Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.auff einen holen Baum gestiegen umb Honig herauß zu langen/ sey aber in den holen Baum hineingefallen/ und biß an den Halß in den Honig niedergesuncken und zwey Tage und Nachte darinnen gefangen gesessen/ da dann ein Bär in denselben holen Baum sich nieder gelassen Hönig zu fressen; Der Baur habe den Bären ergriffen/ und fäste gehalten/ wodurch dies Thier/ und zugleich auch durch des Bauren-Geschrey/ sehr erschreckt/ mit aller Macht und Eyle wieder auffwerts geklettert und also den Bauren auß seinen Gefängnis erlöset. Von dem Wolffe. DEr Wolff erreichet die Grösse eines Jagd- oder grossen Hirten-Hundes; Seine Augen glentzern; Die Auffspaltung seines Maul ist frey weit und die Backen mit scharffen Sägeweise Zähnen besetzet. Der Halß ist sehr kurtz/ und wenn er umbsehen will/ muß er nohtwendig den gantzen Leib umbwenden. Sein Gebähr-Glied ist knöchigt; Die vordersten Füsse haben fünffe/ und die hinterste vier Klauwen. Dies Thier wird in vielen Ländern der Weld gefunden/ aber meistens in den Nord-Ländern. In Engelland seyn sie vorzeiten durch den Fleiß der Jäger dermassen außgerotten/ daß man heutiges Tages daselbsten keine Wölffe mehr vernimbt. Die Wölffe leben von dem Raub/ und seyn der Schaffe Todtfeinde; Die Pferde Kühe und Gänse verschonen sie auch nicht; Und dafern sie eins von einem todten Menschen gekostet haben/ seyn sie sehr begierig auff des Menschen Fleisch. Wann sich der Wolff eines recht ersättiget dähnet er den Bauch gar weit auß: Die Zunge schwellet/ und der Mund wird ihm verstopffet/ dadurch kan er den Hunger lange Zeit erleiden; Aber so bald ihm die Zunge wieder dünne wird/ begiebt er sich zur Stunde wieder auff den Raub. Im trincken seyn sie gar sparsam. Sie versamblen eben gleich wie die Hunde/ und bleiben auch an einander feste. Die Zeit ihres Belauffens setzen einige umb Christ-Tag/ und währet zwölff. Tage / und alsdann seyn sie auff einen holen Baum gestiegen umb Honig herauß zu langen/ sey aber in den holen Baum hineingefallen/ und biß an den Halß in den Honig niedergesuncken und zwey Tage und Nachte darinnen gefangen gesessen/ da dann ein Bär in denselben holen Baum sich nieder gelassen Hönig zu fressen; Der Baur habe den Bären ergriffen/ und fäste gehalten/ wodurch dies Thier/ und zugleich auch durch des Bauren-Geschrey/ sehr erschreckt/ mit aller Macht und Eyle wieder auffwerts geklettert und also den Bauren auß seinen Gefängnis erlöset. Von dem Wolffe. DEr Wolff erreichet die Grösse eines Jagd- oder grossen Hirten-Hundes; Seine Augen glentzern; Die Auffspaltung seines Maul ist frey weit und die Backen mit scharffen Sägeweise Zähnen besetzet. Der Halß ist sehr kurtz/ und wenn er umbsehen will/ muß er nohtwendig den gantzen Leib umbwenden. Sein Gebähr-Glied ist knöchigt; Die vordersten Füsse haben fünffe/ und die hinterste vier Klauwen. Dies Thier wird in vielen Ländern der Weld gefunden/ aber meistens in den Nord-Ländern. In Engelland seyn sie vorzeiten durch den Fleiß der Jäger dermassen außgerotten/ daß man heutiges Tages daselbsten keine Wölffe mehr vernimbt. Die Wölffe leben von dem Raub/ und seyn der Schaffe Todtfeinde; Die Pferde Kühe und Gänse verschonen sie auch nicht; Und dafern sie eins von einem todten Menschen gekostet haben/ seyn sie sehr begierig auff des Menschen Fleisch. Wann sich der Wolff eines recht ersättiget dähnet er den Bauch gar weit auß: Die Zunge schwellet/ und der Mund wird ihm verstopffet/ dadurch kan er den Hunger lange Zeit erleiden; Aber so bald ihm die Zunge wieder dünne wird/ begiebt er sich zur Stunde wieder auff den Raub. Im trincken seyn sie gar sparsam. Sie versamblen eben gleich wie die Hunde/ und bleiben auch an einander feste. Die Zeit ihres Belauffens setzen einige umb Christ-Tag/ und währet zwölff. Tage / und alsdann seyn sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0059" n="55"/> auff einen holen Baum gestiegen umb Honig herauß zu langen/ sey aber in den holen Baum hineingefallen/ und biß an den Halß in den Honig niedergesuncken und zwey Tage und Nachte darinnen gefangen gesessen/ da dann ein Bär in denselben holen Baum sich nieder gelassen Hönig zu fressen; Der Baur habe den Bären ergriffen/ und fäste gehalten/ wodurch dies Thier/ und zugleich auch durch des Bauren-Geschrey/ sehr erschreckt/ mit aller Macht und Eyle wieder auffwerts geklettert und also den Bauren auß seinen Gefängnis erlöset.</p> </div> <div> <head>Von dem Wolffe.</head> <p>DEr Wolff erreichet die Grösse eines Jagd- oder grossen Hirten-Hundes; Seine Augen glentzern; Die Auffspaltung seines Maul ist frey weit und die Backen mit scharffen Sägeweise Zähnen besetzet. Der Halß ist sehr kurtz/ und wenn er umbsehen will/ muß er nohtwendig den gantzen Leib umbwenden. Sein Gebähr-Glied ist knöchigt; Die vordersten Füsse haben fünffe/ und die hinterste vier Klauwen.</p> <p>Dies Thier wird in vielen Ländern der Weld gefunden/ aber meistens in den Nord-Ländern. In Engelland seyn sie vorzeiten durch den Fleiß der Jäger dermassen außgerotten/ daß man heutiges Tages daselbsten keine Wölffe mehr vernimbt.</p> <p>Die Wölffe leben von dem Raub/ und seyn der Schaffe Todtfeinde; Die Pferde Kühe und Gänse verschonen sie auch nicht; Und dafern sie eins von einem todten Menschen gekostet haben/ seyn sie sehr begierig auff des Menschen Fleisch.</p> <p>Wann sich der Wolff eines recht ersättiget dähnet er den Bauch gar weit auß: Die Zunge schwellet/ und der Mund wird ihm verstopffet/ dadurch kan er den Hunger lange Zeit erleiden; Aber so bald ihm die Zunge wieder dünne wird/ begiebt er sich zur Stunde wieder auff den Raub. Im trincken seyn sie gar sparsam.</p> <p>Sie versamblen eben gleich wie die Hunde/ und bleiben auch an einander feste. Die Zeit ihres Belauffens setzen einige umb Christ-Tag/ und währet zwölff. Tage / und alsdann seyn sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0059]
auff einen holen Baum gestiegen umb Honig herauß zu langen/ sey aber in den holen Baum hineingefallen/ und biß an den Halß in den Honig niedergesuncken und zwey Tage und Nachte darinnen gefangen gesessen/ da dann ein Bär in denselben holen Baum sich nieder gelassen Hönig zu fressen; Der Baur habe den Bären ergriffen/ und fäste gehalten/ wodurch dies Thier/ und zugleich auch durch des Bauren-Geschrey/ sehr erschreckt/ mit aller Macht und Eyle wieder auffwerts geklettert und also den Bauren auß seinen Gefängnis erlöset.
Von dem Wolffe. DEr Wolff erreichet die Grösse eines Jagd- oder grossen Hirten-Hundes; Seine Augen glentzern; Die Auffspaltung seines Maul ist frey weit und die Backen mit scharffen Sägeweise Zähnen besetzet. Der Halß ist sehr kurtz/ und wenn er umbsehen will/ muß er nohtwendig den gantzen Leib umbwenden. Sein Gebähr-Glied ist knöchigt; Die vordersten Füsse haben fünffe/ und die hinterste vier Klauwen.
Dies Thier wird in vielen Ländern der Weld gefunden/ aber meistens in den Nord-Ländern. In Engelland seyn sie vorzeiten durch den Fleiß der Jäger dermassen außgerotten/ daß man heutiges Tages daselbsten keine Wölffe mehr vernimbt.
Die Wölffe leben von dem Raub/ und seyn der Schaffe Todtfeinde; Die Pferde Kühe und Gänse verschonen sie auch nicht; Und dafern sie eins von einem todten Menschen gekostet haben/ seyn sie sehr begierig auff des Menschen Fleisch.
Wann sich der Wolff eines recht ersättiget dähnet er den Bauch gar weit auß: Die Zunge schwellet/ und der Mund wird ihm verstopffet/ dadurch kan er den Hunger lange Zeit erleiden; Aber so bald ihm die Zunge wieder dünne wird/ begiebt er sich zur Stunde wieder auff den Raub. Im trincken seyn sie gar sparsam.
Sie versamblen eben gleich wie die Hunde/ und bleiben auch an einander feste. Die Zeit ihres Belauffens setzen einige umb Christ-Tag/ und währet zwölff. Tage / und alsdann seyn sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |