Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.stehen/ und traurig außsehen/ als ob sie Läunisch wären/ in sich selbst murmelten/ und den Worten nachdäpten/ damit sie selbe nachsprechen lernen/ und herschwätzen möchten: Wann sie dann solche gefasset / und außsprechen können/ und deßwegen gelobet werden; schwingen sie die Flügel / drähen den Kopff hin und her/ hüpffen/ springen und lassen allerley Freudenzeichen der erlangten Wissenschafft/ und verdienten Lobes halber / verspüren. Wann sie durch die Häuser lauffen und der menschen Gesellschafft gewohnet sind / sonderlich wann sie zu plaudern abgerichtet/ sind sie gar kurtzweilich / leuthselich mit dem Gesinde/ und spielen mit den Kindern/ setzen sich auff dero Schooß/ und fliegen auff den Tisch/ als ob sie mit dazu gehörten/ wann es Zeit zur Mahlzeit/ sind sie fertig dabey/ essen mit den andren Gästen / welchen sie mit ihrem Geplauder/ Possen und Anzeigung der Freundschafft allerhand Kurtzweil machen/ daß also die Einwohner/ absonderlich die Spanier / von sothanen Commendadors-Vögeln/ sehr viel halten. In der Vermischung sind sie sehr unkeusch/ brüten und hecken/ gleich unsren Innländischen Spreen. Von dem AEgyptischen Vogel Ibis. MAn gibt vor/ daß dieser Vogel die Menschen/ und zwar anfangs die AEgyptier / am aller ersten das sonderbahre Hülff-Mittel/ zu Clystiren/ gelehret/ und durch sein Exempel gezeuget haben solle/ massen/ wann dieser Vogel Verstopffung des Leibes hat/ füllet er seinen Halß mit Peckel und vielem saltzigem Meerwasser/ stecket seinen Schnabel hinten in den Affterdarm / zwinget also daß Wasser von hinten zu in seinen Leib/ setzet ihm selber ein Clystier/ wordurch er purgiret wird/ Öffnung bekommet/ und also sein Gedärme reiniget, Er ist an Leibes-grösse/ und vielen andren Beschaffenheiten deßfals dem Storchen sehr ähnlich/ doch hat der Ibis einen krummen Schnabel; Seinen Auffenthalt hat er am Ufer des Flusses Nili in AEgypten. Er hat einen hefftigen und tödlichen Haß und Streit wieder die Schlangen/ nach dero Brüt und Jungen er sehr begierig ist: Dahero kompts/ daß die AEgyptier ihn Vorzeiten vor einen Abgott geehret/ wann dieser Vogel gefangen/ und auß dem Land weggeführet werden wil/ hungert er sich selbst zu tode. stehen/ und traurig außsehen/ als ob sie Läunisch wären/ in sich selbst murmelten/ und den Worten nachdäpten/ damit sie selbe nachsprechen lernen/ und herschwätzen möchten: Wann sie dann solche gefasset / und außsprechen können/ und deßwegen gelobet werden; schwingen sie die Flügel / drähen den Kopff hin und her/ hüpffen/ springen und lassen allerley Freudenzeichen der erlangten Wissenschafft/ und verdienten Lobes halber / verspüren. Wann sie durch die Häuser lauffen und der menschen Gesellschafft gewohnet sind / sonderlich wann sie zu plaudern abgerichtet/ sind sie gar kurtzweilich / leuthselich mit dem Gesinde/ und spielen mit den Kindern/ setzen sich auff dero Schooß/ und fliegen auff den Tisch/ als ob sie mit dazu gehörten/ wann es Zeit zur Mahlzeit/ sind sie fertig dabey/ essen mit den andren Gästen / welchen sie mit ihrem Geplauder/ Possen und Anzeigung der Freundschafft allerhand Kurtzweil machen/ daß also die Einwohner/ absonderlich die Spanier / von sothanen Commendadors-Vögeln/ sehr viel halten. In der Vermischung sind sie sehr unkeusch/ brüten und hecken/ gleich unsren Innländischen Spreen. Von dem AEgyptischen Vogel Ibis. MAn gibt vor/ daß dieser Vogel die Menschen/ und zwar anfangs die AEgyptier / am aller ersten das sonderbahre Hülff-Mittel/ zu Clystiren/ gelehret/ und durch sein Exempel gezeuget haben solle/ massen/ wann dieser Vogel Verstopffung des Leibes hat/ füllet er seinen Halß mit Peckel und vielem saltzigem Meerwasser/ stecket seinen Schnabel hinten in den Affterdarm / zwinget also daß Wasser von hinten zu in seinen Leib/ setzet ihm selber ein Clystier/ wordurch er purgiret wird/ Öffnung bekommet/ und also sein Gedärme reiniget, Er ist an Leibes-grösse/ und vielen andren Beschaffenheiten deßfals dem Storchen sehr ähnlich/ doch hat der Ibis einen krummen Schnabel; Seinen Auffenthalt hat er am Ufer des Flusses Nili in AEgypten. Er hat einen hefftigen und tödlichen Haß und Streit wieder die Schlangen/ nach dero Brüt und Jungen er sehr begierig ist: Dahero kompts/ daß die AEgyptier ihn Vorzeiten vor einen Abgott geehret/ wann dieser Vogel gefangen/ und auß dem Land weggeführet werden wil/ hungert er sich selbst zu tode. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0055" n="191"/> stehen/ und traurig außsehen/ als ob sie Läunisch wären/ in sich selbst murmelten/ und den Worten nachdäpten/ damit sie selbe nachsprechen lernen/ und herschwätzen möchten: Wann sie dann solche gefasset / und außsprechen können/ und deßwegen gelobet werden; schwingen sie die Flügel / drähen den Kopff hin und her/ hüpffen/ springen und lassen allerley Freudenzeichen der erlangten Wissenschafft/ und verdienten Lobes halber / verspüren.</p> <p>Wann sie durch die Häuser lauffen und der menschen Gesellschafft gewohnet sind / sonderlich wann sie zu plaudern abgerichtet/ sind sie gar kurtzweilich / leuthselich mit dem Gesinde/ und spielen mit den Kindern/ setzen sich auff dero Schooß/ und fliegen auff den Tisch/ als ob sie mit dazu gehörten/ wann es Zeit zur Mahlzeit/ sind sie fertig dabey/ essen mit den andren Gästen / welchen sie mit ihrem Geplauder/ Possen und Anzeigung der Freundschafft allerhand Kurtzweil machen/ daß also die Einwohner/ absonderlich die Spanier / von sothanen Commendadors-Vögeln/ sehr viel halten. In der Vermischung sind sie sehr unkeusch/ brüten und hecken/ gleich unsren Innländischen Spreen.</p> </div> <div> <head>Von dem AEgyptischen Vogel Ibis.</head> <p>MAn gibt vor/ daß dieser Vogel die Menschen/ und zwar anfangs die AEgyptier / am aller ersten das sonderbahre Hülff-Mittel/ zu Clystiren/ gelehret/ und durch sein Exempel gezeuget haben solle/ massen/ wann dieser Vogel Verstopffung des Leibes hat/ füllet er seinen Halß mit Peckel und vielem saltzigem Meerwasser/ stecket seinen Schnabel hinten in den Affterdarm / zwinget also daß Wasser von hinten zu in seinen Leib/ setzet ihm selber ein Clystier/ wordurch er purgiret wird/ Öffnung bekommet/ und also sein Gedärme reiniget, Er ist an Leibes-grösse/ und vielen andren Beschaffenheiten deßfals dem Storchen sehr ähnlich/ doch hat der Ibis einen krummen Schnabel; Seinen Auffenthalt hat er am Ufer des Flusses Nili in AEgypten.</p> <p>Er hat einen hefftigen und tödlichen Haß und Streit wieder die Schlangen/ nach dero Brüt und Jungen er sehr begierig ist: Dahero kompts/ daß die AEgyptier ihn Vorzeiten vor einen Abgott geehret/ wann dieser Vogel gefangen/ und auß dem Land weggeführet werden wil/ hungert er sich selbst zu tode.</p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0055]
stehen/ und traurig außsehen/ als ob sie Läunisch wären/ in sich selbst murmelten/ und den Worten nachdäpten/ damit sie selbe nachsprechen lernen/ und herschwätzen möchten: Wann sie dann solche gefasset / und außsprechen können/ und deßwegen gelobet werden; schwingen sie die Flügel / drähen den Kopff hin und her/ hüpffen/ springen und lassen allerley Freudenzeichen der erlangten Wissenschafft/ und verdienten Lobes halber / verspüren.
Wann sie durch die Häuser lauffen und der menschen Gesellschafft gewohnet sind / sonderlich wann sie zu plaudern abgerichtet/ sind sie gar kurtzweilich / leuthselich mit dem Gesinde/ und spielen mit den Kindern/ setzen sich auff dero Schooß/ und fliegen auff den Tisch/ als ob sie mit dazu gehörten/ wann es Zeit zur Mahlzeit/ sind sie fertig dabey/ essen mit den andren Gästen / welchen sie mit ihrem Geplauder/ Possen und Anzeigung der Freundschafft allerhand Kurtzweil machen/ daß also die Einwohner/ absonderlich die Spanier / von sothanen Commendadors-Vögeln/ sehr viel halten. In der Vermischung sind sie sehr unkeusch/ brüten und hecken/ gleich unsren Innländischen Spreen.
Von dem AEgyptischen Vogel Ibis. MAn gibt vor/ daß dieser Vogel die Menschen/ und zwar anfangs die AEgyptier / am aller ersten das sonderbahre Hülff-Mittel/ zu Clystiren/ gelehret/ und durch sein Exempel gezeuget haben solle/ massen/ wann dieser Vogel Verstopffung des Leibes hat/ füllet er seinen Halß mit Peckel und vielem saltzigem Meerwasser/ stecket seinen Schnabel hinten in den Affterdarm / zwinget also daß Wasser von hinten zu in seinen Leib/ setzet ihm selber ein Clystier/ wordurch er purgiret wird/ Öffnung bekommet/ und also sein Gedärme reiniget, Er ist an Leibes-grösse/ und vielen andren Beschaffenheiten deßfals dem Storchen sehr ähnlich/ doch hat der Ibis einen krummen Schnabel; Seinen Auffenthalt hat er am Ufer des Flusses Nili in AEgypten.
Er hat einen hefftigen und tödlichen Haß und Streit wieder die Schlangen/ nach dero Brüt und Jungen er sehr begierig ist: Dahero kompts/ daß die AEgyptier ihn Vorzeiten vor einen Abgott geehret/ wann dieser Vogel gefangen/ und auß dem Land weggeführet werden wil/ hungert er sich selbst zu tode.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |