Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.ihm außgebrütet worden/ selbiges alsdann anfänglich seine Arth nicht kan unterscheiden/ biß die außgeheckte junge Endtlein/ ihrer Natur nach/ das Wasser suchen/ und die Glucke als entrüstet/ und mit Verwunderung an dem Wasser-rand ihren vermeinten Küchlein nachsiehet. Der Hühner Stime ist veränderlich/ umb die Legezeit gaxen sie/ umb die Brütezeit glucken sie/ und kräen/ wann sie wollen getreten sein. Es lässet sich bey den Hahnen ihrer Weiber halben eine sonderliche Eyfersucht vermercken/ wobey sie eine grosse Königliche Macht erzeigen/ lassen auch keinen frembden Hahnen auß der Nachbarschafft ihre Hühner treten/ sondern fangen darüber mit ihnen ein grimmiges Gefecht an/ ohnerachtet sie/ wann sie die benachbarten Hühner können habhafft werden/ solches selber nicht unterlassen. Die Muthigkeit und Streitbarkeit/ sampt dero Arth und Weise im kämpffen und fechten ist männiglichen bekant. Zu Pergamo würde davon jährlich ein Schauspiel gehalten; Darauß hat Miltiades den Griechen einen vortreflichen Sieg wieder die Perser verkündiget. Themistacles sein Kriegsheer wieder die Persianer angefrischet. Die Mahometaner so in denen/ umb die Stadt Tarnassary belegene Dörffern wohnen/ haben ein seltzahmes Gewette und Kurtzweil mit ihren sehr grossen Streit-Hahnen/ so sie darauff halten/ und setzen bißweilen 10. Dukaten gegeneinander/ vor den jenigen/ dessen Hahn im Kampff den Platz behält. Der Überwinder an beiden seiten/ erzeiget seinen Trotz und Hertzhafftigkeit durch seiner Augen Funckeln/ Auffrichtung des Halses/ und muthiges Krähen; Der Überwundene krähet nicht/ nachdem sein Muth ihm entfallen / hält mit der Stimme ein/ und verstecket sich/ als durch die Schamm betäubet / in das erste Loch/ daß er findet. Der Hahn erschröcket mit seinem Krähen/ die Löwen/ Panther-Thier/ und Basiliscken. Über das wäre noch viel vom Hahnen und Hühnern zu schreiben / welches dem geneigten Leser bey andren Schribenten nachzusehen belieben wolle. Von dem Tauben. DIß Geschlecht der Tauben insgemein wird allenthalben gefunden: Vor alters waren sie überflüssig in Assyrien bey der Stadt Ascalon, und wurden deß Orthes vor heilich gehalten/ und war bey Straffe durch ein Gesetz verbotten/ selbe zu tödten oder zu essen. ihm außgebrütet worden/ selbiges alsdann anfänglich seine Arth nicht kan unterscheiden/ biß die außgeheckte junge Endtlein/ ihrer Natur nach/ das Wasser suchen/ und die Glucke als entrüstet/ und mit Verwunderung an dem Wasser-rand ihren vermeinten Küchlein nachsiehet. Der Hühner Stime ist veränderlich/ umb die Legezeit gaxen sie/ umb die Brütezeit glucken sie/ und kräen/ wann sie wollen getreten sein. Es lässet sich bey den Hahnen ihrer Weiber halben eine sonderliche Eyfersucht vermercken/ wobey sie eine grosse Königliche Macht erzeigen/ lassen auch keinen frembden Hahnen auß der Nachbarschafft ihre Hühner treten/ sondern fangen darüber mit ihnen ein grimmiges Gefecht an/ ohnerachtet sie/ wann sie die benachbarten Hühner können habhafft werden/ solches selber nicht unterlassen. Die Muthigkeit und Streitbarkeit/ sampt dero Arth und Weise im kämpffen und fechten ist männiglichen bekant. Zu Pergamo würde davon jährlich ein Schauspiel gehalten; Darauß hat Miltiades den Griechen einen vortreflichen Sieg wieder die Perser verkündiget. Themistacles sein Kriegsheer wieder die Persianer angefrischet. Die Mahometaner so in denen/ umb die Stadt Tarnassary belegene Dörffern wohnen/ haben ein seltzahmes Gewette und Kurtzweil mit ihren sehr grossen Streit-Hahnen/ so sie darauff halten/ und setzen bißweilen 10. Dukaten gegeneinander/ vor den jenigen/ dessen Hahn im Kampff den Platz behält. Der Überwinder an beiden seiten/ erzeiget seinen Trotz und Hertzhafftigkeit durch seiner Augen Funckeln/ Auffrichtung des Halses/ und muthiges Krähen; Der Überwundene krähet nicht/ nachdem sein Muth ihm entfallen / hält mit der Stimme ein/ und verstecket sich/ als durch die Schamm betäubet / in das erste Loch/ daß er findet. Der Hahn erschröcket mit seinem Krähen/ die Löwen/ Panther-Thier/ und Basiliscken. Über das wäre noch viel vom Hahnen und Hühnern zu schreiben / welches dem geneigten Leser bey andren Schribenten nachzusehen belieben wolle. Von dem Tauben. DIß Geschlecht der Tauben insgemein wird allenthalben gefunden: Vor alters waren sie überflüssig in Assyrien bey der Stadt Ascalon, und wurden deß Orthes vor heilich gehalten/ und war bey Straffe durch ein Gesetz verbotten/ selbe zu tödten oder zu essen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0061" n="197"/> ihm außgebrütet worden/ selbiges alsdann anfänglich seine Arth nicht kan unterscheiden/ biß die außgeheckte junge Endtlein/ ihrer Natur nach/ das Wasser suchen/ und die Glucke als entrüstet/ und mit Verwunderung an dem Wasser-rand ihren vermeinten Küchlein nachsiehet. Der Hühner Stime ist veränderlich/ umb die Legezeit gaxen sie/ umb die Brütezeit glucken sie/ und kräen/ wann sie wollen getreten sein.</p> <p>Es lässet sich bey den Hahnen ihrer Weiber halben eine sonderliche Eyfersucht vermercken/ wobey sie eine grosse Königliche Macht erzeigen/ lassen auch keinen frembden Hahnen auß der Nachbarschafft ihre Hühner treten/ sondern fangen darüber mit ihnen ein grimmiges Gefecht an/ ohnerachtet sie/ wann sie die benachbarten Hühner können habhafft werden/ solches selber nicht unterlassen. Die Muthigkeit und Streitbarkeit/ sampt dero Arth und Weise im kämpffen und fechten ist männiglichen bekant. Zu Pergamo würde davon jährlich ein Schauspiel gehalten; Darauß hat Miltiades den Griechen einen vortreflichen Sieg wieder die Perser verkündiget. Themistacles sein Kriegsheer wieder die Persianer angefrischet. Die Mahometaner so in denen/ umb die Stadt Tarnassary belegene Dörffern wohnen/ haben ein seltzahmes Gewette und Kurtzweil mit ihren sehr grossen Streit-Hahnen/ so sie darauff halten/ und setzen bißweilen 10. Dukaten gegeneinander/ vor den jenigen/ dessen Hahn im Kampff den Platz behält. Der Überwinder an beiden seiten/ erzeiget seinen Trotz und Hertzhafftigkeit durch seiner Augen Funckeln/ Auffrichtung des Halses/ und muthiges Krähen; Der Überwundene krähet nicht/ nachdem sein Muth ihm entfallen / hält mit der Stimme ein/ und verstecket sich/ als durch die Schamm betäubet / in das erste Loch/ daß er findet.</p> <p>Der Hahn erschröcket mit seinem Krähen/ die Löwen/ Panther-Thier/ und Basiliscken. Über das wäre noch viel vom Hahnen und Hühnern zu schreiben / welches dem geneigten Leser bey andren Schribenten nachzusehen belieben wolle.</p> </div> <div> <head>Von dem Tauben.</head> <p>DIß Geschlecht der Tauben insgemein wird allenthalben gefunden: Vor alters waren sie überflüssig in Assyrien bey der Stadt Ascalon, und wurden deß Orthes vor heilich gehalten/ und war bey Straffe durch ein Gesetz verbotten/ selbe zu tödten oder zu essen. </p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0061]
ihm außgebrütet worden/ selbiges alsdann anfänglich seine Arth nicht kan unterscheiden/ biß die außgeheckte junge Endtlein/ ihrer Natur nach/ das Wasser suchen/ und die Glucke als entrüstet/ und mit Verwunderung an dem Wasser-rand ihren vermeinten Küchlein nachsiehet. Der Hühner Stime ist veränderlich/ umb die Legezeit gaxen sie/ umb die Brütezeit glucken sie/ und kräen/ wann sie wollen getreten sein.
Es lässet sich bey den Hahnen ihrer Weiber halben eine sonderliche Eyfersucht vermercken/ wobey sie eine grosse Königliche Macht erzeigen/ lassen auch keinen frembden Hahnen auß der Nachbarschafft ihre Hühner treten/ sondern fangen darüber mit ihnen ein grimmiges Gefecht an/ ohnerachtet sie/ wann sie die benachbarten Hühner können habhafft werden/ solches selber nicht unterlassen. Die Muthigkeit und Streitbarkeit/ sampt dero Arth und Weise im kämpffen und fechten ist männiglichen bekant. Zu Pergamo würde davon jährlich ein Schauspiel gehalten; Darauß hat Miltiades den Griechen einen vortreflichen Sieg wieder die Perser verkündiget. Themistacles sein Kriegsheer wieder die Persianer angefrischet. Die Mahometaner so in denen/ umb die Stadt Tarnassary belegene Dörffern wohnen/ haben ein seltzahmes Gewette und Kurtzweil mit ihren sehr grossen Streit-Hahnen/ so sie darauff halten/ und setzen bißweilen 10. Dukaten gegeneinander/ vor den jenigen/ dessen Hahn im Kampff den Platz behält. Der Überwinder an beiden seiten/ erzeiget seinen Trotz und Hertzhafftigkeit durch seiner Augen Funckeln/ Auffrichtung des Halses/ und muthiges Krähen; Der Überwundene krähet nicht/ nachdem sein Muth ihm entfallen / hält mit der Stimme ein/ und verstecket sich/ als durch die Schamm betäubet / in das erste Loch/ daß er findet.
Der Hahn erschröcket mit seinem Krähen/ die Löwen/ Panther-Thier/ und Basiliscken. Über das wäre noch viel vom Hahnen und Hühnern zu schreiben / welches dem geneigten Leser bey andren Schribenten nachzusehen belieben wolle.
Von dem Tauben. DIß Geschlecht der Tauben insgemein wird allenthalben gefunden: Vor alters waren sie überflüssig in Assyrien bey der Stadt Ascalon, und wurden deß Orthes vor heilich gehalten/ und war bey Straffe durch ein Gesetz verbotten/ selbe zu tödten oder zu essen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |