Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.allezeit wieder in das Wasser zu kommen/ welches jedoch die genaue Auffsicht verhütete. Hernacher ist es nach Harlem gebracht/ allwo sie spinnen gelernt/ aber allezeit stumm geblieben / und einige Jahr gelebet/ und weilen man dafür gehalten/ daß sie einig liecht von dem Christlichen Glauben durch gegebene Zeichen sehen lassen/ ist sie nach dero absterben auff den Kirchhoff begraben worden. In Edam, Purmerent, Ryp, Graft, Wormer und andern angelegenen örtern/ sollen sich noch viel Conterfaite, worunter einige Verse geschrieben/ von diesem See-Weiblein/ finden/ wenn man mit den Einwohnern davon redet/ nennen sie es das grüne Weib. Ich selbsten habe es in gedachten Edam nach dem Leben abgemahlet/ gesehen/ und von alten Leuten vernommen/ daß an der Warheit hierinn im geringsten nicht zuzweiffeln. Guicciardinus schreibet/ daß in der See nahe bey Frießland Anno 1566. ein See-Mann von wunderlicher Gestalt/ mit Haaren und Bart/ aber rauher/ gefangen sey: Selbigen lehreten sie Brodt und andere gemeine Speise essen: war zu erst sehr wild/ jedoch mit der Zeit bequemer/ lebte lang/ und starb an der Pest. Er nennet verschiedene glaubwürdige Leute die solchen gesehen haben. Nicht weit von Koppenhagen bey den Städlein Malmöen/ sol im Sund ein See-Monstrum/ mit einem geschornen Bart/ Bauren Angesicht/ gefangen seyn/ welcher ein Tuch auff seiner Schulter/ als eine Münchs-Kappe/ gehabt/ sey stumm gewesen/ habe aber geseufftzet und geweinet/ und sey vom König in Dennemarck dem Carolo V. geschickt worden. Desgleichen ist einer in der Ost-See Anno 1531. mit einer Mütze/ und anderm Zeug/ auff dem Kopffe/ gefangen/ und dem Könige in Polen Augusto/ gesand worden. Von See-Klippen/ Felß-Schuecken/ und Schaal-Fischen ins gemein. DIe Testacena, oder mit Schalen bedeckte blutlose/ nennet Cicero Thiere/ die an ihren angebohrnen Schalen hängen/ Palladius, geschlossene See-Thiere/ Albertus Testudines, oder Schildkröten/ und andere Concha, und Conchilia, worunter die Muscheln zuverstehen/ die Griechen Ostrakoderma, und Thiere so mit einer schalig- allezeit wieder in das Wasser zu kommen/ welches jedoch die genaue Auffsicht verhütete. Hernacher ist es nach Harlem gebracht/ allwo sie spinnen gelernt/ aber allezeit stumm geblieben / und einige Jahr gelebet/ und weilen man dafür gehalten/ daß sie einig liecht von dem Christlichen Glauben durch gegebene Zeichen sehen lassen/ ist sie nach dero absterben auff den Kirchhoff begraben worden. In Edam, Purmerent, Ryp, Graft, Wormer und andern angelegenen örtern/ sollen sich noch viel Conterfaite, worunter einige Verse geschrieben/ von diesem See-Weiblein/ finden/ wenn man mit den Einwohnern davon redet/ nennen sie es das grüne Weib. Ich selbsten habe es in gedachten Edam nach dem Leben abgemahlet/ gesehen/ und von alten Leuten vernommen/ daß an der Warheit hierinn im geringsten nicht zuzweiffeln. Guicciardinus schreibet/ daß in der See nahe bey Frießland Anno 1566. ein See-Mann von wunderlicher Gestalt/ mit Haaren und Bart/ aber rauher/ gefangen sey: Selbigen lehreten sie Brodt und andere gemeine Speise essen: war zu erst sehr wild/ jedoch mit der Zeit bequemer/ lebte lang/ und starb an der Pest. Er nennet verschiedene glaubwürdige Leute die solchen gesehen haben. Nicht weit von Koppenhagen bey den Städlein Malmöen/ sol im Sund ein See-Monstrum/ mit einem geschornen Bart/ Bauren Angesicht/ gefangen seyn/ welcher ein Tuch auff seiner Schulter/ als eine Münchs-Kappe/ gehabt/ sey stumm gewesen/ habe aber geseufftzet und geweinet/ und sey vom König in Dennemarck dem Carolo V. geschickt worden. Desgleichen ist einer in der Ost-See Anno 1531. mit einer Mütze/ und anderm Zeug/ auff dem Kopffe/ gefangen/ und dem Könige in Polen Augusto/ gesand worden. Von See-Klippen/ Felß-Schuecken/ und Schaal-Fischen ins gemein. DIe Testacena, oder mit Schalen bedeckte blutlose/ nennet Cicero Thiere/ die an ihren angebohrnen Schalen hängen/ Palladius, geschlossene See-Thiere/ Albertus Testudines, oder Schildkröten/ und andere Concha, und Conchilia, worunter die Muscheln zuverstehen/ die Griechen Ostrakoderma, und Thiere so mit einer schalig- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0069" n="301"/> allezeit