Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Männlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken. Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein. WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder / sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Mäñlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken. Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein. WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0067" n="299"/> sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Mäñlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken.</p> </div> <div> <head>Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein.</head> <p>WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder / </p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0067]
sie haben einen Schwantz/ keine Scheeren aber harte Beinlein. Bellonius will/ daß die ausser den Beinlein auch Scheeren haben/ und solche / wie AElianus sagt finden sich in Indien im Fluß Ganges, mit sehr grossen Scheeren. Im Frühling ist der Leib schwärtzlich/ werden hernacher aber weiß. Sie leben in den See-Pfülen und steinigten Ortern. In der Indianischen See findet man sehr grosse/ so sich in tieffen Gründen/ die kleinen aber an Ufern auffhalten. Sie fressen Fleisch von den Fischen. Das Mäñlein wird wegen zweyer weissen Flecken so es an der Brust hat/ vom Weiblein unterschieden. Sie werden vertheilt in die breite Squilla, und Squilla Gibba, welche klein/ diese wann sie in Wasser gesotten/ werden aus Essig gegessen/ oder in Öhl gebacken.
Von dem See-Ritter/ oder See-Weiblein. WAs von diesem See-Mann/ und See-Weib/ welche die Griechen den Fisch Anthropomarphus, genennet haben/ zu halten sey/ stellen wir in eines jeden beurtheilung/ was aber hievon folget/ sollen die Gelehrten/ die sie beschrieben/ beglaubigen. Der hochberühmte Jesuit Kircherus schreibet: daß sie in Gewissen Jahrs Zeiten/ in der Ost-Indischen See ohnweit Vissaja, welches die Spanier unter haben/ und Pecten genennet wird/ gefangen werden: Welcher Fisch / weil er Menschlicher Gestalt ist/ Pechemuger, oder Frawen Fisch/ genennet wird: derenobertheil biß an die Geburts Glieder/ einem natürlichen Menschen meisten theils gleichet/ das übrige untertheil aber endiget sich in einen Fisch. Gehen wir zurück und lesen was schon vor langen Jahren davon geschrieben / so bezeugen die Historien/ daß in vorigen Zeiten Gesandten von Lisbona nach den Käyser Tiberium gereist/ ihme zuverständigen/ daß bey ihnen ein solcher Seemann/ in gleicher Gestalt wie ihn die Poeten beschrieben/ warhafftig gesehen worden/ wie dann auch ein Gesandte/ den die Römer nach Franckreich abgefertiget/ dem Käyser Augusto berichtet: Daß allwo an den See-Ufern/ viele dergleichen See-Männer/ und See-Weiber/ tod gefunden worden. Zur Zeit des Käysers Tiberii, ließ die See durch ihren Ablauff bey Leon, uber die 300. dergleichen See-Wunder /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |