Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.Nahme / Strauß-Fresser/ beygelegt worden. Heliogabalus hat einmahls 600. Strauß-Köpffe / daß Gehirn darauß zu essen/ aufftragen lassen. Sie haben einen grossen Stein in dem Magen/ welcher die Krafft hat/ daß wann er an dem Halse getragen wird / er dem schwachen Magen/ in Verdauung der Speyse/ behülflich sein solle. Von dem Hemmerling/ oder Goldammer. DEr Hemmerling hat bey Pfützen/ Bächen/ und Ströhmen seinen Auffenthalt. Aristoteles hat nicht eigentlich beschreiben können/ was dieses vor ein Vogel; er ist heslicher Farb und Stimme/ deß Tages verkreucht er sich/ des Nachts kompt er hervor. Dieser Vogel wird Icterus, Cholerius, und Galgulus genennet / wird sehr selten in Persien gefunden/ und daselbst vor die Könige gesuchet / weil ohnfehlbar davor gehalten wird/ daß er die gelbe Sucht heyle. Sein Kopff ist gantz schwartz/ mit einem Striemen umbgeben/ die Schenckel sind lang und dünne/ etwas röhtlicher Farbe/ der Halß und Vorkopff ist weiß/ die Brust schwartz. Es wird von vielen gesagt/ daß durch das blosse Anschauen dieses Vogels die Gelbsüchtige gesund werden/ ja/ was noch mehr ist/ wann dieser Vogel die Kröte nur anstehet/ solle sie die Gelbsucht davon bekommen. Alldieweil er sich des Lages verbirget/ und des Nachtes sehen lässet/ ist bey den Persianern das Sprichwort entstanden: Verbirge es/ wie ein Goldammer. Dieser Vogel leget seine Eyer in die Ritzen/ Brüche und offene Löcher/ die an den Ecken der Dämme an den Ströhmen/ und Pfützen zufinden/ welche er langsam außbrütet/ und seine Jungen mit grosser Sorgfalt auffbringet und bewahret. Sie paaren sich deß Jahrs nur einmahl: hernach wird das Männlein vom Weiblein nicht weiter zugelassen/ sondern mit eifriger Grausamkeit hinweggebissen. Von dem Pelican oder Löffelganß/ und dem Porphyrion. ALldienweil die Beschreibung des Pelicans bey vielen alten gelehrten Naturkündigern unterschiedentlich/ und ungewiß ist/ welchem am meisten zutrauen/ massen unter den Alten Isidorus, Aristoteles, und Oppianus, unter den neuen Gesnerus, Albertus und Ulysses Aldrovandus davon geschrieben; So wollen wir uns zu der Beschreibung des jenigen Pelicans wenden/ welcher im Jahr 1648. zu Amsterdam/ auch nachgehends hin und wider in Teutschland ist gezeiget worden: sei Leib war so groß als ein Schwan / Nahme / Strauß-Fresser/ beygelegt worden. Heliogabalus hat einmahls 600. Strauß-Köpffe / daß Gehirn darauß zu essen/ aufftragen lassen. Sie haben einen grossen Stein in dem Magen/ welcher die Krafft hat/ daß wann er an dem Halse getragen wird / er dem schwachen Magen/ in Verdauung der Speyse/ behülflich sein solle. Von dem Hemmerling/ oder Goldammer. DEr Hemmerling hat bey Pfützen/ Bächen/ und Ströhmen seinen Auffenthalt. Aristoteles hat nicht eigentlich beschreiben können/ was dieses vor ein Vogel; er ist heslicher Farb und Stimme/ deß Tages verkreucht er sich/ des Nachts kompt er hervor. Dieser Vogel wird Icterus, Cholerius, und Galgulus genennet / wird sehr selten in Persien gefunden/ und daselbst vor die Könige gesuchet / weil ohnfehlbar davor gehalten wird/ daß er die gelbe Sucht heyle. Sein Kopff ist gantz schwartz/ mit einem Striemen umbgeben/ die Schenckel sind lang und dünne/ etwas röhtlicher Farbe/ der Halß und Vorkopff ist weiß/ die Brust schwartz. Es wird von vielen gesagt/ daß durch das blosse Anschauen dieses Vogels die Gelbsüchtige gesund werden/ ja/ was noch mehr ist/ wann dieser Vogel die Kröte nur anstehet/ solle sie die Gelbsucht davon bekommen. Alldieweil er sich des Lages verbirget/ und des Nachtes sehen lässet/ ist bey den Persianern das Sprichwort entstanden: Verbirge es/ wie ein Goldammer. Dieser Vogel leget seine Eyer in die Ritzen/ Brüche und offene Löcher/ die an den Ecken der Dämme an den Ströhmen/ und Pfützen zufinden/ welche er langsam außbrütet/ und seine Jungen mit grosser Sorgfalt auffbringet und bewahret. Sie paaren sich deß Jahrs nur einmahl: hernach wird das Männlein vom Weiblein nicht weiter zugelassen/ sondern mit eifriger Grausamkeit hinweggebissen. Von dem Pelican oder Löffelganß/ und dem Porphyrion. ALldienweil die Beschreibung des Pelicans bey vielen alten gelehrten Naturkündigern unterschiedentlich/ und ungewiß ist/ welchem am meisten zutrauen/ massen unter den Alten Isidorus, Aristoteles, und Oppianus, unter den neuen Gesnerus, Albertus und Ulysses Aldrovandus davon geschrieben; So wollen wir uns zu der Beschreibung des jenigen Pelicans wenden/ welcher im Jahr 1648. zu Amsterdam/ auch nachgehends hin und wider in Teutschland ist gezeiget worden: sei Leib war so groß als ein Schwan / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0010" n="146"/> Nahme / Strauß-Fresser/ beygelegt worden. Heliogabalus hat einmahls 600. Strauß-Köpffe / daß Gehirn darauß zu essen/ aufftragen lassen. Sie haben einen grossen Stein in dem Magen/ welcher die Krafft hat/ daß wann er an dem Halse getragen wird / er dem schwachen Magen/ in Verdauung der Speyse/ behülflich sein solle.</p> </div> <div> <head>Von dem Hemmerling/ oder Goldammer.</head> <p>DEr Hemmerling hat bey Pfützen/ Bächen/ und Ströhmen seinen Auffenthalt. Aristoteles hat nicht eigentlich beschreiben können/ was dieses vor ein Vogel; er ist heslicher Farb und Stimme/ deß Tages verkreucht er sich/ des Nachts kompt er hervor. Dieser Vogel wird Icterus, Cholerius, und Galgulus genennet / wird sehr selten in Persien gefunden/ und daselbst vor die Könige gesuchet / weil ohnfehlbar davor gehalten wird/ daß er die gelbe Sucht heyle.</p> <p>Sein Kopff ist gantz schwartz/ mit einem Striemen umbgeben/ die Schenckel sind lang und dünne/ etwas röhtlicher Farbe/ der Halß und Vorkopff ist weiß/ die Brust schwartz.</p> <p>Es wird von vielen gesagt/ daß durch das blosse Anschauen dieses Vogels die Gelbsüchtige gesund werden/ ja/ was noch mehr ist/ wann dieser Vogel die Kröte nur anstehet/ solle sie die Gelbsucht davon bekommen.</p> <p>Alldieweil er sich des Lages verbirget/ und des Nachtes sehen lässet/ ist bey den Persianern das Sprichwort entstanden: Verbirge es/ wie ein Goldammer.</p> <p>Dieser Vogel leget seine Eyer in die Ritzen/ Brüche und offene Löcher/ die an den Ecken der Dämme an den Ströhmen/ und Pfützen zufinden/ welche er langsam außbrütet/ und seine Jungen mit grosser Sorgfalt auffbringet und bewahret. Sie paaren sich deß Jahrs nur einmahl: hernach wird das Männlein vom Weiblein nicht weiter zugelassen/ sondern mit eifriger Grausamkeit hinweggebissen.</p> </div> <div> <head>Von dem Pelican oder Löffelganß/ und dem Porphyrion.</head> <p>ALldienweil die Beschreibung des Pelicans bey vielen alten gelehrten Naturkündigern unterschiedentlich/ und ungewiß ist/ welchem am meisten zutrauen/ massen unter den Alten Isidorus, Aristoteles, und Oppianus, unter den neuen Gesnerus, Albertus und Ulysses Aldrovandus davon geschrieben; So wollen wir uns zu der Beschreibung des jenigen Pelicans wenden/ welcher im Jahr 1648. zu Amsterdam/ auch nachgehends hin und wider in Teutschland ist gezeiget worden: sei Leib war so groß als ein Schwan / </p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0010]
Nahme / Strauß-Fresser/ beygelegt worden. Heliogabalus hat einmahls 600. Strauß-Köpffe / daß Gehirn darauß zu essen/ aufftragen lassen. Sie haben einen grossen Stein in dem Magen/ welcher die Krafft hat/ daß wann er an dem Halse getragen wird / er dem schwachen Magen/ in Verdauung der Speyse/ behülflich sein solle.
Von dem Hemmerling/ oder Goldammer. DEr Hemmerling hat bey Pfützen/ Bächen/ und Ströhmen seinen Auffenthalt. Aristoteles hat nicht eigentlich beschreiben können/ was dieses vor ein Vogel; er ist heslicher Farb und Stimme/ deß Tages verkreucht er sich/ des Nachts kompt er hervor. Dieser Vogel wird Icterus, Cholerius, und Galgulus genennet / wird sehr selten in Persien gefunden/ und daselbst vor die Könige gesuchet / weil ohnfehlbar davor gehalten wird/ daß er die gelbe Sucht heyle.
Sein Kopff ist gantz schwartz/ mit einem Striemen umbgeben/ die Schenckel sind lang und dünne/ etwas röhtlicher Farbe/ der Halß und Vorkopff ist weiß/ die Brust schwartz.
Es wird von vielen gesagt/ daß durch das blosse Anschauen dieses Vogels die Gelbsüchtige gesund werden/ ja/ was noch mehr ist/ wann dieser Vogel die Kröte nur anstehet/ solle sie die Gelbsucht davon bekommen.
Alldieweil er sich des Lages verbirget/ und des Nachtes sehen lässet/ ist bey den Persianern das Sprichwort entstanden: Verbirge es/ wie ein Goldammer.
Dieser Vogel leget seine Eyer in die Ritzen/ Brüche und offene Löcher/ die an den Ecken der Dämme an den Ströhmen/ und Pfützen zufinden/ welche er langsam außbrütet/ und seine Jungen mit grosser Sorgfalt auffbringet und bewahret. Sie paaren sich deß Jahrs nur einmahl: hernach wird das Männlein vom Weiblein nicht weiter zugelassen/ sondern mit eifriger Grausamkeit hinweggebissen.
Von dem Pelican oder Löffelganß/ und dem Porphyrion. ALldienweil die Beschreibung des Pelicans bey vielen alten gelehrten Naturkündigern unterschiedentlich/ und ungewiß ist/ welchem am meisten zutrauen/ massen unter den Alten Isidorus, Aristoteles, und Oppianus, unter den neuen Gesnerus, Albertus und Ulysses Aldrovandus davon geschrieben; So wollen wir uns zu der Beschreibung des jenigen Pelicans wenden/ welcher im Jahr 1648. zu Amsterdam/ auch nachgehends hin und wider in Teutschland ist gezeiget worden: sei Leib war so groß als ein Schwan /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |