Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden. Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme. Von den Neun-Augen. DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwimmen/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Flecke haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen. mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden. Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme. Von den Neun-Augen. DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwim̃en/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Fleckë haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="296"/> mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden.</p> <p>Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme.</p> </div> <div> <head>Von den Neun-Augen.</head> <p>DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwim̃en/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Fleckë haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [296/0064]
mehren nach der Art und Natur anderer Fische/ nemblich durch die Eyer/ auch zuweilen von den alten lebendig gebohren werden/ dann also sollen etliche in Teutschland gefangen und gesehen worden seyn/ welche in ihrem Bauch viel junge sollen gehabt haben/ in der grösse eines Fadens/ und als die alten getödtet/ sollen derselben eine grosse Anzahl heraus gebrochen seyn. Die Fischer sagen für gewisse Warheit daß solche Thiere lebendige Junge gebähren/ welcher etliche kaum drey zwey Finger lang. Sonst soll es gewiß seyn/ daß die Männlein einen Unterscheid haben von dem Weiblein/ nemblich in der dicke/ grösse und kürtze des Haupts/ so an dem Männlein gesehen wird. Einige sollen 7. 8. biß 15. Jahr alt werden.
Sie geben mittelmässige Nahrung und sind vor viele nicht gesund zu essen. Ihre Schleimigkeit verderbt die Lunge/ und macht eine heischere Stimme.
Von den Neun-Augen. DIe Neunauge oder Prücken/ ist ein Geschlecht der Aele und Lampreten/ unter diesen sind die zwo vornehmste Sorten/ die eine Muraena, die ander Lampreta genandt. Die erste ist gemeiniglich 2. Ellenbogen lang. Strabo schreibet/ daß sie bey Karteja uber 80. Pfund schwer werden. Salvianus hat sie nur von 10. Pfunden gesehen. Sie sind lang/ glatt und schlipferig/ einer Schlange nicht ungleich/ die Haut verschiedener Farbe und sehr dünn. Die Muraena, hat eine Haut ohne Schuppen mit weißlichten Flecken besprenget/ hat keine Floßfedern zuschwim̃en/ sondern schwimmet und beweget sich im Wasser/ als die Schlange auffm Lande. Plinius sagt/ daß in Franckreich einige seyn/ so sieben goldgelbe Fleckë haben/ als das sieben-Gestirn gestaltet. Das Haupt der Muraenae ist rund/ dünn und spitzig/ die Augen groß/ der Mund ziehet sich breit von einander/ die Zähne scharff und so enge als eine Säge. Er ist sehr geyl und vermischt sich mit der Atter. Die Lampreta ist vielerley Geschlechts / und haben alle (ausser den ordentlichen Augen) sieben runde Löcher als Augen an der einen seiten/ wovon sie den Nahmen bekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/64 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/64>, abgerufen am 22.02.2025. |