Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet.

Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge.

Von dem Kabliau- und Schelfisch.

WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedliche Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genannt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren.

Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefange werde

über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet.

Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge.

Von dem Kabliau- und Schelfisch.

WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedlichë Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genañt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren.

Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefangë werdë

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0035" n="267"/>
über zweyhundert                      Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden                      gekauffet.</p>
        <p>Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er                      sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann                      niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen                      Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein                      müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Kabliau- und Schelfisch.</head>
        <p>WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer                      Sprache diesen Fischen bey unterschiedlichë Schribenten zugelegt werden /                      vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden                      Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern                      genan&#x0303;t. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem                      Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß /                      vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und                      gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch                      oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und                      sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und                      übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb                      zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter /                      parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder                      andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und                      verzehren.</p>
        <p>Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen /                      gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen /                      verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls                      mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen                      Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem                      Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit                      Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey                      den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen                      haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem                      Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefangë werdë
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0035] über zweyhundert Pfund gewogen/ welchen Ihre Churfürstl. Durchl. vor eben soviel Gülden gekauffet. Der Stör ist im Wasser sehr starck/ wie auch imgleichen auff dem Lande/ wann er sich auff seinen Bauch richtet/ massen er alsdann einen starcken Mann niederschlagen/ und grosse Stücke Holtz mitten durchstossen/ ja gar dißweilen Feuer auß den Steinen schlagen kan. Dannenhero die Fischer sehr vorsichtig sein müssen/ daß er ihnen die Beine nicht entzwey schlagen möge. Von dem Kabliau- und Schelfisch. WIr wollen alle die unterschiedliche Nahmen/ so in griechischund lateinischer Sprache diesen Fischen bey unterschiedlichë Schribenten zugelegt werden / vorüber gehen/ und allein die teutsche Benennung behalten. Die Junge werden Bolcken/ und die Alten Kabliauen von den Nieder-Sachsen und Holländern genañt. Dieser ist sehr groß/ und bey die drey Ellen lang; auff dem Rücken schwärtzlich/ und am Bauche weiß/ der Kopff ist breit/ daß Maul groß / vor welchem rundherumb sich ein Krüll sehen lässet/ der Bauch ist bunt/ und gar dick/ worinnen eine grosse weisse Leber/ wie imgleichen gemeiniglich Milch oder Rogen verschlossen ist; Die Leber/ wann sie frisch und unverdorben/ und sobald sie auß dem Fisch genommen/ gekocht wird/ schmecket sehr anmuthig/ und übertrifft fast alle andre Lebern: Dieses wissen die Fischhöckers wohl/ darumb zacken sie ein Theil der Leber hinweg/ welches sie in ihren Fischhelter / parthieren/ und die Käuffere also darunter verkürtzen welches sie dann entweder andren verkauffen/ oder doch zu Hauß mit den ihrigen durchbringen und verzehren. Diese Fische enthalten sich in Schlupff-Winckeln/ und wann sie schwimmen / gemeiniglich mitten in der See/ da andre Fische sich vor der Kälte verbergen / verkräucht sich dieser allermeist in den Hundstagen/ bedecket sich offtmahls mit Sand/ weßwegen er vermuthlich den Nahmen bekommen/ daß er von den Preussen Sandi genannt wird. Zu Rom ist er Vorzeiten im Gebrauch der Speise nechst dem Stör gehalten/ welcher zu Zeiten Trajani in solchem Preiß war/ daß sie mit Pfeiffen und gekrönet zu Tische gebracht wurden: Nunmehro ist der Kabliau bey den mittnächtigen Völckern gantz gemein/ die Holländer und umbliegende Nationen haben dessen eine überflüssige Probe und Geschmack; Die jenige welche an dem Strande bey Schevelingen/ und andren Strandgründen gefangë werdë

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/35
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/35>, abgerufen am 21.11.2024.