Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXIX, 20. Woche, Erfurt (Thüringen), 15. Mai 1744.Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. No. [Abbildung] XXXIX 20. Woche. Freytags den 15. May, MDCCXLIV.
DAs Fenelonische Muster einer politischen Beredsamkeit, nö- Nach dem Todt des Kaysers wurde das Kriegs-Feuer wieder angezündet; den- Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. No. [Abbildung] XXXIX 20. Woche. Freytags den 15. May, MDCCXLIV.
DAs Fenelonische Muster einer politischen Beredsamkeit, nö- Nach dem Todt des Kaysers wurde das Kriegs-Feuer wieder angezündet; den- <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="305"/> <titlePart rendition="#c" type="main"><hi rendition="#g">Der allerneuesten</hi><lb/><hi rendition="#fr">Europäischen<lb/> Welt- und Staats-Geschichte</hi><lb/><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Theil</hi>.</hi></titlePart> <titlePart rendition="#c" type="sub"> <hi rendition="#aq">No.<lb/><figure/>XXXIX</hi> </titlePart><lb/> <titlePart rendition="#c" type="sub">20. Woche.</titlePart><lb/> <docDate rendition="#c">Freytags den 15. May, <hi rendition="#aq">MDCCXLIV.</hi></docDate><lb/> </front> <body> <div type="jArticle"> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Fenelonische Muster einer politischen Beredsamkeit, nö-<lb/> thiget uns diesesmahl von unserer bisherigen Gewohnheit<lb/> abzugehen, und dessen Rede, wo möglich, folgends gantz<lb/> zu liefern:</p><lb/> <p>Nach dem Todt des Kaysers wurde das Kriegs-Feuer wieder angezündet; den-<lb/> noch beharrte der König auf seiner guten Gesinnung gegen die Republic.Wenn aber dein<lb/> ohngeachtet der Ruhestand der Niederlande dermahlen nicht so gesichert ist, als er<lb/> 1733. gewesen, solches rühret gar nicht von Sr. Maj. als wenn sie dieses ihnen nicht<lb/> zu verschiedenen mahlen hätten zu verstehen gegeben. Die Willens-Meynung, die sie<lb/> wie sonst, also auch noch ietzo hegen; und nach welcher sie fortfahren, den Grund ihrer<lb/> Maaß-Reguln zu nehmen; die Erhaltung der Ruhe in denen Provintzen, die der Repu-<lb/> blic eben sowohl angrentzen, wissen die Herren <hi rendition="#aq">Deputi</hi> rten ihrer Versammlung, nebst<lb/> allen dem, was der König, mein Herr, so viel und offt bey ihnen durch mich versuchen,<lb/> und anbringen lassen, mehr als zu wohl; denn ich habe denen vornehmsten Ministern<lb/> der Republic seine geheimsten Gedancken eröffnet, die sowohl auf die gemeine Europäi-<lb/> sche, als ihre eigene Ruh ins besondere abzweckten. Der Beystand, den Se. Maj. ih-<lb/> ren Alliirten geleistet, hat keine andere Absicht, als dieselben nicht geringer halten zu<lb/> lassen, als diejenige Fürsten gewesen, an welchen die Ungarische Königin, nach dem Ein-<lb/> geben des Englischen Hofes sich verbunden geglaubt, wichtige Länder abzutreten; wo-<lb/> bey diese Fürstin dennoch nichts wiedersprechendes mit ihrem vermeyntlichen alleinigen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0001]
Der allerneuesten
Europäischen
Welt- und Staats-Geschichte
II. Theil. No.
[Abbildung]
XXXIX
20. Woche.
Freytags den 15. May, MDCCXLIV.
DAs Fenelonische Muster einer politischen Beredsamkeit, nö-
thiget uns diesesmahl von unserer bisherigen Gewohnheit
abzugehen, und dessen Rede, wo möglich, folgends gantz
zu liefern:
Nach dem Todt des Kaysers wurde das Kriegs-Feuer wieder angezündet; den-
noch beharrte der König auf seiner guten Gesinnung gegen die Republic.Wenn aber dein
ohngeachtet der Ruhestand der Niederlande dermahlen nicht so gesichert ist, als er
1733. gewesen, solches rühret gar nicht von Sr. Maj. als wenn sie dieses ihnen nicht
zu verschiedenen mahlen hätten zu verstehen gegeben. Die Willens-Meynung, die sie
wie sonst, also auch noch ietzo hegen; und nach welcher sie fortfahren, den Grund ihrer
Maaß-Reguln zu nehmen; die Erhaltung der Ruhe in denen Provintzen, die der Repu-
blic eben sowohl angrentzen, wissen die Herren Deputi rten ihrer Versammlung, nebst
allen dem, was der König, mein Herr, so viel und offt bey ihnen durch mich versuchen,
und anbringen lassen, mehr als zu wohl; denn ich habe denen vornehmsten Ministern
der Republic seine geheimsten Gedancken eröffnet, die sowohl auf die gemeine Europäi-
sche, als ihre eigene Ruh ins besondere abzweckten. Der Beystand, den Se. Maj. ih-
ren Alliirten geleistet, hat keine andere Absicht, als dieselben nicht geringer halten zu
lassen, als diejenige Fürsten gewesen, an welchen die Ungarische Königin, nach dem Ein-
geben des Englischen Hofes sich verbunden geglaubt, wichtige Länder abzutreten; wo-
bey diese Fürstin dennoch nichts wiedersprechendes mit ihrem vermeyntlichen alleinigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0239_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0239_1744/1 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXIX, 20. Woche, Erfurt (Thüringen), 15. Mai 1744, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0239_1744/1>, abgerufen am 25.02.2025. |