wieder in das Wasser zu kommen/ welches jedoch die genaue Auffsicht verhütete. Hernacher ist es nach Harlem gebracht/ allwo sie spinnen gelernt/ aber allezeit stumm geblieben / und einige Jahr gelebet/ und weilen man dafür gehalten/ daß sie einig liecht von dem Christlichen Glauben durch gegebene Zeichen sehen lassen/ ist sie nach dero absterben auff den Kirchhoff begraben worden. In Edam, Purmerent, Ryp, Graft, Wormer und andern angelegenen örtern/ sollen sich noch viel Conterfaite, worunter einige Verse geschrieben/ von diesem See-Weiblein/ finden/ wenn man mit den Einwohnern davon redet/ nennen sie es das grüne Weib. Ich selbsten habe es in gedachten Edam nach dem Leben abgemahlet/ gesehen/ und von alten Leuten vernommen/ daß an der Warheit hierinn im geringsten nicht zuzweiffeln.</p> <p>Guicciardinus schreibet/ daß in der See nahe bey Frießland Anno 1566. ein See-Mann von wunderlicher Gestalt/ mit Haaren und Bart/ aber rauher/ gefangen sey: Selbigen lehreten sie Brodt und andere gemeine Speise essen: war zu erst sehr wild/ jedoch mit der Zeit bequemer/ lebte lang/ und starb an der Pest. Er nennet verschiedene glaubwürdige Leute die solchen gesehen haben. Nicht weit von Koppenhagen bey den Städlein Malmöen/ sol im Sund ein See-Monstrum/ mit einem geschornen Bart/ Bauren Angesicht/ gefangen seyn/ welcher ein Tuch auff seiner Schulter/ als eine Münchs-Kappe/ gehabt/ sey stumm gewesen/ habe aber geseufftzet und geweinet/ und sey vom König in Dennemarck dem Carolo V. geschickt worden. Desgleichen ist einer in der Ost-See Anno 1531. mit einer Mütze/ und anderm Zeug/ auff dem Kopffe/ gefangen/ und dem Könige in Polen Augusto/ gesand worden.</p> </div> <div> <head>Von See-Klippen/ Felß-Schuecken/ und Schaal-Fischen ins gemein.</head> <p>DIe Testacena, oder mit Schalen bedeckte blutlose/ nennet Cicero Thiere/ die an ihren angebohrnen Schalen hängen/ Palladius, geschlossene See-Thiere/ Albertus Testudines, oder Schildkröten/ und andere Concha, und Conchilia, worunter die Muscheln zuverstehen/ die Griechen Ostrakoderma, und Thiere so mit einer schalig- </p> </div> </body> </text> </TEI> [301/0069]
allezeit wieder in das Wasser zu kommen/ welches jedoch die genaue Auffsicht verhütete. Hernacher ist es nach Harlem gebracht/ allwo sie spinnen gelernt/ aber allezeit stumm geblieben / und einige Jahr gelebet/ und weilen man dafür gehalten/ daß sie einig liecht von dem Christlichen Glauben durch gegebene Zeichen sehen lassen/ ist sie nach dero absterben auff den Kirchhoff begraben worden. In Edam, Purmerent, Ryp, Graft, Wormer und andern angelegenen örtern/ sollen sich noch viel Conterfaite, worunter einige Verse geschrieben/ von diesem See-Weiblein/ finden/ wenn man mit den Einwohnern davon redet/ nennen sie es das grüne Weib. Ich selbsten habe es in gedachten Edam nach dem Leben abgemahlet/ gesehen/ und von alten Leuten vernommen/ daß an der Warheit hierinn im geringsten nicht zuzweiffeln.
Guicciardinus schreibet/ daß in der See nahe bey Frießland Anno 1566. ein See-Mann von wunderlicher Gestalt/ mit Haaren und Bart/ aber rauher/ gefangen sey: Selbigen lehreten sie Brodt und andere gemeine Speise essen: war zu erst sehr wild/ jedoch mit der Zeit bequemer/ lebte lang/ und starb an der Pest. Er nennet verschiedene glaubwürdige Leute die solchen gesehen haben. Nicht weit von Koppenhagen bey den Städlein Malmöen/ sol im Sund ein See-Monstrum/ mit einem geschornen Bart/ Bauren Angesicht/ gefangen seyn/ welcher ein Tuch auff seiner Schulter/ als eine Münchs-Kappe/ gehabt/ sey stumm gewesen/ habe aber geseufftzet und geweinet/ und sey vom König in Dennemarck dem Carolo V. geschickt worden. Desgleichen ist einer in der Ost-See Anno 1531. mit einer Mütze/ und anderm Zeug/ auff dem Kopffe/ gefangen/ und dem Könige in Polen Augusto/ gesand worden.
Von See-Klippen/ Felß-Schuecken/ und Schaal-Fischen ins gemein. DIe Testacena, oder mit Schalen bedeckte blutlose/ nennet Cicero Thiere/ die an ihren angebohrnen Schalen hängen/ Palladius, geschlossene See-Thiere/ Albertus Testudines, oder Schildkröten/ und andere Concha, und Conchilia, worunter die Muscheln zuverstehen/ die Griechen Ostrakoderma, und Thiere so mit einer schalig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |