Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.auch gar übel/ dessen allen ohngeachtet/ hat sie doch die Gestalt und den Nahmen wie die andren/ sie ist dunckeler Farbe und in der See überflüssig zufinden. Die vierdte wird Arno Glossus, oder Schaffzunge genennet/ welche glatt und wenig Schuppen hat/ und da sich einige befinden/ sind sie doch dünn/ und fallen leicht ab/ derhalben mehrentheils glatt gesehen werden; die fünffte benahmet er Lingula oder Zünglein / die weiln sie allzeit klein bleibt und selten über 9. Daumen lang wird/ es ist ein schlechter doch angenehmer Fisch. Die sechste/ so den alten ohnbekannt gewesen/ nennen die Frantzosen Flette, und die Griechen Hyppoglott9 oder Pferdszunge/ weilen sie die andren nicht nur an grosse übergehen/ sondern auch viel grösser gefunden werden: daß es rechte und eigentliche Zungen sein/ bezeuget die Gestalt/ massen deren Leib länglicht und schmal/ die eine Seite weiß die andere aber/ da die Augen stehen / schwärtzlich ist/ hat einen gedreheten Mund/ und wie der Citharus, mit Zähnen wol gewaffnet; er ist hart aber sonst ein sehr angemer Fisch/ und gleicher Tugend wie oben von den Tornbutte gemeldet/ dessen Gebeine sind grädigt/ in welchen ein Marck steckt/ das von Leckermäulern sehr gepriesen und gesucht wird. In der See bey Bolonie in Franckreich wird er überflüssig gefangen/ und alldar zerschnitten/ die Stücke mit Meel geknätet/ dann in einen Topff gelegt / mit trockenen Kräutern bestreuet/ im Ofen gebacken/ damit sie lang verwahrt und versendet werden können. Aldrovandus gedencket noch eines andren Geschlechts dieser Zungen/ von welchen die eine überall einfarbige gelbe kleine Schuppen/ an den Seiten mit schwartzen Flecke/ habe/ die andere habe breite weislichte Schuppen; daß sie in den Flüssen sehr fett und in den Pfülen gantz mager werden/ bezeuget Bellonius zu Londen auß eigner Erfahrung. Vom Karpen. DEr Karpe ist ein bekannter Fisch und hat verschiedene Nahmen/ wird insgemein Cyprinus und vom Cassiodoro Carpo, auch sonsten Carpio genennet: Dessen Oberlippe ist rund- und Saffrangelbicht/ von welcher an beiden Seiten ein doppelter Kifel abhängt/ einerley Geschlecht ist etwas länglicht und gelb/ das andere aber kürtzer und schwartz-farbig/ daß Haupt kurtz worinnen er einen Stein hat/ so Karpenstein genennet wird/ welcher seine sonderbahre Tugenden hat. In seinem Schlund hat er auch dreyeckigte Krospeln und Beine / welche hart und zähe aussen weiß inwendig aber gelb sind. Er hat keine Zunge / an deren stelle aber ihm die Natur ein fleischicht Gewächs im Rachen gesetzet / so einer Zunge nicht ungleich/ wie Rondeletius und Salvian. auch gar übel/ dessen allen ohngeachtet/ hat sie doch die Gestalt und den Nahmen wie die andren/ sie ist dunckeler Farbe und in der See überflüssig zufinden. Die vierdte wird Arno Glossus, oder Schaffzunge genennet/ welche glatt und wenig Schuppen hat/ und da sich einige befinden/ sind sie doch dünn/ und fallen leicht ab/ derhalben mehrentheils glatt gesehen werden; die fünffte benahmet er Lingula oder Zünglein / die weiln sie allzeit klein bleibt und selten über 9. Daumen lang wird/ es ist ein schlechter doch angenehmer Fisch. Die sechste/ so den alten ohnbekañt gewesen/ neñen die Frantzosen Flette, und die Griechen Hyppoglott9 oder Pferdszunge/ weilen sie die andren nicht nur an grosse übergehen/ sondern auch viel grösser gefunden werden: daß es rechte und eigentliche Zungen sein/ bezeuget die Gestalt/ massen deren Leib länglicht und schmal/ die eine Seite weiß die andere aber/ da die Augen stehen / schwärtzlich ist/ hat einen gedreheten Mund/ und wie der Citharus, mit Zähnen wol gewaffnet; er ist hart aber sonst ein sehr angemer Fisch/ und gleicher Tugend wie oben von den Tornbuttë gemeldet/ dessen Gebeine sind grädigt/ in welchen ein Marck steckt/ das von Leckermäulern sehr gepriesen und gesucht wird. In der See bey Bolonie in Franckreich wird er überflüssig gefangen/ und alldar zerschnitten/ die Stücke mit Meel geknätet/ dann in einen Topff gelegt / mit trockenen Kräutern bestreuet/ im Ofen gebacken/ damit sie lang verwahrt und versendet werden köñen. Aldrovandus gedencket noch eines andren Geschlechts dieser Zungen/ von welchen die eine überall einfarbige gelbe kleine Schuppen/ an den Seiten mit schwartzen Fleckë/ habe/ die andere habe breite weislichte Schuppen; daß sie in den Flüssen sehr fett und in den Pfülen gantz mager werden/ bezeuget Bellonius zu Londen auß eigner Erfahrung. Vom Karpen. DEr Karpe ist ein bekannter Fisch und hat verschiedene Nahmen/ wird insgemein Cyprinus und vom Cassiodoro Carpo, auch sonsten Carpio genennet: Dessen Oberlippe ist rund- und Saffrangelbicht/ von welcher an beiden Seiten ein doppelter Kifel abhängt/ einerley Geschlecht ist etwas länglicht und gelb/ das andere aber kürtzer uñ schwartz-farbig/ daß Haupt kurtz worinnen er einen Stein hat/ so Karpenstein genennet wird/ welcher seine sonderbahre Tugenden hat. In seinem Schlund hat er auch dreyeckigte Krospeln und Beine / welche hart und zähe aussen weiß inwendig aber gelb sind. Er hat keine Zunge / an deren stelle aber ihm die Natur ein fleischicht Gewächs im Rachen gesetzet / so einer Zunge nicht ungleich/ wie Rondeletius und Salvian. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="282"/> auch gar übel/ dessen allen ohngeachtet/ hat sie doch die Gestalt und den Nahmen wie die andren/ sie ist dunckeler Farbe und in der See überflüssig zufinden. Die vierdte wird Arno Glossus, oder Schaffzunge genennet/ welche glatt und wenig Schuppen hat/ und da sich einige befinden/ sind sie doch dünn/ und fallen leicht ab/ derhalben mehrentheils glatt gesehen werden; die fünffte benahmet er Lingula oder Zünglein / die weiln sie allzeit klein bleibt und selten über 9. Daumen lang wird/ es ist ein schlechter doch angenehmer Fisch. Die sechste/ so den alten ohnbekañt gewesen/ neñen die Frantzosen Flette, und die Griechen Hyppoglott9 oder Pferdszunge/ weilen sie die andren nicht nur an grosse übergehen/ sondern auch viel grösser gefunden werden: daß es rechte und eigentliche Zungen sein/ bezeuget die Gestalt/ massen deren Leib länglicht und schmal/ die eine Seite weiß die andere aber/ da die Augen stehen / schwärtzlich ist/ hat einen gedreheten Mund/ und wie der Citharus, mit Zähnen wol gewaffnet; er ist hart aber sonst ein sehr angemer Fisch/ und gleicher Tugend wie oben von den Tornbuttë gemeldet/ dessen Gebeine sind grädigt/ in welchen ein Marck steckt/ das von Leckermäulern sehr gepriesen und gesucht wird. In der See bey Bolonie in Franckreich wird er überflüssig gefangen/ und alldar zerschnitten/ die Stücke mit Meel geknätet/ dann in einen Topff gelegt / mit trockenen Kräutern bestreuet/ im Ofen gebacken/ damit sie lang verwahrt und versendet werden köñen. Aldrovandus gedencket noch eines andren Geschlechts dieser Zungen/ von welchen die eine überall einfarbige gelbe kleine Schuppen/ an den Seiten mit schwartzen Fleckë/ habe/ die andere habe breite weislichte Schuppen; daß sie in den Flüssen sehr fett und in den Pfülen gantz mager werden/ bezeuget Bellonius zu Londen auß eigner Erfahrung.</p> </div> <div> <head>Vom Karpen.</head> <p>DEr Karpe ist ein bekannter Fisch und hat verschiedene Nahmen/ wird insgemein Cyprinus und vom Cassiodoro Carpo, auch sonsten Carpio genennet: Dessen Oberlippe ist rund- und Saffrangelbicht/ von welcher an beiden Seiten ein doppelter Kifel abhängt/ einerley Geschlecht ist etwas länglicht und gelb/ das andere aber kürtzer uñ schwartz-farbig/ daß Haupt kurtz worinnen er einen Stein hat/ so Karpenstein genennet wird/ welcher seine sonderbahre Tugenden hat. In seinem Schlund hat er auch dreyeckigte Krospeln und Beine / welche hart und zähe aussen weiß inwendig aber gelb sind. Er hat keine Zunge / an deren stelle aber ihm die Natur ein fleischicht Gewächs im Rachen gesetzet / so einer Zunge nicht ungleich/ wie Rondeletius und Salvian. </p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0050]
auch gar übel/ dessen allen ohngeachtet/ hat sie doch die Gestalt und den Nahmen wie die andren/ sie ist dunckeler Farbe und in der See überflüssig zufinden. Die vierdte wird Arno Glossus, oder Schaffzunge genennet/ welche glatt und wenig Schuppen hat/ und da sich einige befinden/ sind sie doch dünn/ und fallen leicht ab/ derhalben mehrentheils glatt gesehen werden; die fünffte benahmet er Lingula oder Zünglein / die weiln sie allzeit klein bleibt und selten über 9. Daumen lang wird/ es ist ein schlechter doch angenehmer Fisch. Die sechste/ so den alten ohnbekañt gewesen/ neñen die Frantzosen Flette, und die Griechen Hyppoglott9 oder Pferdszunge/ weilen sie die andren nicht nur an grosse übergehen/ sondern auch viel grösser gefunden werden: daß es rechte und eigentliche Zungen sein/ bezeuget die Gestalt/ massen deren Leib länglicht und schmal/ die eine Seite weiß die andere aber/ da die Augen stehen / schwärtzlich ist/ hat einen gedreheten Mund/ und wie der Citharus, mit Zähnen wol gewaffnet; er ist hart aber sonst ein sehr angemer Fisch/ und gleicher Tugend wie oben von den Tornbuttë gemeldet/ dessen Gebeine sind grädigt/ in welchen ein Marck steckt/ das von Leckermäulern sehr gepriesen und gesucht wird. In der See bey Bolonie in Franckreich wird er überflüssig gefangen/ und alldar zerschnitten/ die Stücke mit Meel geknätet/ dann in einen Topff gelegt / mit trockenen Kräutern bestreuet/ im Ofen gebacken/ damit sie lang verwahrt und versendet werden köñen. Aldrovandus gedencket noch eines andren Geschlechts dieser Zungen/ von welchen die eine überall einfarbige gelbe kleine Schuppen/ an den Seiten mit schwartzen Fleckë/ habe/ die andere habe breite weislichte Schuppen; daß sie in den Flüssen sehr fett und in den Pfülen gantz mager werden/ bezeuget Bellonius zu Londen auß eigner Erfahrung.
Vom Karpen. DEr Karpe ist ein bekannter Fisch und hat verschiedene Nahmen/ wird insgemein Cyprinus und vom Cassiodoro Carpo, auch sonsten Carpio genennet: Dessen Oberlippe ist rund- und Saffrangelbicht/ von welcher an beiden Seiten ein doppelter Kifel abhängt/ einerley Geschlecht ist etwas länglicht und gelb/ das andere aber kürtzer uñ schwartz-farbig/ daß Haupt kurtz worinnen er einen Stein hat/ so Karpenstein genennet wird/ welcher seine sonderbahre Tugenden hat. In seinem Schlund hat er auch dreyeckigte Krospeln und Beine / welche hart und zähe aussen weiß inwendig aber gelb sind. Er hat keine Zunge / an deren stelle aber ihm die Natur ein fleischicht Gewächs im Rachen gesetzet / so einer Zunge nicht ungleich/ wie Rondeletius und Salvian.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |