Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Von den Dromedarien. DEr Dromedarius wird/ seiner ähnlichkeit halber/ mit dem Cameel/ unter desselben Geschlecht gerechnet/ und von einigen ein zweyhöckrigter Cameel genennet. Die so im Jahr 1643. in hiesigen Ländern den neugierigen Anschauern gezeiget worden/ waren ohngefehr 8. oder 9. Fuß hoch gewachsen/ an Farben einem Hirsch gleich/ hatten oben auff den Rücken zwey sehnigte Fleisch-Quappen / jeder ohngefehr eines Fusses breit/ und einer runden Ecken versehen; Diese Quappen hingen allezeit oben vom Rücken herab/ über die rechtere Seiten/ man konte sie wohl über ende setzen/ fielen aber stracks wiederumb nach derselben Seiten nieder. Der übrige Leib/ wiewol keiner/ verglich sich mit dem Cameel / und stunde das Gebähr-Glied hinterwerts auß. Dieses Thier ist sehr geschwind im Lauffen und übertrifft darin den Cameel sehr weit/ dann es in einem Tage/ ob es gleich mit einer schwären Last beladen ist/ einen unglaublichen Weg fort reiset/ und werden die Weibchen unter diesen vor die schnellesten gehalten. Dies Geschlecht wird nirgends gezeuget/ als da die Cameelen gefunden werden / und zum täglichen Gebrauch unterhalten. Von dem Cameel. DEr Cameel ist ein grosses und hohes Their/ den Rücken mit einen sonderlichen Hocker/ so andere Thiere nicht haben/ versehen ist. Der Mund und der Magen ist inwendig sehr rauch. Ein jedes Bein hat nur ein Knie oder Glieb/ sonst keine Beugung mehr. Die Füsse seyn vornen nur ein wenig gespalten. Das Weibchen hat vier Dütten wie die Kühe. Das Gebähr-Glieb des Mänleins steht hinterwerts auß / und ist so sehnigt/ daß man starcke Bogen-Sehnen davon kan machen. Die Lenden seyn gegen den Leibe zu achten sehr klein/ der Schwantz ist gleich eines Esels. Der Cameel wird in Asia und Africa viel gefunden. Er frist sehr begierig Disteln und holtzigt Futter/ und sonderlich die obersten Zöpffe von den Biesen; Er verschmähet auch nich reine Gärsten/ sie sey mit Hew oder kleinen Grase vermenget; Die so durch die Wüsten reisen werden täglich mit fünff Gärsten-Kuchen/ so groß als ein Quitten-Apffel gespeiset. Er trinckt gerührtes Von den Dromedarien. DEr Dromedarius wird/ seiner ähnlichkeit halber/ mit dem Cameel/ unter desselben Geschlecht gerechnet/ und von einigen ein zweyhöckrigter Cameel genennet. Die so im Jahr 1643. in hiesigen Ländern den neugierigen Anschauern gezeiget worden/ waren ohngefehr 8. oder 9. Fuß hoch gewachsen/ an Farben einem Hirsch gleich/ hatten oben auff den Rücken zwey sehnigte Fleisch-Quappen / jeder ohngefehr eines Fusses breit/ und einer runden Ecken versehen; Diese Quappen hingen allezeit oben vom Rücken herab/ über die rechtere Seiten/ man konte sie wohl über ende setzen/ fielen aber stracks wiederumb nach derselben Seiten nieder. Der übrige Leib/ wiewol keiner/ verglich sich mit dem Cameel / uñ stunde das Gebähr-Glied hinterwerts auß. Dieses Thier ist sehr geschwind im Lauffen und übertrifft darin den Cameel sehr weit/ dann es in einem Tage/ ob es gleich mit einer schwären Last beladen ist/ einen unglaublichen Weg fort reiset/ und werden die Weibchen unter diesen vor die schnellesten gehalten. Dies Geschlecht wird nirgends gezeuget/ als da die Cameelen gefunden werden / und zum täglichen Gebrauch unterhalten. Von dem Cameel. DEr Cameel ist ein grosses und hohes Their/ den Rücken mit einen sonderlichen Hocker/ so andere Thiere nicht haben/ versehen ist. Der Mund und der Magen ist inwendig sehr rauch. Ein jedes Bein hat nur ein Knie oder Glieb/ sonst keine Beugung mehr. Die Füsse seyn vornen nur ein wenig gespalten. Das Weibchen hat vier Dütten wie die Kühe. Das Gebähr-Glieb des Mänleins steht hinterwerts auß / und ist so sehnigt/ daß man starcke Bogen-Sehnen davon kan machen. Die Lenden seyn gegen den Leibe zu achten sehr klein/ der Schwantz ist gleich eines Esels. Der Cameel wird in Asia und Africa viel gefunden. Er frist sehr begierig Disteln und holtzigt Futter/ und sonderlich die obersten Zöpffe von den Biesen; Er verschmähet auch nich reine Gärsten/ sie sey mit Hew oder kleinen Grase vermenget; Die so durch die Wüsten reisen werden täglich mit fünff Gärsten-Kuchen/ so groß als ein Quitten-Apffel gespeiset. Er trinckt gerührtes <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0012" n="8"/> </div> <div> <head>Von den Dromedarien.</head> <p>DEr Dromedarius wird/ seiner ähnlichkeit halber/ mit dem Cameel/ unter desselben Geschlecht gerechnet/ und von einigen ein zweyhöckrigter Cameel genennet. Die so im Jahr 1643. in hiesigen Ländern den neugierigen Anschauern gezeiget worden/ waren ohngefehr 8. oder 9. Fuß hoch gewachsen/ an Farben einem Hirsch gleich/ hatten oben auff den Rücken zwey sehnigte Fleisch-Quappen / jeder ohngefehr eines Fusses breit/ und einer runden Ecken versehen; Diese Quappen hingen allezeit oben vom Rücken herab/ über die rechtere Seiten/ man konte sie wohl über ende setzen/ fielen aber stracks wiederumb nach derselben Seiten nieder. Der übrige Leib/ wiewol keiner/ verglich sich mit dem Cameel / uñ stunde das Gebähr-Glied hinterwerts auß. Dieses Thier ist sehr geschwind im Lauffen und übertrifft darin den Cameel sehr weit/ dann es in einem Tage/ ob es gleich mit einer schwären Last beladen ist/ einen unglaublichen Weg fort reiset/ und werden die Weibchen unter diesen vor die schnellesten gehalten.</p> <p>Dies Geschlecht wird nirgends gezeuget/ als da die Cameelen gefunden werden / und zum täglichen Gebrauch unterhalten.</p> </div> <div> <head>Von dem Cameel.</head> <p>DEr Cameel ist ein grosses und hohes Their/ den Rücken mit einen sonderlichen Hocker/ so andere Thiere nicht haben/ versehen ist. Der Mund und der Magen ist inwendig sehr rauch. Ein jedes Bein hat nur ein Knie oder Glieb/ sonst keine Beugung mehr. Die Füsse seyn vornen nur ein wenig gespalten. Das Weibchen hat vier Dütten wie die Kühe. Das Gebähr-Glieb des Mänleins steht hinterwerts auß / und ist so sehnigt/ daß man starcke Bogen-Sehnen davon kan machen. Die Lenden seyn gegen den Leibe zu achten sehr klein/ der Schwantz ist gleich eines Esels.</p> <p>Der Cameel wird in Asia und Africa viel gefunden. Er frist sehr begierig Disteln und holtzigt Futter/ und sonderlich die obersten Zöpffe von den Biesen; Er verschmähet auch nich reine Gärsten/ sie sey mit Hew oder kleinen Grase vermenget; Die so durch die Wüsten reisen werden täglich mit fünff Gärsten-Kuchen/ so groß als ein Quitten-Apffel gespeiset. Er trinckt gerührtes </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
Von den Dromedarien. DEr Dromedarius wird/ seiner ähnlichkeit halber/ mit dem Cameel/ unter desselben Geschlecht gerechnet/ und von einigen ein zweyhöckrigter Cameel genennet. Die so im Jahr 1643. in hiesigen Ländern den neugierigen Anschauern gezeiget worden/ waren ohngefehr 8. oder 9. Fuß hoch gewachsen/ an Farben einem Hirsch gleich/ hatten oben auff den Rücken zwey sehnigte Fleisch-Quappen / jeder ohngefehr eines Fusses breit/ und einer runden Ecken versehen; Diese Quappen hingen allezeit oben vom Rücken herab/ über die rechtere Seiten/ man konte sie wohl über ende setzen/ fielen aber stracks wiederumb nach derselben Seiten nieder. Der übrige Leib/ wiewol keiner/ verglich sich mit dem Cameel / uñ stunde das Gebähr-Glied hinterwerts auß. Dieses Thier ist sehr geschwind im Lauffen und übertrifft darin den Cameel sehr weit/ dann es in einem Tage/ ob es gleich mit einer schwären Last beladen ist/ einen unglaublichen Weg fort reiset/ und werden die Weibchen unter diesen vor die schnellesten gehalten.
Dies Geschlecht wird nirgends gezeuget/ als da die Cameelen gefunden werden / und zum täglichen Gebrauch unterhalten.
Von dem Cameel. DEr Cameel ist ein grosses und hohes Their/ den Rücken mit einen sonderlichen Hocker/ so andere Thiere nicht haben/ versehen ist. Der Mund und der Magen ist inwendig sehr rauch. Ein jedes Bein hat nur ein Knie oder Glieb/ sonst keine Beugung mehr. Die Füsse seyn vornen nur ein wenig gespalten. Das Weibchen hat vier Dütten wie die Kühe. Das Gebähr-Glieb des Mänleins steht hinterwerts auß / und ist so sehnigt/ daß man starcke Bogen-Sehnen davon kan machen. Die Lenden seyn gegen den Leibe zu achten sehr klein/ der Schwantz ist gleich eines Esels.
Der Cameel wird in Asia und Africa viel gefunden. Er frist sehr begierig Disteln und holtzigt Futter/ und sonderlich die obersten Zöpffe von den Biesen; Er verschmähet auch nich reine Gärsten/ sie sey mit Hew oder kleinen Grase vermenget; Die so durch die Wüsten reisen werden täglich mit fünff Gärsten-Kuchen/ so groß als ein Quitten-Apffel gespeiset. Er trinckt gerührtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |