Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXVII, 19. Woche, Erfurt (Thüringen), 8. Mai 1744.Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. No. [Abbildung] XXXVII. 19. Woche. Freytags den 8. May, MDCCXLIV.
WEnig Gelehrte, wenn sie nur Berckenmeyers Antiqua- Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. No. [Abbildung] XXXVII. 19. Woche. Freytags den 8. May, MDCCXLIV.
WEnig Gelehrte, wenn sie nur Berckenmeyers Antiqua- <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="289"/> <titlePart rendition="#c" type="main"><hi rendition="#g">Der allerneuesten</hi><lb/><hi rendition="#fr">Europäischen<lb/> Welt- und Staats-Geschichte</hi><lb/><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Theil</hi>.</hi></titlePart> <titlePart rendition="#c" type="sub"> <hi rendition="#aq">No.<lb/><figure/>XXXVII.</hi> </titlePart><lb/> <titlePart rendition="#c" type="sub">19. Woche.</titlePart><lb/> <docDate rendition="#c">Freytags den 8. May, <hi rendition="#aq">MDCCXLIV.</hi></docDate><lb/> </front> <body> <div type="jArticle"> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enig Gelehrte, wenn sie nur Berckenmeyers <hi rendition="#aq">Antiqua-<lb/> rium </hi> gelesen, werden das bekandte <hi rendition="#aq">Ælia, Lælia, Criſpis,</hi><lb/> nicht wissen; Aber er <hi rendition="#aq">refer</hi>irt es nur ohne seine Mey-<lb/> nung zu sagen, was es eigentlich sey. Die gelehrten<lb/> Wort-Grübler sind auch selbst noch nicht einig, was es eigentlich<lb/> bedeuten soll, und wir können derjenigen ein Dutzent anführen, ohn-<lb/> erachtet ihrer noch mehr sind, welche ihre Zeit mit Untersuchung<lb/> dieser gelehrten Grillenfängerey zugebracht; unter denselben glaubt<lb/> Michael Angelus, ein Jtaliener, es werde das <hi rendition="#fr">Regen-Wasser</hi> da-<lb/> runter verstanden; Professor Schwartz in Coburg legt es <hi rendition="#fr">von der<lb/> christlichen Kirche</hi> <hi rendition="#aq">ad</hi> Galat. 3. v. 28. aus; <hi rendition="#aq">Ovidius Montalban</hi><lb/> von dem <hi rendition="#fr">Hanf</hi>; Boxhorn von <hi rendition="#fr">Schatten</hi>; <hi rendition="#aq">Malvaſia</hi> von einen <hi rendition="#fr">un-<lb/> gebohrnen Kinde</hi>; <hi rendition="#aq">Joh. Turrius</hi>, ein Niederländer, von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ma-<lb/> teria prima;</hi> Richard Vitus</hi>, ein Engländer, von der <hi rendition="#fr">Seele</hi>; <hi rendition="#aq">An-<lb/> dreas de Nesmond</hi> von <hi rendition="#fr">Advocaten-Streichen</hi>; <hi rendition="#aq">Fortunatus Lice-</hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0001]
Der allerneuesten
Europäischen
Welt- und Staats-Geschichte
II. Theil. No.
[Abbildung]
XXXVII.
19. Woche.
Freytags den 8. May, MDCCXLIV.
WEnig Gelehrte, wenn sie nur Berckenmeyers Antiqua-
rium gelesen, werden das bekandte Ælia, Lælia, Criſpis,
nicht wissen; Aber er referirt es nur ohne seine Mey-
nung zu sagen, was es eigentlich sey. Die gelehrten
Wort-Grübler sind auch selbst noch nicht einig, was es eigentlich
bedeuten soll, und wir können derjenigen ein Dutzent anführen, ohn-
erachtet ihrer noch mehr sind, welche ihre Zeit mit Untersuchung
dieser gelehrten Grillenfängerey zugebracht; unter denselben glaubt
Michael Angelus, ein Jtaliener, es werde das Regen-Wasser da-
runter verstanden; Professor Schwartz in Coburg legt es von der
christlichen Kirche ad Galat. 3. v. 28. aus; Ovidius Montalban
von dem Hanf; Boxhorn von Schatten; Malvaſia von einen un-
gebohrnen Kinde; Joh. Turrius, ein Niederländer, von der Ma-
teria prima; Richard Vitus, ein Engländer, von der Seele; An-
dreas de Nesmond von Advocaten-Streichen; Fortunatus Lice-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0237_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0237_1744/1 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXVII, 19. Woche, Erfurt (Thüringen), 8. Mai 1744, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0237_1744/1>, abgerufen am 25.02.2025. |