Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Küsten Grünlandes gesehen worden. Desselben gedrähetes spitzig und schneckenweiß zugehendes Horn hat im vordersten Theil/ so an dem Kopff befestiget/ eine kleine cauitet oder Höle/ so da auß sehr schönem weissen Helffenbein bestehet / welche ehemahlen in grossem Werth gewesen/ jetziger Zeit aber ist es in geringerem Preiß; Nachdem sie eine Zeithero in Schweden/ Dennemarck und Holland / in zimlicher Anzahl überbracht worden.

Von dem Murmel-Thier/ Maul-Wurff und Heulbalg.

DIe Murmel-Thier begeben sich des Winters auff das hohe Gebirge/ Alpes genant. Sie sind an grösse dem Dachß gleich/ wissen mit einer sonderbahren Kunst und Behendigkeit/ sehr artlich ihre Nahrung zusammen zubringen/ welche sie durch Fortkriechen in ihre Löcher verrichten. Sie sollen/ wie von einigen vorgegeben wird/ bald das Männlein/ dann wieder das Weiblein sich auff den Rücken legen / und ihre 4. Füsse in die Höhe außstrecken; Alsdann kommen die andren/ legen so viel Kreuter darauff/ als zwischen den 4. Füssen können geladen werden/ nehmen also seinen Schwantz in ihr Maul/ und schleppen ihn gleich wie einen Schlitten / fort/ biß daß sie an ihre Höle kommen/ daselbsten laden sie wider ab: daher kompts/ daß sie auff ihrem Rücken gemeiniglich kahl und abgeschabet sind. Ein gewisser Scribent berichtet von ihnen dises: Wann sie in die Weyde außziehen / Heu zusamlen/ so bleibet allzeit eines bey der Hölen/ welches auff einer Höhe dort und hier Schildtwache hält: So bald es nun einigen Menschen oder Wild gewahr wird/ machet es ein Gelaut/ eben als wenn eine Jägerpfeiffe gepfiffen würde/ warnet also die andren und locket sie zusammen/ endlich läufft diese Schildwacht auch nach ihrem Loch zu. Es hat AEgypre auch Thiere/ welche diesen sehr ähnlich sind/ und aller ihrer Weise und Thun nach folgen/ sitzen auff dem Hindern/ gehen auff ihren Hinterpfoten/ und gebrauchen die Vordern an Statt der Hände.

Von dem Maul-Wurff.

DIe Maulwürffe sind grösser als die Mauß/ ihre Farbe ist schwärtzlich/ und ihre Felle sehr gelinde; Sie können nicht sehen/ haben aber ein scharffes Gehör.

Sie wühlen allezeit in und unter der Erden/ und geben sich gar selten hervor

Ihre Pfoten sind mit langen scharffen Nägeln versehen/ womit sie die Erde loß machen und umbscharren: ihres Kopffs vorderster Theil hat die Gestalt eines Schwein-Rüssels/ womit sie

sten Küsten Grünlandes gesehen worden. Desselben gedrähetes spitzig und schneckenweiß zugehendes Horn hat im vordersten Theil/ so an dem Kopff befestiget/ eine kleine cauitet oder Höle/ so da auß sehr schönem weissen Helffenbein bestehet / welche ehemahlen in grossem Werth gewesen/ jetziger Zeit aber ist es in geringerem Preiß; Nachdem sie eine Zeithero in Schweden/ Dennemarck und Holland / in zimlicher Anzahl überbracht worden.

Von dem Murmel-Thier/ Maul-Wurff und Heulbalg.

DIe Murmel-Thier begeben sich des Winters auff das hohe Gebirge/ Alpes genant. Sie sind an grösse dem Dachß gleich/ wissen mit einer sonderbahren Kunst und Behendigkeit/ sehr artlich ihre Nahrung zusammen zubringen/ welche sie durch Fortkriechen in ihre Löcher verrichten. Sie sollen/ wie von einigen vorgegeben wird/ bald das Männlein/ dann wieder das Weiblein sich auff den Rücken legen / und ihre 4. Füsse in die Höhe außstrecken; Alsdann kommen die andren/ legen so viel Kreuter darauff/ als zwischen den 4. Füssen können geladen werden/ nehmen also seinen Schwantz in ihr Maul/ und schleppen ihn gleich wie einen Schlitten / fort/ biß daß sie an ihre Höle kommen/ daselbsten laden sie wider ab: daher kompts/ daß sie auff ihrem Rücken gemeiniglich kahl und abgeschabet sind. Ein gewisser Scribent berichtet von ihnen dises: Wann sie in die Weyde außziehen / Heu zusamlen/ so bleibet allzeit eines bey der Hölen/ welches auff einer Höhe dort und hier Schildtwache hält: So bald es nun einigen Menschen oder Wild gewahr wird/ machet es ein Gelaut/ eben als wenn eine Jägerpfeiffe gepfiffen würde/ warnet also die andren und locket sie zusammen/ endlich läufft diese Schildwacht auch nach ihrem Loch zu. Es hat AEgyprë auch Thiere/ welche diesen sehr ähnlich sind/ und aller ihrer Weise und Thun nach folgen/ sitzen auff dem Hindern/ gehen auff ihren Hinterpfoten/ und gebrauchen die Vordern an Statt der Hände.

Von dem Maul-Wurff.

DIe Maulwürffe sind grösser als die Mauß/ ihre Farbe ist schwärtzlich/ und ihre Felle sehr gelinde; Sie können nicht sehen/ haben aber ein scharffes Gehör.

Sie wühlen allezeit in und unter der Erden/ und geben sich gar selten hervor

Ihre Pfoten sind mit langen scharffen Nägeln versehen/ womit sie die Erde loß machen und umbscharren: ihres Kopffs vorderster Theil hat die Gestalt eines Schwein-Rüssels/ womit sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0115" n="111"/>
sten                      Küsten Grünlandes gesehen worden. Desselben gedrähetes spitzig und schneckenweiß                      zugehendes Horn hat im vordersten Theil/ so an dem Kopff befestiget/ eine                      kleine cauitet oder Höle/ so da auß sehr schönem weissen Helffenbein bestehet /                      welche ehemahlen in grossem Werth gewesen/ jetziger Zeit aber ist es in                      geringerem Preiß; Nachdem sie eine Zeithero in Schweden/ Dennemarck und Holland                     / in zimlicher Anzahl überbracht worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Murmel-Thier/ Maul-Wurff und Heulbalg.</head>
        <p>DIe Murmel-Thier begeben sich des Winters auff das hohe Gebirge/ Alpes genant.                      Sie sind an grösse dem Dachß gleich/ wissen mit einer sonderbahren Kunst und                      Behendigkeit/ sehr artlich ihre Nahrung zusammen zubringen/ welche sie durch                      Fortkriechen in ihre Löcher verrichten. Sie sollen/ wie von einigen vorgegeben                      wird/ bald das Männlein/ dann wieder das Weiblein sich auff den Rücken legen /                      und ihre 4. Füsse in die Höhe außstrecken; Alsdann kommen die andren/ legen so                      viel Kreuter darauff/ als zwischen den 4. Füssen können geladen werden/ nehmen                      also seinen Schwantz in ihr Maul/ und schleppen ihn gleich wie einen Schlitten                     / fort/ biß daß sie an ihre Höle kommen/ daselbsten laden sie wider ab: daher                      kompts/ daß sie auff ihrem Rücken gemeiniglich kahl und abgeschabet sind. Ein                      gewisser Scribent berichtet von ihnen dises: Wann sie in die Weyde außziehen /                      Heu zusamlen/ so bleibet allzeit eines bey der Hölen/ welches auff einer Höhe                      dort und hier Schildtwache hält: So bald es nun einigen Menschen oder Wild                      gewahr wird/ machet es ein Gelaut/ eben als wenn eine Jägerpfeiffe gepfiffen                      würde/ warnet also die andren und locket sie zusammen/ endlich läufft diese                      Schildwacht auch nach ihrem Loch zu. Es hat AEgyprë auch Thiere/ welche diesen                      sehr ähnlich sind/ und aller ihrer Weise und Thun nach folgen/ sitzen auff dem                      Hindern/ gehen auff ihren Hinterpfoten/ und gebrauchen die Vordern an Statt                      der Hände.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Maul-Wurff.</head>
        <p>DIe Maulwürffe sind grösser als die Mauß/ ihre Farbe ist schwärtzlich/ und ihre                      Felle sehr gelinde; Sie können nicht sehen/ haben aber ein scharffes Gehör.</p>
        <p>Sie wühlen allezeit in und unter der Erden/ und geben sich gar selten hervor</p>
        <p>Ihre Pfoten sind mit langen scharffen Nägeln versehen/ womit sie die Erde loß                      machen und umbscharren: ihres Kopffs vorderster Theil hat die Gestalt eines                      Schwein-Rüssels/ womit sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0115] sten Küsten Grünlandes gesehen worden. Desselben gedrähetes spitzig und schneckenweiß zugehendes Horn hat im vordersten Theil/ so an dem Kopff befestiget/ eine kleine cauitet oder Höle/ so da auß sehr schönem weissen Helffenbein bestehet / welche ehemahlen in grossem Werth gewesen/ jetziger Zeit aber ist es in geringerem Preiß; Nachdem sie eine Zeithero in Schweden/ Dennemarck und Holland / in zimlicher Anzahl überbracht worden. Von dem Murmel-Thier/ Maul-Wurff und Heulbalg. DIe Murmel-Thier begeben sich des Winters auff das hohe Gebirge/ Alpes genant. Sie sind an grösse dem Dachß gleich/ wissen mit einer sonderbahren Kunst und Behendigkeit/ sehr artlich ihre Nahrung zusammen zubringen/ welche sie durch Fortkriechen in ihre Löcher verrichten. Sie sollen/ wie von einigen vorgegeben wird/ bald das Männlein/ dann wieder das Weiblein sich auff den Rücken legen / und ihre 4. Füsse in die Höhe außstrecken; Alsdann kommen die andren/ legen so viel Kreuter darauff/ als zwischen den 4. Füssen können geladen werden/ nehmen also seinen Schwantz in ihr Maul/ und schleppen ihn gleich wie einen Schlitten / fort/ biß daß sie an ihre Höle kommen/ daselbsten laden sie wider ab: daher kompts/ daß sie auff ihrem Rücken gemeiniglich kahl und abgeschabet sind. Ein gewisser Scribent berichtet von ihnen dises: Wann sie in die Weyde außziehen / Heu zusamlen/ so bleibet allzeit eines bey der Hölen/ welches auff einer Höhe dort und hier Schildtwache hält: So bald es nun einigen Menschen oder Wild gewahr wird/ machet es ein Gelaut/ eben als wenn eine Jägerpfeiffe gepfiffen würde/ warnet also die andren und locket sie zusammen/ endlich läufft diese Schildwacht auch nach ihrem Loch zu. Es hat AEgyprë auch Thiere/ welche diesen sehr ähnlich sind/ und aller ihrer Weise und Thun nach folgen/ sitzen auff dem Hindern/ gehen auff ihren Hinterpfoten/ und gebrauchen die Vordern an Statt der Hände. Von dem Maul-Wurff. DIe Maulwürffe sind grösser als die Mauß/ ihre Farbe ist schwärtzlich/ und ihre Felle sehr gelinde; Sie können nicht sehen/ haben aber ein scharffes Gehör. Sie wühlen allezeit in und unter der Erden/ und geben sich gar selten hervor Ihre Pfoten sind mit langen scharffen Nägeln versehen/ womit sie die Erde loß machen und umbscharren: ihres Kopffs vorderster Theil hat die Gestalt eines Schwein-Rüssels/ womit sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/115
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/115>, abgerufen am 21.12.2024.