Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

hat einen delicaten Geschmack. In Brasilien sind zu Zeiten solche grosse gefangen worden/ daß 80. Mann genug davon zuessen hatten: Das Fleisch wurde mit Speck durchspickt/ und gebraten / schmackte wie Kalbfleisch. In der Artzney haben sie vielfältigen Nutzen.

Die Taprobaner decken ihre Häuser mit dero Schildten.

Von dem Hummer/ oder Meer-Krebs.

DIe Gestalt und Beschaffenheit deß Hummers wird die Figur gnugsamb vorstellen / dero Betrachtung/ als wohl bekannt/ und fast von männiglichen öffters gesehen / dem günstigen Leser an statt einer völligen Beschreibung dienen kan: Der Meer-Krebs hat kein Geblüte/ aber dünne Schalen: Verkriechen und verbergen sich deß Jahrs 5. Monatlang. Deßgleichen thun auch alle andre Krebse. Die Krebse / welche sich in der See/ oder in andren fliessenden Wassern auffhalten/ werffen jährlich ihre alte Schalen ab/ wie die Schlangen und Attern ihre Haut und Balg abstreiffen/ und wann sie gegen dem Früling an statt der alten mit neuen Schalen bekleidet/ und also erneuert sind/ geben sie sich wiederumb auffs schwimmen.

Die gantze Zeit ihrer Verwandlung über liegen sie verborgen. Die Meerkrebse schwimmen/ als wann sie krähen: Wann sie ausser Gefahr/ stecken sie ihre Horne/ welche rund und scharff sind neben sich an die Seiten; wann sie aber Unrath vermercken/ heben sie selbe empor/ und schwimmen in die quer daher. Wann sie Unfreunde miteinander werden/ stürmen sie mit ihren Hörnern gegen einander ein/ als ob sie sich durchbohren wolten/ welches sehr kurtzweilig anzusehen.

Dieser Fisch hat unter allen andren die Art an sich/ daß/ wann er nicht in siedig heiß Wasser geleget wird/ er weich bleibet/ und keine Härtigkeit empfängt. Die Krebse sind unterschiedlicher Arthen und Geschlechte/ als da sind Stuppel-Hummern/ oder Seekrebse/ Seespinnen/ Krabben/ Seehahnen/ und Löwenkrabben: Die Stuppelkrebse werden an ihren Schwäntzen erkannt/ und von andren unterschieden. Bey dem Lande Phoenicien wird eine Art Krebse gefunden / welche Meerpferde genannt werden/ sind so geschwinde im schwimmen und wegfliegen/ daß sie gar solten oder niemahln können gefangen werden. Sonsten haben die Krebse ein langes Leben/ alle mit einander haben acht Füsse/ welche krum sind: Des Weibleins erster Fuß ist gedoppelt/ deß Mänleins einfach / jedweder

hat einen delicaten Geschmack. In Brasilien sind zu Zeiten solche grosse gefangen worden/ daß 80. Mann genug davon zuessen hatten: Das Fleisch wurde mit Speck durchspickt/ und gebraten / schmackte wie Kalbfleisch. In der Artzney haben sie vielfältigen Nutzen.

Die Taprobaner decken ihre Häuser mit dero Schildten.

Von dem Hummer/ oder Meer-Krebs.

DIe Gestalt und Beschaffenheit deß Hummers wird die Figur gnugsamb vorstellen / dero Betrachtung/ als wohl bekannt/ und fast von männiglichen öffters gesehen / dem günstigen Leser an statt einer völligen Beschreibung dienen kan: Der Meer-Krebs hat kein Geblüte/ aber dünne Schalen: Verkriechen und verbergen sich deß Jahrs 5. Monatlang. Deßgleichen thun auch alle andre Krebse. Die Krebse / welche sich in der See/ oder in andren fliessenden Wassern auffhalten/ werffen jährlich ihre alte Schalen ab/ wie die Schlangen und Attern ihre Haut und Balg abstreiffen/ und wann sie gegen dem Früling an statt der alten mit neuen Schalen bekleidet/ und also erneuert sind/ geben sie sich wiederumb auffs schwimmen.

Die gantze Zeit ihrer Verwandlung über liegen sie verborgen. Die Meerkrebse schwim̃en/ als wann sie krähen: Wann sie ausser Gefahr/ stecken sie ihre Horne/ welche rund und scharff sind neben sich an die Seiten; wann sie aber Unrath vermercken/ heben sie selbe empor/ und schwimmen in die quer daher. Wann sie Unfreunde miteinander werden/ stürmen sie mit ihren Hörnern gegen einander ein/ als ob sie sich durchbohren wolten/ welches sehr kurtzweilig anzusehen.

Dieser Fisch hat unter allen andren die Art an sich/ daß/ wann er nicht in siedig heiß Wasser geleget wird/ er weich bleibet/ und keine Härtigkeit empfängt. Die Krebse sind unterschiedlicher Arthen und Geschlechte/ als da sind Stuppel-Hummern/ oder Seekrebse/ Seespinnen/ Krabben/ Seehahnen/ und Löwenkrabben: Die Stuppelkrebse werden an ihren Schwäntzen erkannt/ und von andren unterschieden. Bey dem Lande Phoenicien wird eine Art Krebse gefunden / welche Meerpferde genañt werden/ sind so geschwinde im schwimmen und wegfliegen/ daß sie gar solten oder niemahln können gefangen werden. Sonsten haben die Krebse ein langes Leben/ alle mit einander haben acht Füsse/ welche krum sind: Des Weibleins erster Fuß ist gedoppelt/ deß Mänleins einfach / jedweder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0029" n="261"/>
hat einen delicaten Geschmack. In                      Brasilien sind zu Zeiten solche grosse gefangen worden/ daß 80. Mann genug                      davon zuessen hatten: Das Fleisch wurde mit Speck durchspickt/ und gebraten /                      schmackte wie Kalbfleisch. In der Artzney haben sie vielfältigen Nutzen.</p>
        <p>Die Taprobaner decken ihre Häuser mit dero Schildten.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Hummer/ oder Meer-Krebs.</head>
        <p>DIe Gestalt und Beschaffenheit deß Hummers wird die Figur gnugsamb vorstellen /                      dero Betrachtung/ als wohl bekannt/ und fast von männiglichen öffters gesehen                     / dem günstigen Leser an statt einer völligen Beschreibung dienen kan: Der                      Meer-Krebs hat kein Geblüte/ aber dünne Schalen: Verkriechen und verbergen sich                      deß Jahrs 5. Monatlang. Deßgleichen thun auch alle andre Krebse. Die Krebse /                      welche sich in der See/ oder in andren fliessenden Wassern auffhalten/ werffen                      jährlich ihre alte Schalen ab/ wie die Schlangen und Attern ihre Haut und Balg                      abstreiffen/ und wann sie gegen dem Früling an statt der alten mit neuen                      Schalen bekleidet/ und also erneuert sind/ geben sie sich wiederumb auffs                      schwimmen.</p>
        <p>Die gantze Zeit ihrer Verwandlung über liegen sie verborgen. Die Meerkrebse                      schwim&#x0303;en/ als wann sie krähen: Wann sie ausser Gefahr/ stecken sie                      ihre Horne/ welche rund und scharff sind neben sich an die Seiten; wann sie                      aber Unrath vermercken/ heben sie selbe empor/ und schwimmen in die quer                      daher. Wann sie Unfreunde miteinander werden/ stürmen sie mit ihren Hörnern                      gegen einander ein/ als ob sie sich durchbohren wolten/ welches sehr                      kurtzweilig anzusehen.</p>
        <p>Dieser Fisch hat unter allen andren die Art an sich/ daß/ wann er nicht in                      siedig heiß Wasser geleget wird/ er weich bleibet/ und keine Härtigkeit                      empfängt. Die Krebse sind unterschiedlicher Arthen und Geschlechte/ als da sind                      Stuppel-Hummern/ oder Seekrebse/ Seespinnen/ Krabben/ Seehahnen/ und                      Löwenkrabben: Die Stuppelkrebse werden an ihren Schwäntzen erkannt/ und von                      andren unterschieden. Bey dem Lande Phoenicien wird eine Art Krebse gefunden /                      welche Meerpferde genan&#x0303;t werden/ sind so geschwinde im schwimmen und                      wegfliegen/ daß sie gar solten oder niemahln können gefangen werden. Sonsten                      haben die Krebse ein langes Leben/ alle mit einander haben acht Füsse/ welche                      krum sind: Des Weibleins erster Fuß ist gedoppelt/ deß Mänleins einfach /                          jedweder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0029] hat einen delicaten Geschmack. In Brasilien sind zu Zeiten solche grosse gefangen worden/ daß 80. Mann genug davon zuessen hatten: Das Fleisch wurde mit Speck durchspickt/ und gebraten / schmackte wie Kalbfleisch. In der Artzney haben sie vielfältigen Nutzen. Die Taprobaner decken ihre Häuser mit dero Schildten. Von dem Hummer/ oder Meer-Krebs. DIe Gestalt und Beschaffenheit deß Hummers wird die Figur gnugsamb vorstellen / dero Betrachtung/ als wohl bekannt/ und fast von männiglichen öffters gesehen / dem günstigen Leser an statt einer völligen Beschreibung dienen kan: Der Meer-Krebs hat kein Geblüte/ aber dünne Schalen: Verkriechen und verbergen sich deß Jahrs 5. Monatlang. Deßgleichen thun auch alle andre Krebse. Die Krebse / welche sich in der See/ oder in andren fliessenden Wassern auffhalten/ werffen jährlich ihre alte Schalen ab/ wie die Schlangen und Attern ihre Haut und Balg abstreiffen/ und wann sie gegen dem Früling an statt der alten mit neuen Schalen bekleidet/ und also erneuert sind/ geben sie sich wiederumb auffs schwimmen. Die gantze Zeit ihrer Verwandlung über liegen sie verborgen. Die Meerkrebse schwim̃en/ als wann sie krähen: Wann sie ausser Gefahr/ stecken sie ihre Horne/ welche rund und scharff sind neben sich an die Seiten; wann sie aber Unrath vermercken/ heben sie selbe empor/ und schwimmen in die quer daher. Wann sie Unfreunde miteinander werden/ stürmen sie mit ihren Hörnern gegen einander ein/ als ob sie sich durchbohren wolten/ welches sehr kurtzweilig anzusehen. Dieser Fisch hat unter allen andren die Art an sich/ daß/ wann er nicht in siedig heiß Wasser geleget wird/ er weich bleibet/ und keine Härtigkeit empfängt. Die Krebse sind unterschiedlicher Arthen und Geschlechte/ als da sind Stuppel-Hummern/ oder Seekrebse/ Seespinnen/ Krabben/ Seehahnen/ und Löwenkrabben: Die Stuppelkrebse werden an ihren Schwäntzen erkannt/ und von andren unterschieden. Bey dem Lande Phoenicien wird eine Art Krebse gefunden / welche Meerpferde genañt werden/ sind so geschwinde im schwimmen und wegfliegen/ daß sie gar solten oder niemahln können gefangen werden. Sonsten haben die Krebse ein langes Leben/ alle mit einander haben acht Füsse/ welche krum sind: Des Weibleins erster Fuß ist gedoppelt/ deß Mänleins einfach / jedweder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/29
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/29>, abgerufen am 21.12.2024.