Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.Spiegel nicht bey Seite gethan würden/ auff solche Weise zu tode fliegen. Zu diesem Geschlecht gehöret auch der Vogel/ welcher des Sommers in Italien/ deß Winters aber/ oder in der Herbstzeit in den hochteutschen Wäldern gesehen wird/ und sich an Grösse fast der Spreen vergleichet/ hat einen harten Schnabel/ welcher seines Leibesgrösse nach zu rechnen/ zimlich groß/ sein Kopff ist obenher Pomerantzenfarb/ unter dem Kropff hat er einen schwartzen Flecken/ einen asche-farben Halß / goldgelben Rücken/ seine Flügel sind an den eussersten Enden auß dem gelben grünlecht/ wie der Ring an den Ringel-tauben: Der Schwantz ist am Ende weiß / unten goldgelb/ Bauch/ Brust und Kopff/ sind dergleichen Farbe. Von dem Löfler. DIeser Vogel vergleichet sich an Grosse dem Reyger/ der Leib ist wie ein feistleibige Henne/ doch mit einem dickern Kopff/ und einigen langen herabhangenden Federn/ kleinen Augen/ mit einem goldgelben Strahl/ hat einen mittelmässigen langen Schnabel/ an dessen eusserstem Ende die Gestalt zweyer / auffeinander gestürtzeten Löffel/ erscheinet/ dahero er den Nahmen eines Löflers bekommen: Sein grosser und dicker Kopff ist auß dem weissen aschfarbig anzusehen/ wie auch der gantze Leib; hat lange Naselöcher/ mit einer weit voneinander gehenden Kählen/ wann er das Maul auffsperret. Die Füsse sind gelb / mit drey gespaltenen Klauen/ welche durch zwischen-durchgehenden Häutlein zusammen gefüget sind/ unterschieden/ an dero Ende braune scharffe Nägel/ die hinterste und vierdte Klaue strecket er/ ohne Häutlein/ hinter sich auß / welche dann sehr scheinbar/ und mit dergleichen scharffen Nagel versehen ist. Von dem Hahnen und Huhn. NAchdemmahlen die Beschaffenheit/ Gestalt/ Unterscheid der Farben und Grösse / sowohl auch das Eyerlegen/ dero Unterscheid/ das Brüten und Außhecken der jungen Küchlein/ nebst der Weise ihrer Vermischung/ und Züchtungs-arth/ so sich bey Hahnen und Hühnern eräuget/ dem günstigen Leser/ der ichtens zu Verstand und Jahren gelangt/ nicht unbekant sein muß/ in dem solche in unser Gegenwart/ bey unß und benachbarten Landen und Königreichen in Menge gezeuget werden/ und zwar einiger Unterscheid an Grösse und Gestalt befunden wird / gleichwohl auff einerley Weise außgebracht und gehecket werden/ außgenommen an einigen Spiegel nicht bey Seite gethan würden/ auff solche Weise zu tode fliegen. Zu diesem Geschlecht gehöret auch der Vogel/ welcher des Sommers in Italien/ deß Winters aber/ oder in der Herbstzeit in den hochteutschen Wäldern gesehen wird/ und sich an Grösse fast der Spreen vergleichet/ hat einen harten Schnabel/ welcher seines Leibesgrösse nach zu rechnen/ zimlich groß/ sein Kopff ist obenher Pomerantzenfarb/ unter dem Kropff hat er einen schwartzen Flecken/ einen asche-farben Halß / goldgelben Rücken/ seine Flügel sind an den eussersten Enden auß dem gelben grünlecht/ wie der Ring an den Ringel-tauben: Der Schwantz ist am Ende weiß / unten goldgelb/ Bauch/ Brust und Kopff/ sind dergleichen Farbe. Von dem Löfler. DIeser Vogel vergleichet sich an Grosse dem Reyger/ der Leib ist wie ein feistleibige Henne/ doch mit einem dickern Kopff/ und einigen langen herabhangenden Federn/ kleinen Augen/ mit einem goldgelben Strahl/ hat einen mittelmässigen langen Schnabel/ an dessen eusserstem Ende die Gestalt zweyer / auffeinander gestürtzeten Löffel/ erscheinet/ dahero er den Nahmen eines Löflers bekommen: Sein grosser und dicker Kopff ist auß dem weissen aschfarbig anzusehen/ wie auch der gantze Leib; hat lange Naselöcher/ mit einer weit voneinander gehenden Kählen/ wann er das Maul auffsperret. Die Füsse sind gelb / mit drey gespaltenen Klauen/ welche durch zwischen-durchgehenden Häutlein zusammen gefüget sind/ unterschieden/ an dero Ende braune scharffe Nägel/ die hinterste und vierdte Klaue strecket er/ ohne Häutlein/ hinter sich auß / welche dann sehr scheinbar/ und mit dergleichen scharffen Nagel versehen ist. Von dem Hahnen und Huhn. NAchdemmahlen die Beschaffenheit/ Gestalt/ Unterscheid der Farben und Grösse / sowohl auch das Eyerlegen/ dero Unterscheid/ das Brüten und Außhecken der jungen Küchlein/ nebst der Weise ihrer Vermischung/ und Züchtungs-arth/ so sich bey Hahnen und Hühnern eräuget/ dem günstigen Leser/ der ichtens zu Verstand und Jahren gelangt/ nicht unbekant sein muß/ in dem solche in unser Gegenwart/ bey unß und benachbarten Landen und Königreichen in Menge gezeuget werden/ und zwar einiger Unterscheid an Grösse und Gestalt befunden wird / gleichwohl auff einerley Weise außgebracht und gehecket werden/ außgenommen an einigen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0058" n="194"/> Spiegel nicht bey Seite gethan würden/ auff solche Weise zu tode fliegen. Zu diesem Geschlecht gehöret auch der Vogel/ welcher des Sommers in Italien/ deß Winters aber/ oder in der Herbstzeit in den hochteutschen Wäldern gesehen wird/ und sich an Grösse fast der Spreen vergleichet/ hat einen harten Schnabel/ welcher seines Leibesgrösse nach zu rechnen/ zimlich groß/ sein Kopff ist obenher Pomerantzenfarb/ unter dem Kropff hat er einen schwartzen Flecken/ einen asche-farben Halß / goldgelben Rücken/ seine Flügel sind an den eussersten Enden auß dem gelben grünlecht/ wie der Ring an den Ringel-tauben: Der Schwantz ist am Ende weiß / unten goldgelb/ Bauch/ Brust und Kopff/ sind dergleichen Farbe.</p> </div> <div> <head>Von dem Löfler.</head> <p>DIeser Vogel vergleichet sich an Grosse dem Reyger/ der Leib ist wie ein feistleibige Henne/ doch mit einem dickern Kopff/ und einigen langen herabhangenden Federn/ kleinen Augen/ mit einem goldgelben Strahl/ hat einen mittelmässigen langen Schnabel/ an dessen eusserstem Ende die Gestalt zweyer / auffeinander gestürtzeten Löffel/ erscheinet/ dahero er den Nahmen eines Löflers bekommen: Sein grosser und dicker Kopff ist auß dem weissen aschfarbig anzusehen/ wie auch der gantze Leib; hat lange Naselöcher/ mit einer weit voneinander gehenden Kählen/ wann er das Maul auffsperret. Die Füsse sind gelb / mit drey gespaltenen Klauen/ welche durch zwischen-durchgehenden Häutlein zusammen gefüget sind/ unterschieden/ an dero Ende braune scharffe Nägel/ die hinterste und vierdte Klaue strecket er/ ohne Häutlein/ hinter sich auß / welche dann sehr scheinbar/ und mit dergleichen scharffen Nagel versehen ist.</p> </div> <div> <head>Von dem Hahnen und Huhn.</head> <p>NAchdemmahlen die Beschaffenheit/ Gestalt/ Unterscheid der Farben und Grösse / sowohl auch das Eyerlegen/ dero Unterscheid/ das Brüten und Außhecken der jungen Küchlein/ nebst der Weise ihrer Vermischung/ und Züchtungs-arth/ so sich bey Hahnen und Hühnern eräuget/ dem günstigen Leser/ der ichtens zu Verstand und Jahren gelangt/ nicht unbekant sein muß/ in dem solche in unser Gegenwart/ bey unß und benachbarten Landen und Königreichen in Menge gezeuget werden/ und zwar einiger Unterscheid an Grösse und Gestalt befunden wird / gleichwohl auff einerley Weise außgebracht und gehecket werden/ außgenommen an einigen </p> </div> </body> </text> </TEI> [194/0058]
Spiegel nicht bey Seite gethan würden/ auff solche Weise zu tode fliegen. Zu diesem Geschlecht gehöret auch der Vogel/ welcher des Sommers in Italien/ deß Winters aber/ oder in der Herbstzeit in den hochteutschen Wäldern gesehen wird/ und sich an Grösse fast der Spreen vergleichet/ hat einen harten Schnabel/ welcher seines Leibesgrösse nach zu rechnen/ zimlich groß/ sein Kopff ist obenher Pomerantzenfarb/ unter dem Kropff hat er einen schwartzen Flecken/ einen asche-farben Halß / goldgelben Rücken/ seine Flügel sind an den eussersten Enden auß dem gelben grünlecht/ wie der Ring an den Ringel-tauben: Der Schwantz ist am Ende weiß / unten goldgelb/ Bauch/ Brust und Kopff/ sind dergleichen Farbe.
Von dem Löfler. DIeser Vogel vergleichet sich an Grosse dem Reyger/ der Leib ist wie ein feistleibige Henne/ doch mit einem dickern Kopff/ und einigen langen herabhangenden Federn/ kleinen Augen/ mit einem goldgelben Strahl/ hat einen mittelmässigen langen Schnabel/ an dessen eusserstem Ende die Gestalt zweyer / auffeinander gestürtzeten Löffel/ erscheinet/ dahero er den Nahmen eines Löflers bekommen: Sein grosser und dicker Kopff ist auß dem weissen aschfarbig anzusehen/ wie auch der gantze Leib; hat lange Naselöcher/ mit einer weit voneinander gehenden Kählen/ wann er das Maul auffsperret. Die Füsse sind gelb / mit drey gespaltenen Klauen/ welche durch zwischen-durchgehenden Häutlein zusammen gefüget sind/ unterschieden/ an dero Ende braune scharffe Nägel/ die hinterste und vierdte Klaue strecket er/ ohne Häutlein/ hinter sich auß / welche dann sehr scheinbar/ und mit dergleichen scharffen Nagel versehen ist.
Von dem Hahnen und Huhn. NAchdemmahlen die Beschaffenheit/ Gestalt/ Unterscheid der Farben und Grösse / sowohl auch das Eyerlegen/ dero Unterscheid/ das Brüten und Außhecken der jungen Küchlein/ nebst der Weise ihrer Vermischung/ und Züchtungs-arth/ so sich bey Hahnen und Hühnern eräuget/ dem günstigen Leser/ der ichtens zu Verstand und Jahren gelangt/ nicht unbekant sein muß/ in dem solche in unser Gegenwart/ bey unß und benachbarten Landen und Königreichen in Menge gezeuget werden/ und zwar einiger Unterscheid an Grösse und Gestalt befunden wird / gleichwohl auff einerley Weise außgebracht und gehecket werden/ außgenommen an einigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |