Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet. Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge. Von dem Kabliau- und Schelfisch. WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedliche Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genannt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren. Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefange werde über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet. Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge. Von dem Kabliau- und Schelfisch. WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedlichë Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genañt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren. Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefangë werdë <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0035" n="267"/> über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet.</p> <p>Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge.</p> </div> <div> <head>Von dem Kabliau- und Schelfisch.</head> <p>WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedlichë Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genañt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren.</p> <p>Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefangë werdë </p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0035]
über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet.
Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge.
Von dem Kabliau- und Schelfisch. WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedlichë Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genañt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren.
Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefangë werdë
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |