Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. V, 3. Woche, Erfurt (Thüringen), 13. Januar 1744.
abgetreten, garantire, und verspricht hochgedachten Fürsten Pohlen. Der Primas Regni hat durch einen Starosten in beweglichen Schweden. Von einem neuen Reichs-Tag ist nun alles wieder still. Hinge- Schweitz. Die Schweitzer wissen auch, daß sie Männer beym Europäischen [Abbildung]
abgetreten, garantire, und verspricht hochgedachten Fürsten Pohlen. Der Primas Regni hat durch einen Starosten in beweglichen Schweden. Von einem neuen Reichs-Tag ist nun alles wieder still. Hinge- Schweitz. Die Schweitzer wissen auch, daß sie Männer beym Europäischen [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0008" n="40"/> abgetreten, garantire, und verspricht hochgedachten Fürsten<lb/> darinn zu unterstützen, und mit hinlänglicher Macht Bey-<lb/> stand zu leisten, wenn es der Fall erfordert, die Würckung<lb/> dieser Garantie zu verschaffen</hi>. Zu desto mehrerer Solenni-<lb/> sirung haben Kayserl. Maj. solches in die Protocollen des Senats<lb/> einzeichnen lassen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Pohlen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#aq">Primas Regni</hi> hat durch einen Starosten in beweglichen<lb/><hi rendition="#aq">Terminis</hi> an Jhro Königl. Majest. ein Schreiben geschickt,<lb/> darinn er vorstellt: „die zeither in dem Königreich entstandene Zwi-<lb/> „stigkeiten der vornehmsten Häuser, wären schon so weit gekommen,<lb/> „daß nichts als ein allgemeiner Aufstand im Königreich zu besor-<lb/> „gen stünde, Falls nicht durch Königl. Maj. Gegenwart das in der<lb/> „Asche glimmende Feuer gedämpffet würde; daher Höchst-Diesel-<lb/> „be Jhre Reise nicht weiter verschieben würden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Schweden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>on einem neuen Reichs-Tag ist nun alles wieder still. Hinge-<lb/> gen sollen die Vacanzen bey denen Regimentern, welche nach<lb/> dem letztern Reichs-Tags-Schluß unbesetzt bleiben solten, gleich<lb/> im Anfang dieses Jahrs completirt werden, und die von denen<lb/> Reichs-Ständten bewilligte Geld-Mittel in Cassa kommen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Schweitz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Schweitzer wissen auch, daß sie Männer beym Europäischen<lb/> Staats-Systemate sind. Als den 11. Dec. grosser Rath zu.<lb/> Bern gehalten worden, kam die Frage vor, ob man leiden wolte,<lb/> daß Franckreich, ohne vorherige Frage wegen Erlaubniß, noch 4.<lb/> Compagnien werben dörffte? Nach langen Wort-Wechsel wurde<lb/> mit 92. Stimmen gegen 17. beschlossen, solches nicht zuzulassen,<lb/><hi rendition="#c">weil es eine Kränckung der Schweitzerischen Ununter-<lb/> worffenheit sey.</hi> </p> </div> </div><lb/> <figure rendition="#c"/><lb/> </body> </text> </TEI> [40/0008]
abgetreten, garantire, und verspricht hochgedachten Fürsten
darinn zu unterstützen, und mit hinlänglicher Macht Bey-
stand zu leisten, wenn es der Fall erfordert, die Würckung
dieser Garantie zu verschaffen. Zu desto mehrerer Solenni-
sirung haben Kayserl. Maj. solches in die Protocollen des Senats
einzeichnen lassen.
Pohlen.
Der Primas Regni hat durch einen Starosten in beweglichen
Terminis an Jhro Königl. Majest. ein Schreiben geschickt,
darinn er vorstellt: „die zeither in dem Königreich entstandene Zwi-
„stigkeiten der vornehmsten Häuser, wären schon so weit gekommen,
„daß nichts als ein allgemeiner Aufstand im Königreich zu besor-
„gen stünde, Falls nicht durch Königl. Maj. Gegenwart das in der
„Asche glimmende Feuer gedämpffet würde; daher Höchst-Diesel-
„be Jhre Reise nicht weiter verschieben würden.
Schweden.
Von einem neuen Reichs-Tag ist nun alles wieder still. Hinge-
gen sollen die Vacanzen bey denen Regimentern, welche nach
dem letztern Reichs-Tags-Schluß unbesetzt bleiben solten, gleich
im Anfang dieses Jahrs completirt werden, und die von denen
Reichs-Ständten bewilligte Geld-Mittel in Cassa kommen.
Schweitz.
Die Schweitzer wissen auch, daß sie Männer beym Europäischen
Staats-Systemate sind. Als den 11. Dec. grosser Rath zu.
Bern gehalten worden, kam die Frage vor, ob man leiden wolte,
daß Franckreich, ohne vorherige Frage wegen Erlaubniß, noch 4.
Compagnien werben dörffte? Nach langen Wort-Wechsel wurde
mit 92. Stimmen gegen 17. beschlossen, solches nicht zuzulassen,
weil es eine Kränckung der Schweitzerischen Ununter-
worffenheit sey.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0205_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0205_1744/8 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. V, 3. Woche, Erfurt (Thüringen), 13. Januar 1744, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0205_1744/8>, abgerufen am 25.02.2025. |