Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XX, 10. Woche, Erfurt (Thüringen), 6. März 1744.Pleymouth abgegangen, daß alle Schiffe ohne dem geringsten Zeit- Jtalien. Von der Freundschafft der Corsen mit der Republic Genua, will es Der fürchterliche Admiral Mathews hat denen Herren Genue- Pleymouth abgegangen, daß alle Schiffe ohne dem geringsten Zeit- Jtalien. Von der Freundschafft der Corsen mit der Republic Genua, will es Der fürchterliche Admiral Mathews hat denen Herren Genue- <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0007" n="159"/> Pleymouth abgegangen, daß alle Schiffe ohne dem geringsten Zeit-<lb/> Verlust und Aufschub in See gehen sollen; Es fahren auch nunmehr<lb/> würcklich 18. Chalouppen auf der Thems herum, die alle Boots-Leute<lb/> von denen Schiffen wegnehmen, und nach der Flotte bringen. Da-<lb/> bey wir <hi rendition="#aq">obiter</hi> dasjenige beybringen, was eines der Englischen öffent-<lb/> lichen Blätter von dem neuen Prätendenten saget: Es vergleicht die-<lb/> sen Printz mit dem bisherigen Comet, und meynt: gleichwie die Vor-<lb/> bedeutung eines solchen Schwantz-Sterns bloß in der Phantasie ein-<lb/> fältiger Leute bestünde, also werde die Folge der Erscheinung von je-<lb/> nem Lufft-Zeichen an dem Europäischen Staats-Himmel auf ein<lb/> wunderbares nichts hinaus lauffen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Jtalien.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>on der Freundschafft der Corsen mit der Republic Genua, will es<lb/> schon anders lauten, als man bisher geglaubt, wenn man sonst<lb/> dem Brief eines Officiers von Royal Corse zu Winoxbergen <hi rendition="#aq">d. d.</hi><lb/> 25. Jan. trauen darff, was hieher gehört, ist folgendes: „Die Offi-<lb/> „ciers sagen, die Ehre ihres Vaterlandes trieb sie an allen den neuen<lb/> „Zeitungen zu widersprechen, die man auf Rechnung der braven Cor-<lb/> „sen ausstreuet, und die von niemand anders als denen <hi rendition="#aq">Emiſſari</hi>en<lb/> „der Republic Genua erfunden seyn können. Diese führten zwar<lb/> „beständig im Mund, daß ein Vergleich getroffen sey, sie getraueten<lb/> „sich aber nicht zu sagen, worinn er bestehe, weil diese Aussöh-<lb/> „nung nicht den geringsten Grund habe. Es sey auch keine Wahr-<lb/> „scheinlichkeit, daß die Corsen sich so geschwind entschliessen können,<lb/> „sich ihren Feinden zu unterwerffen, eben zu der Zeit, da sie im Begriff<lb/> „gewesen, die Früchte ihrer Arbeit, und des zu ihrer Erlösung aus ei-<lb/> „ner schändlichen Sclaverey vergossenen Blutes zu sammlen.</p><lb/> <p>Der fürchterliche Admiral Mathews hat denen Herren Genue-<lb/> sern gleichfalls sagen lassen, daß er es nicht ungeahndet lassen würde,<lb/> wenn sie durch Aufrichtungen von Magazins, oder sonst auf eine Art,<lb/> denen Absichten von Spanien und Franckreich, zum Nachtheil der<lb/> Alliirten, <hi rendition="#aq">favoriſi</hi>rten, wegen Finale hat derselbe zwar noch nichts er-<lb/> wehnt, man sorgt aber, daß er zu seiner Zeit nicht erst nach Finale kom-<lb/> men, sondern gerade vor Genua gehen werde, und mit Bedrohung ei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Bombardements ad ſaniora</hi> bringen werde. Denn es ist doch<lb/> ein vor allemahl von Genua war, daß es von ihr heißt: Mit unsrer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0007]
Pleymouth abgegangen, daß alle Schiffe ohne dem geringsten Zeit-
Verlust und Aufschub in See gehen sollen; Es fahren auch nunmehr
würcklich 18. Chalouppen auf der Thems herum, die alle Boots-Leute
von denen Schiffen wegnehmen, und nach der Flotte bringen. Da-
bey wir obiter dasjenige beybringen, was eines der Englischen öffent-
lichen Blätter von dem neuen Prätendenten saget: Es vergleicht die-
sen Printz mit dem bisherigen Comet, und meynt: gleichwie die Vor-
bedeutung eines solchen Schwantz-Sterns bloß in der Phantasie ein-
fältiger Leute bestünde, also werde die Folge der Erscheinung von je-
nem Lufft-Zeichen an dem Europäischen Staats-Himmel auf ein
wunderbares nichts hinaus lauffen.
Jtalien.
Von der Freundschafft der Corsen mit der Republic Genua, will es
schon anders lauten, als man bisher geglaubt, wenn man sonst
dem Brief eines Officiers von Royal Corse zu Winoxbergen d. d.
25. Jan. trauen darff, was hieher gehört, ist folgendes: „Die Offi-
„ciers sagen, die Ehre ihres Vaterlandes trieb sie an allen den neuen
„Zeitungen zu widersprechen, die man auf Rechnung der braven Cor-
„sen ausstreuet, und die von niemand anders als denen Emiſſarien
„der Republic Genua erfunden seyn können. Diese führten zwar
„beständig im Mund, daß ein Vergleich getroffen sey, sie getraueten
„sich aber nicht zu sagen, worinn er bestehe, weil diese Aussöh-
„nung nicht den geringsten Grund habe. Es sey auch keine Wahr-
„scheinlichkeit, daß die Corsen sich so geschwind entschliessen können,
„sich ihren Feinden zu unterwerffen, eben zu der Zeit, da sie im Begriff
„gewesen, die Früchte ihrer Arbeit, und des zu ihrer Erlösung aus ei-
„ner schändlichen Sclaverey vergossenen Blutes zu sammlen.
Der fürchterliche Admiral Mathews hat denen Herren Genue-
sern gleichfalls sagen lassen, daß er es nicht ungeahndet lassen würde,
wenn sie durch Aufrichtungen von Magazins, oder sonst auf eine Art,
denen Absichten von Spanien und Franckreich, zum Nachtheil der
Alliirten, favoriſirten, wegen Finale hat derselbe zwar noch nichts er-
wehnt, man sorgt aber, daß er zu seiner Zeit nicht erst nach Finale kom-
men, sondern gerade vor Genua gehen werde, und mit Bedrohung ei-
nes Bombardements ad ſaniora bringen werde. Denn es ist doch
ein vor allemahl von Genua war, daß es von ihr heißt: Mit unsrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0220_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0220_1744/7 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XX, 10. Woche, Erfurt (Thüringen), 6. März 1744, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0220_1744/7>, abgerufen am 25.02.2025. |