[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Vom Hammel-Fleisch. 2. Ein sonderliches Essen von dem Vordern Theil eines Hammels/ für Gäste. Wann das Hammel-Fleisch halb gebraten ist/ so schneidet man einen Theil Auf eine andere Art. Man stecket das vordere Viertheil eines Hammels an den Spieß/ und schnei- 3. Eine Lamms-Seite zu kröschen oder zu backen. Man kochet es halb und halb/ nimmt hernach das Fleisch fein sauber von den 4. Einen Hammels-Keul zu stofen. Man nimmt eine Hammels-Keule/ hackt dieselbige gantz klein/ mit einem guten 5. Hammels-Schnitten zu stofen. Man nimmt die Seite von einem Hammel/ hauet selbige in kleine Stücke/ 6. Ein
Vom Hammel-Fleiſch. 2. Ein ſonderliches Eſſen von dem Vordern Theil eines Hammels/ fuͤr Gaͤſte. Wann das Hammel-Fleiſch halb gebraten iſt/ ſo ſchneidet man einen Theil Auf eine andere Art. Man ſtecket das vordere Viertheil eines Hammels an den Spieß/ und ſchnei- 3. Eine Lamms-Seite zu kroͤſchen oder zu backen. Man kochet es halb und halb/ nimmt hernach das Fleiſch fein ſauber von den 4. Einen Hammels-Keul zu ſtofen. Man nimmt eine Hammels-Keule/ hackt dieſelbige gantz klein/ mit einem guten 5. Hammels-Schnitten zu ſtofen. Man nimmt die Seite von einem Hammel/ hauet ſelbige in kleine Stuͤcke/ 6. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0133" n="111"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Hammel-Fleiſch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Ein ſonderliches Eſſen von dem Vordern Theil<lb/> eines Hammels/ fuͤr Gaͤſte.</hi> </head><lb/> <p>Wann das Hammel-Fleiſch halb gebraten iſt/ ſo ſchneidet man einen Theil<lb/> davon in kleine Stuͤcklein und hacket es klein/ darnach ſetzet man es in eine Bruͤhe/<lb/> ſamt dem Abgetroͤpffelten/ und mit weiſen Wein/ Muſcat-Nuß Cappern/ Fenchel/<lb/> und ein wenig Wein-Eſſig mit eingeſchnittenen Zwiebeln/ wann es nun genug/ ſo<lb/> thut man kleingehackte Limonien darein/ ſamt der Schaalen und allen/ leget das<lb/> Fleiſch auf die Schuͤſſel/ und gieſſet das uͤbrige daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man ſtecket das vordere Viertheil eines Hammels an den Spieß/ und ſchnei-<lb/> det es ſchiems/ ſtopffet es hernach voller Auſtern/ und begieſſet es mit weiſſem Wein<lb/> und Zwiebeln/ und wann es gebraten iſt/ ſo nimmt man alle das Abgetropffte und<lb/> etliche Auſtern/ Cappern/ Fenchel und Limonien klein geſchnitten/ machet ſie warm/<lb/> und wann das Fleiſch gar iſt/ ſo thut man es in eine Schuͤſſel/ und gieſſet die Sup-<lb/> pe daruͤber/ traͤgt es zu Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Eine Lamms-Seite zu kroͤſchen oder zu backen.</hi> </head><lb/> <p>Man kochet es halb und halb/ nimmt hernach das Fleiſch fein ſauber von den<lb/> Knochen ab/ hernach fuͤnff oder ſechs Eyerdottern/ klopfft ſie wohl/ und ein wenig<lb/> Peterſilien und Majoran klein gehacket/ klopfft es auch ſamt den Eyern/ ſchneidet<lb/> hernach das Lamm-Fleiſch in kleine Stuͤcke/ wickelt es in die Eyer um/ und backet<lb/> es mit Waſſer und Saltz/ macht eine Duncke darzu von weiſſem Wein/ Butter<lb/> und Zucker.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Einen Hammels-Keul zu ſtofen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt eine Hammels-Keule/ hackt dieſelbige gantz klein/ mit einem guten<lb/> Theil Fett/ thut ſelbiges hernach in einen irꝛdenen Topff/ ſetzt es auf Kohlen mit<lb/> weiſſen Wein/ und ein wenig von der Hammels-Bruͤh/ thut ferner darzu Roſi-<lb/> nen/ Datteln/ Saltz/ Naͤgelein/ Muſcaten-Bluͤh/ laͤſſet es zuſammen weichen/ biß<lb/> das man meinet/ daß es genug ſeye/ traͤget es zu Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Hammels-Schnitten zu ſtofen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die Seite von einem Hammel/ hauet ſelbige in kleine Stuͤcke/<lb/> Knochen und alles miteinander/ macht ſie rein/ und thut ſie in einen Topff/ mit einem<lb/> Achtelein weiſſen Wein/ und ein wenig Waſſer/ laͤſſet es miteinander ſieden/ und<lb/> ſchaͤumet es wohl ab. Thut ferner eine Hand voll Peterſilien darein mit ſechs Zwie-<lb/> beln/ beydes klein gehacket/ gantze Naͤgelein und Muſcaten-Blumen/ auch Saltz/<lb/> und ſo es genug/ ſo traͤgt man es zu Tiſche.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [111/0133]
Vom Hammel-Fleiſch.
2. Ein ſonderliches Eſſen von dem Vordern Theil
eines Hammels/ fuͤr Gaͤſte.
Wann das Hammel-Fleiſch halb gebraten iſt/ ſo ſchneidet man einen Theil
davon in kleine Stuͤcklein und hacket es klein/ darnach ſetzet man es in eine Bruͤhe/
ſamt dem Abgetroͤpffelten/ und mit weiſen Wein/ Muſcat-Nuß Cappern/ Fenchel/
und ein wenig Wein-Eſſig mit eingeſchnittenen Zwiebeln/ wann es nun genug/ ſo
thut man kleingehackte Limonien darein/ ſamt der Schaalen und allen/ leget das
Fleiſch auf die Schuͤſſel/ und gieſſet das uͤbrige daruͤber.
Auf eine andere Art.
Man ſtecket das vordere Viertheil eines Hammels an den Spieß/ und ſchnei-
det es ſchiems/ ſtopffet es hernach voller Auſtern/ und begieſſet es mit weiſſem Wein
und Zwiebeln/ und wann es gebraten iſt/ ſo nimmt man alle das Abgetropffte und
etliche Auſtern/ Cappern/ Fenchel und Limonien klein geſchnitten/ machet ſie warm/
und wann das Fleiſch gar iſt/ ſo thut man es in eine Schuͤſſel/ und gieſſet die Sup-
pe daruͤber/ traͤgt es zu Tiſche.
3. Eine Lamms-Seite zu kroͤſchen oder zu backen.
Man kochet es halb und halb/ nimmt hernach das Fleiſch fein ſauber von den
Knochen ab/ hernach fuͤnff oder ſechs Eyerdottern/ klopfft ſie wohl/ und ein wenig
Peterſilien und Majoran klein gehacket/ klopfft es auch ſamt den Eyern/ ſchneidet
hernach das Lamm-Fleiſch in kleine Stuͤcke/ wickelt es in die Eyer um/ und backet
es mit Waſſer und Saltz/ macht eine Duncke darzu von weiſſem Wein/ Butter
und Zucker.
4. Einen Hammels-Keul zu ſtofen.
Man nimmt eine Hammels-Keule/ hackt dieſelbige gantz klein/ mit einem guten
Theil Fett/ thut ſelbiges hernach in einen irꝛdenen Topff/ ſetzt es auf Kohlen mit
weiſſen Wein/ und ein wenig von der Hammels-Bruͤh/ thut ferner darzu Roſi-
nen/ Datteln/ Saltz/ Naͤgelein/ Muſcaten-Bluͤh/ laͤſſet es zuſammen weichen/ biß
das man meinet/ daß es genug ſeye/ traͤget es zu Tiſche.
5. Hammels-Schnitten zu ſtofen.
Man nimmt die Seite von einem Hammel/ hauet ſelbige in kleine Stuͤcke/
Knochen und alles miteinander/ macht ſie rein/ und thut ſie in einen Topff/ mit einem
Achtelein weiſſen Wein/ und ein wenig Waſſer/ laͤſſet es miteinander ſieden/ und
ſchaͤumet es wohl ab. Thut ferner eine Hand voll Peterſilien darein mit ſechs Zwie-
beln/ beydes klein gehacket/ gantze Naͤgelein und Muſcaten-Blumen/ auch Saltz/
und ſo es genug/ ſo traͤgt man es zu Tiſche.
6. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/133 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/133>, abgerufen am 21.02.2025. |