Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXVII, 19. Woche, Erfurt (Thüringen), 8. Mai 1744.der Elbe Marschfertig zu halten, und werden zu selbigen annoch Besondere Briefe geben Nachricht, wie die zu Grätz sich be- Die Kayserlichen Trouppen haben Donauwerth verlassen, und Den 19. April ist aus Wien ein Expresser mit gewissen neuen in Franckreich. Laut einen Particulair- Schreiben aus Paris untern 16. April, soll der Elbe Marschfertig zu halten, und werden zu selbigen annoch Besondere Briefe geben Nachricht, wie die zu Grätz sich be- Die Kayserlichen Trouppen haben Donauwerth verlassen, und Den 19. April ist aus Wien ein Expresser mit gewissen neuen in Franckreich. Laut einen Particulair- Schreiben aus Paris untern 16. April, soll <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0004" n="292"/> der Elbe Marschfertig zu halten, und werden zu selbigen annoch<lb/> 4000. Hessen stossen.</p><lb/> <p>Besondere Briefe geben Nachricht, wie die zu Grätz sich be-<lb/> findliche Frantzösische Prisoniers hin und wieder Pulver angelegt<lb/> hätten, in der Absicht, dasigen Pulver-Thurm zu sprengen, und da-<lb/> durch die Stadt in Brandt zu stecken, welches aber noch in Zeiten<lb/> von einen Bayerischen Gefangenen entdeckt. Der <hi rendition="#aq">Recompens</hi> vo<lb/> diese <hi rendition="#aq">mechante</hi> Aufführung wird nicht aussen bleiben.</p><lb/> <p>Die Kayserlichen Trouppen haben Donauwerth verlassen, und<lb/> ziehen sich bey Philippsburg zusammen. Der Graf von Secken-<lb/> dorf ist auch schon dahin abgegangen, um das <hi rendition="#aq">Commando</hi> darüber<lb/> zu nehmen. Die gesamte Kayserl. Macht ist 15000. Mann starck, und<lb/> werden sich mit denen aus dem Elsaß kommenden Frantzosen <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plic</hi>iren. Ob es aber seine Richtigkeit hat, das schon eine <hi rendition="#aq">Bataille</hi><lb/> zwischen ihnen und denen Oesterreichern vorgefallen, können wir<lb/> aus Mangel tüchtiger Nachrichten noch nicht vor gewiß angeben.</p><lb/> <p>Den 19. April ist aus Wien ein Expresser mit gewissen neuen in<lb/> gegenwärtige Staats-Läuften einschlagende Schriften, welche der<lb/> Ungarische Hof in Druck heraus gehen lassen, ins Reich abgefertiget.<lb/> Laut einer letztlich heraus gekommenen Rang- <hi rendition="#aq">Tabelle</hi> besteht die zur<lb/> Zeit in Ungarischen Diensten befindliche <hi rendition="#aq">Generalitæt</hi> in 1. General-<lb/> Lieutenant, als ersten <hi rendition="#aq">Chef</hi>, welches Jhro Durchl. Printz Carl von<lb/> Lothringen, 22. Feld-Marschalls, 17. Generals von der Cavallerie,<lb/> und Feld-Zeugmeistern von der Jnfanterie, 66. Feld - Marschalls-<lb/> Lieutenants, 86. General-Feld-Wachtmeistern, und 153. so <hi rendition="#aq">titular</hi> als<lb/> würckliche Obristen. Die Anzahl der <hi rendition="#aq">reguli</hi>rten Regimenter ist 102.<lb/> die zusammen über 160000. Mann ausmachen, die <hi rendition="#aq">irreguli</hi>rten<lb/> Trouppen aber belauffen sich auf etliche 40000. Mann.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Franckreich.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>aut einen <hi rendition="#aq">Particulair</hi>- Schreiben aus Paris untern 16. April, soll<lb/> seit der Kriegs- <hi rendition="#aq">Declaration</hi> wider England alles von Tag zu Tag<lb/> mißvergnügter werden, und die Erhöhung der <hi rendition="#aq">Finanzen</hi> und Königl.<lb/><hi rendition="#aq">Chargen</hi> verursachten in allen <hi rendition="#aq">Provinzien</hi> ein so grosses Murren,<lb/> daß sich der Hertzog von Orleans genöthiget gesehen, den Allerchrist-<lb/> lichsten König davon zu benachrichtigen, und mit lebendigen Farben<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0004]
der Elbe Marschfertig zu halten, und werden zu selbigen annoch
4000. Hessen stossen.
Besondere Briefe geben Nachricht, wie die zu Grätz sich be-
findliche Frantzösische Prisoniers hin und wieder Pulver angelegt
hätten, in der Absicht, dasigen Pulver-Thurm zu sprengen, und da-
durch die Stadt in Brandt zu stecken, welches aber noch in Zeiten
von einen Bayerischen Gefangenen entdeckt. Der Recompens vo
diese mechante Aufführung wird nicht aussen bleiben.
Die Kayserlichen Trouppen haben Donauwerth verlassen, und
ziehen sich bey Philippsburg zusammen. Der Graf von Secken-
dorf ist auch schon dahin abgegangen, um das Commando darüber
zu nehmen. Die gesamte Kayserl. Macht ist 15000. Mann starck, und
werden sich mit denen aus dem Elsaß kommenden Frantzosen multi-
pliciren. Ob es aber seine Richtigkeit hat, das schon eine Bataille
zwischen ihnen und denen Oesterreichern vorgefallen, können wir
aus Mangel tüchtiger Nachrichten noch nicht vor gewiß angeben.
Den 19. April ist aus Wien ein Expresser mit gewissen neuen in
gegenwärtige Staats-Läuften einschlagende Schriften, welche der
Ungarische Hof in Druck heraus gehen lassen, ins Reich abgefertiget.
Laut einer letztlich heraus gekommenen Rang- Tabelle besteht die zur
Zeit in Ungarischen Diensten befindliche Generalitæt in 1. General-
Lieutenant, als ersten Chef, welches Jhro Durchl. Printz Carl von
Lothringen, 22. Feld-Marschalls, 17. Generals von der Cavallerie,
und Feld-Zeugmeistern von der Jnfanterie, 66. Feld - Marschalls-
Lieutenants, 86. General-Feld-Wachtmeistern, und 153. so titular als
würckliche Obristen. Die Anzahl der regulirten Regimenter ist 102.
die zusammen über 160000. Mann ausmachen, die irregulirten
Trouppen aber belauffen sich auf etliche 40000. Mann.
Franckreich.
Laut einen Particulair- Schreiben aus Paris untern 16. April, soll
seit der Kriegs- Declaration wider England alles von Tag zu Tag
mißvergnügter werden, und die Erhöhung der Finanzen und Königl.
Chargen verursachten in allen Provinzien ein so grosses Murren,
daß sich der Hertzog von Orleans genöthiget gesehen, den Allerchrist-
lichsten König davon zu benachrichtigen, und mit lebendigen Farben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0237_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0237_1744/4 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXVII, 19. Woche, Erfurt (Thüringen), 8. Mai 1744, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0237_1744/4>, abgerufen am 25.02.2025. |