Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.denn sie allzuweichlich/ womit sich dann die gemeinen Leute behelffen müssen. Von Schollen und Butten. DIe Schollen werden zu Latein Passeres auch wol Pectines genandt/ weil deren Gräden recht und eben weit voneinander stehen und gleichsam einen Kamm vorstellen. In Franckreich sind deren 2. Geschlechte/ eines nennen sie gemeinlich Plya, so in der grösse dem andern fürgehet/ das andre Kariet, oder wegen der viereckigten Formung Quarelet, hat rothte und gelblichte Flecken über den gantzen Leib. Von den Butten oder Tornbutten werden sie darinn unterschieden [Abbildung]/ massen so man diese legt/ daß die Augen über sich und der Kinn unterwerts streckt/ wird er das Obertheil nach der rechten Seiten halten: so man aber die Scholl auff eben solche weise legt/ wird sie das Obertheil nach der lincken Seitekehren. Die Schollen leben in der See und gehen auch nach süssen Wassern / dennoch werden sie überflüssig in der See gefangen. Ohnweit Liefland sind sie sehr fett/ und so sie im Winde getrucknet oder gedörret/ werden sie ins Land und an viele entlegene Örter/ wie bekannt/ verführet. Muezethius zählt sie unter die Klippfische. Ovidius schreibt/ sie seyn an den Örtern denn sie allzuweichlich/ womit sich dann die gemeinen Leute behelffen müssen. Von Schollen und Butten. DIe Schollen werden zu Latein Passeres auch wol Pectines genandt/ weil deren Gräden recht uñ eben weit voneinander stehen und gleichsam einen Kam̃ vorstellen. In Franckreich sind deren 2. Geschlechte/ eines nennen sie gemeinlich Plya, so in der grösse dem andern fürgehet/ das andre Kariet, oder wegen der viereckigten Formung Quarelet, hat rothte und gelblichte Flecken über den gantzen Leib. Von den Butten oder Tornbutten werden sie darinn unterschieden [Abbildung]/ massen so man diese legt/ daß die Augen über sich und der Kinn unterwerts streckt/ wird er das Obertheil nach der rechten Seiten halten: so man aber die Scholl auff eben solche weise legt/ wird sie das Obertheil nach der lincken Seitëkehren. Die Schollen leben in der See und gehen auch nach süssen Wassern / dennoch werden sie überflüssig in der See gefangen. Ohnweit Liefland sind sie sehr fett/ und so sie im Winde getrucknet oder gedörret/ werden sie ins Land und an viele entlegene Örter/ wie bekañt/ verführet. Muezethius zählt sie unter die Klippfische. Ovidius schreibt/ sie seyn an den Örtern <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0046" n="278"/> denn sie allzuweichlich/ womit sich dann die gemeinen Leute behelffen müssen.</p> </div> <div> <head>Von Schollen und Butten.</head> <p>DIe Schollen werden zu Latein Passeres auch wol Pectines genandt/ weil deren Gräden recht uñ eben weit voneinander stehen und gleichsam einen Kam̃ vorstellen. In Franckreich sind deren 2. Geschlechte/ eines nennen sie gemeinlich Plya, so in der grösse dem andern fürgehet/ das andre Kariet, oder wegen der viereckigten Formung Quarelet, hat rothte und gelblichte Flecken über den gantzen Leib. Von den Butten oder Tornbutten werden sie darinn unterschieden</p> <figure/> <p>/ massen so man diese legt/ daß die Augen über sich und der Kinn unterwerts streckt/ wird er das Obertheil nach der rechten Seiten halten: so man aber die Scholl auff eben solche weise legt/ wird sie das Obertheil nach der lincken Seitëkehren. Die Schollen leben in der See und gehen auch nach süssen Wassern / dennoch werden sie überflüssig in der See gefangen. Ohnweit Liefland sind sie sehr fett/ und so sie im Winde getrucknet oder gedörret/ werden sie ins Land und an viele entlegene Örter/ wie bekañt/ verführet. Muezethius zählt sie unter die Klippfische. Ovidius schreibt/ sie seyn an den Örtern </p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0046]
denn sie allzuweichlich/ womit sich dann die gemeinen Leute behelffen müssen.
Von Schollen und Butten. DIe Schollen werden zu Latein Passeres auch wol Pectines genandt/ weil deren Gräden recht uñ eben weit voneinander stehen und gleichsam einen Kam̃ vorstellen. In Franckreich sind deren 2. Geschlechte/ eines nennen sie gemeinlich Plya, so in der grösse dem andern fürgehet/ das andre Kariet, oder wegen der viereckigten Formung Quarelet, hat rothte und gelblichte Flecken über den gantzen Leib. Von den Butten oder Tornbutten werden sie darinn unterschieden
[Abbildung]
/ massen so man diese legt/ daß die Augen über sich und der Kinn unterwerts streckt/ wird er das Obertheil nach der rechten Seiten halten: so man aber die Scholl auff eben solche weise legt/ wird sie das Obertheil nach der lincken Seitëkehren. Die Schollen leben in der See und gehen auch nach süssen Wassern / dennoch werden sie überflüssig in der See gefangen. Ohnweit Liefland sind sie sehr fett/ und so sie im Winde getrucknet oder gedörret/ werden sie ins Land und an viele entlegene Örter/ wie bekañt/ verführet. Muezethius zählt sie unter die Klippfische. Ovidius schreibt/ sie seyn an den Örtern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/46 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/46>, abgerufen am 22.02.2025. |