein daran/ lasse es eine Weile aneinander sieden/ dann richte es über die Nierlein an/ de- cke es wieder zu/ setze es auf Kohlen/ lasse es prägeln. 2. Oder/ will man auch/ mag man ein weisses Butter-Brühlein mit gehack- 3. Die Nieren von verschnittenen Lämmern/ muß man in der Mitten durch- 4. Die Schaafs-Bocks-Nieren muß man in Scheiben zerschneiden/ mit et- 19. Schaafs- und Lamms-Kröß zu bereiten. 1. Das Gekröß kan man in einer Suppen sieden/ oder aber/ man fricassi- 2. Oder man siedet es im blossen Wasser wohl/ bestreuet es mit Jngwer und 3. Oder/ man nimmt Schaafs-Lamms- oder Kalbs-Kröß/ setzet es in Wasser Also hat man dreyerley Kröß zu kochen. 20. Ge- P 2
Hammel-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. ne Schuͤſſel/ decke es zu/ nimm geriebenen Lebkuchen/ roͤſte ihn im Schmaltz/wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ Naͤgelein/ Saffran/ Saltz und Zucker/ gieſſe Wein daran/ laſſe es eine Weile aneinander ſieden/ dann richte es uͤber die Nierlein an/ de- cke es wieder zu/ ſetze es auf Kohlen/ laſſe es praͤgeln. 2. Oder/ will man auch/ mag man ein weiſſes Butter-Bruͤhlein mit gehack- 3. Die Nieren von verſchnittenen Laͤmmern/ muß man in der Mitten durch- 4. Die Schaafs-Bocks-Nieren muß man in Scheiben zerſchneiden/ mit et- 19. Schaafs- und Lamms-Kroͤß zu bereiten. 1. Das Gekroͤß kan man in einer Suppen ſieden/ oder aber/ man fricaſſi- 2. Oder man ſiedet es im bloſſen Waſſer wohl/ beſtreuet es mit Jngwer und 3. Oder/ man nimmt Schaafs-Lamms- oder Kalbs-Kroͤß/ ſetzet es in Waſſer Alſo hat man dreyerley Kroͤß zu kochen. 20. Ge- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hammel-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> ne Schuͤſſel/ decke es zu/ nimm geriebenen Lebkuchen/ roͤſte ihn im Schmaltz/<lb/> wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ Naͤgelein/ Saffran/ Saltz und Zucker/ gieſſe Wein<lb/> daran/ laſſe es eine Weile aneinander ſieden/ dann richte es uͤber die Nierlein an/ de-<lb/> cke es wieder zu/ ſetze es auf Kohlen/ laſſe es praͤgeln.</p><lb/> <p>2. Oder/ will man auch/ mag man ein weiſſes Butter-Bruͤhlein mit gehack-<lb/> ten Peterſilien oder Koͤrbel-Kraut daruͤber machen/ und eine Weile alſo ſieden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>3. Die Nieren von verſchnittenen Laͤmmern/ muß man in der Mitten durch-<lb/> ſpalten/ und kan man ſelbige mit Hannen-Kaͤmmlein und Maͤgenlein in die Pa-<lb/> ſteten ſetzen/ oder auch ſtoofen/ ſpicken/ am Spieſſe braten/ oder auch praͤgeln/ eben<lb/> wie den Kalbs-Schweder.</p><lb/> <p>4. Die Schaafs-Bocks-Nieren muß man in Scheiben zerſchneiden/ mit et-<lb/> was Saltz und Pfeffer beſtreuen/ wann man ſie nicht will in eine Morinaden-<lb/> Bruͤh legen/ und wann ſie darinnen einen Geſchmack an ſich genommen/ kan man<lb/> ſie im Nonnenfuͤrtzigen Taig duncken/ und ſchlecht mit Meel beſtreuen/ und in<lb/> einer Pfannen praͤgeln/ hernach bey Anrichtung gebachene Peterſilien und Pom-<lb/> merantzen-Safft daruͤber ſtreuen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">19. Schaafs- und Lamms-Kroͤß zu bereiten.</hi> </head><lb/> <p>1. Das Gekroͤß kan man in einer Suppen ſieden/ oder aber/ man <hi rendition="#aq">fricaſſi-</hi><lb/> ret es mit guter Fleiſch-Bruͤh/ Saltz/ Weinbeer-Safft und Gewuͤrtze/ wann es faſt<lb/> gar iſt thut man auch einige in Weinbeer-Safft zerriebene Eyerdottern/ oder etwas<lb/> ſuͤſſen Milch-Rahm daran damit die Suppe etwas dicke wird.</p><lb/> <p>2. Oder man ſiedet es im bloſſen Waſſer wohl/ beſtreuet es mit Jngwer und<lb/> Saltz/ oder begieſſet es mit heiſſer Butter.</p><lb/> <p>3. Oder/ man nimmt Schaafs-Lamms- oder Kalbs-Kroͤß/ ſetzet es in Waſſer<lb/> zu/ laͤſſet es ziemlich aufſieden/ kuͤhlet es darnach aus/ und reibet es mit Saltz/<lb/> klaubt die Druͤſen heraus/ und waͤſchet es aus vier oder fuͤnff kalt oder warmen<lb/> Waſſern aus/ nimmt hernach eine gute Rindfleiſch-Bruͤh/ und hacket gruͤne Pe-<lb/> terſilien darein/ brennet ein wenig Meel darein/ auch gantzen Pfeffer/ und wann<lb/> es ſchier geſotten iſt/ ſo nimmt man friſche unzerlaſſene Butter/ ſo wird es weiß/<lb/> man kan es auch wohl gelb oder ſauer machen/ will man es aber weiß haben mit Ey-<lb/> ern/ ſo nimmt man den Dotter/ und ein wenig Eſſig darunter/ und ſtreichet es<lb/> durch ein haͤrines Tuch/ und nimmt eine gute Rindfleiſch-Bruͤh darzu/ auch unge-<lb/> ſchmeltzte friſche Butter/ laͤſſet es miteinander ſieden/ und hacket gruͤne Kraͤuter<lb/> darein/ wirfft ſie in die Bruͤhe/ und ſo das Kroͤß gar geſotten/ und ausgeſaͤubert/<lb/> wie vorhin vermeldet iſt/ ſo thut man es in die Eyer-Bruͤh/ laͤſſet es darmit aufſie-<lb/> den/ ſo iſt es gut.</p><lb/> <p>Alſo hat man dreyerley Kroͤß zu kochen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">20. Ge-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [115/0137]
Hammel-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
ne Schuͤſſel/ decke es zu/ nimm geriebenen Lebkuchen/ roͤſte ihn im Schmaltz/
wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ Naͤgelein/ Saffran/ Saltz und Zucker/ gieſſe Wein
daran/ laſſe es eine Weile aneinander ſieden/ dann richte es uͤber die Nierlein an/ de-
cke es wieder zu/ ſetze es auf Kohlen/ laſſe es praͤgeln.
2. Oder/ will man auch/ mag man ein weiſſes Butter-Bruͤhlein mit gehack-
ten Peterſilien oder Koͤrbel-Kraut daruͤber machen/ und eine Weile alſo ſieden
laſſen.
3. Die Nieren von verſchnittenen Laͤmmern/ muß man in der Mitten durch-
ſpalten/ und kan man ſelbige mit Hannen-Kaͤmmlein und Maͤgenlein in die Pa-
ſteten ſetzen/ oder auch ſtoofen/ ſpicken/ am Spieſſe braten/ oder auch praͤgeln/ eben
wie den Kalbs-Schweder.
4. Die Schaafs-Bocks-Nieren muß man in Scheiben zerſchneiden/ mit et-
was Saltz und Pfeffer beſtreuen/ wann man ſie nicht will in eine Morinaden-
Bruͤh legen/ und wann ſie darinnen einen Geſchmack an ſich genommen/ kan man
ſie im Nonnenfuͤrtzigen Taig duncken/ und ſchlecht mit Meel beſtreuen/ und in
einer Pfannen praͤgeln/ hernach bey Anrichtung gebachene Peterſilien und Pom-
merantzen-Safft daruͤber ſtreuen.
19. Schaafs- und Lamms-Kroͤß zu bereiten.
1. Das Gekroͤß kan man in einer Suppen ſieden/ oder aber/ man fricaſſi-
ret es mit guter Fleiſch-Bruͤh/ Saltz/ Weinbeer-Safft und Gewuͤrtze/ wann es faſt
gar iſt thut man auch einige in Weinbeer-Safft zerriebene Eyerdottern/ oder etwas
ſuͤſſen Milch-Rahm daran damit die Suppe etwas dicke wird.
2. Oder man ſiedet es im bloſſen Waſſer wohl/ beſtreuet es mit Jngwer und
Saltz/ oder begieſſet es mit heiſſer Butter.
3. Oder/ man nimmt Schaafs-Lamms- oder Kalbs-Kroͤß/ ſetzet es in Waſſer
zu/ laͤſſet es ziemlich aufſieden/ kuͤhlet es darnach aus/ und reibet es mit Saltz/
klaubt die Druͤſen heraus/ und waͤſchet es aus vier oder fuͤnff kalt oder warmen
Waſſern aus/ nimmt hernach eine gute Rindfleiſch-Bruͤh/ und hacket gruͤne Pe-
terſilien darein/ brennet ein wenig Meel darein/ auch gantzen Pfeffer/ und wann
es ſchier geſotten iſt/ ſo nimmt man friſche unzerlaſſene Butter/ ſo wird es weiß/
man kan es auch wohl gelb oder ſauer machen/ will man es aber weiß haben mit Ey-
ern/ ſo nimmt man den Dotter/ und ein wenig Eſſig darunter/ und ſtreichet es
durch ein haͤrines Tuch/ und nimmt eine gute Rindfleiſch-Bruͤh darzu/ auch unge-
ſchmeltzte friſche Butter/ laͤſſet es miteinander ſieden/ und hacket gruͤne Kraͤuter
darein/ wirfft ſie in die Bruͤhe/ und ſo das Kroͤß gar geſotten/ und ausgeſaͤubert/
wie vorhin vermeldet iſt/ ſo thut man es in die Eyer-Bruͤh/ laͤſſet es darmit aufſie-
den/ ſo iſt es gut.
Alſo hat man dreyerley Kroͤß zu kochen.
20. Ge-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/137 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/137>, abgerufen am 21.02.2025. |