Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.folger starck/ mit offt wieder holten Stössen/ mit dem Rücken vor die Brust stossen/ und also denselben ertödten. Es hält sich sehr gern in warmen und schlammigen Pfützen/ frißt Würme und Fische / einiges Obst/ absonderlich Äpffel. Es giebt dises Thiers zweyerley [Abbildung]Gattungen/ die eine ist gifftig/ die andre gesund/ und bequem zur Speise/ sie werden durch die Zahl ihrer Schuppen unterschieden/ deß ohnschädlichen seine bestehen in 8. so mit rohten Flecken gesprenckelt/ das gifftige aber hat nur 6. Von dem Wiesel/ und Iltiß oder Fret. DAs gemeine Wieselein ist auff dem Rücken roht/ selten gelblicht/ und umb die Gürgel allzeit weiß. Hat einen dünnen langen Leib/ kurtzen Schwantz/ und nicht lange Beine/ in dem Maul hat es sehr scharffe Zähne. Wann Albertus von dem weissen Wiesel oder Hermelin schreibet/ sagt er/ es sey ein weisses Thier/ an Gestalt und Thun dem Wieselchen gleich/ so an dem Außgang des Schwantzes gantz schwartz/ habe kleiner Zähne als die Mauß/ ein kleines/ jedoch nach proportion andrer dergleichen Thierlein/ grosses Hertz. Sie werden überall/ doch vornemblich in den Mittnächtischen Ländern gefunden. In Mauritania sind sie sehr groß/ am aller grössesten aber in dem Gebieth der Statt Tartessus, bey den Seulen Herkules. folger starck/ mit offt wieder holten Stössen/ mit dem Rücken vor die Brust stossen/ und also denselben ertödten. Es hält sich sehr gern in warmen und schlammigen Pfützen/ frißt Würme und Fische / einiges Obst/ absonderlich Äpffel. Es giebt dises Thiers zweyerley [Abbildung]Gattungen/ die eine ist gifftig/ die andre gesund/ und bequem zur Speise/ sie werden durch die Zahl ihrer Schuppen unterschieden/ deß ohnschädlichen seine bestehen in 8. so mit rohten Flecken gesprenckelt/ das gifftige aber hat nur 6. Von dem Wiesel/ und Iltiß oder Fret. DAs gemeine Wieselein ist auff dem Rücken roht/ selten gelblicht/ und umb die Gürgel allzeit weiß. Hat einen dünnen langen Leib/ kurtzen Schwantz/ und nicht lange Beine/ in dem Maul hat es sehr scharffe Zähne. Wann Albertus von dem weissen Wiesel oder Hermelin schreibet/ sagt er/ es sey ein weisses Thier/ an Gestalt und Thun dem Wieselchen gleich/ so an dem Außgang des Schwantzes gantz schwartz/ habe kleiner Zähne als die Mauß/ ein kleines/ jedoch nach proportion andrer dergleichen Thierlein/ grosses Hertz. Sie werden überall/ doch vornemblich in den Mittnächtischen Ländern gefunden. In Mauritania sind sie sehr groß/ am aller grössesten aber in dem Gebieth der Statt Tartessus, bey den Seulen Herkules. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0109" n="105"/> folger starck/ mit offt wieder holten Stössen/ mit dem Rücken vor die Brust stossen/ und also denselben ertödten.</p> <p>Es hält sich sehr gern in warmen und schlammigen Pfützen/ frißt Würme und Fische / einiges Obst/ absonderlich Äpffel.</p> <p>Es giebt dises Thiers zweyerley</p> <figure/> <p>Gattungen/ die eine ist gifftig/ die andre gesund/ und bequem zur Speise/ sie werden durch die Zahl ihrer Schuppen unterschieden/ deß ohnschädlichen seine bestehen in 8. so mit rohten Flecken gesprenckelt/ das gifftige aber hat nur 6.</p> </div> <div> <head>Von dem Wiesel/ und Iltiß oder Fret.</head> <p>DAs gemeine Wieselein ist auff dem Rücken roht/ selten gelblicht/ und umb die Gürgel allzeit weiß. Hat einen dünnen langen Leib/ kurtzen Schwantz/ und nicht lange Beine/ in dem Maul hat es sehr scharffe Zähne.</p> <p>Wann Albertus von dem weissen Wiesel oder Hermelin schreibet/ sagt er/ es sey ein weisses Thier/ an Gestalt und Thun dem Wieselchen gleich/ so an dem Außgang des Schwantzes gantz schwartz/ habe kleiner Zähne als die Mauß/ ein kleines/ jedoch nach proportion andrer dergleichen Thierlein/ grosses Hertz.</p> <p>Sie werden überall/ doch vornemblich in den Mittnächtischen Ländern gefunden.</p> <p>In Mauritania sind sie sehr groß/ am aller grössesten aber in dem Gebieth der Statt Tartessus, bey den Seulen Herkules.</p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0109]
folger starck/ mit offt wieder holten Stössen/ mit dem Rücken vor die Brust stossen/ und also denselben ertödten.
Es hält sich sehr gern in warmen und schlammigen Pfützen/ frißt Würme und Fische / einiges Obst/ absonderlich Äpffel.
Es giebt dises Thiers zweyerley
[Abbildung]
Gattungen/ die eine ist gifftig/ die andre gesund/ und bequem zur Speise/ sie werden durch die Zahl ihrer Schuppen unterschieden/ deß ohnschädlichen seine bestehen in 8. so mit rohten Flecken gesprenckelt/ das gifftige aber hat nur 6.
Von dem Wiesel/ und Iltiß oder Fret. DAs gemeine Wieselein ist auff dem Rücken roht/ selten gelblicht/ und umb die Gürgel allzeit weiß. Hat einen dünnen langen Leib/ kurtzen Schwantz/ und nicht lange Beine/ in dem Maul hat es sehr scharffe Zähne.
Wann Albertus von dem weissen Wiesel oder Hermelin schreibet/ sagt er/ es sey ein weisses Thier/ an Gestalt und Thun dem Wieselchen gleich/ so an dem Außgang des Schwantzes gantz schwartz/ habe kleiner Zähne als die Mauß/ ein kleines/ jedoch nach proportion andrer dergleichen Thierlein/ grosses Hertz.
Sie werden überall/ doch vornemblich in den Mittnächtischen Ländern gefunden.
In Mauritania sind sie sehr groß/ am aller grössesten aber in dem Gebieth der Statt Tartessus, bey den Seulen Herkules.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |