Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. V, 3. Woche, Erfurt (Thüringen), 13. Januar 1744.Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil.
No. [Abbildung] V. 3. Woche. Montags den 13. Jenner, MDCCXLIV.VOn denen bisherigen ordentlichen Neu-Jahrs-Zetteln Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil.
No. [Abbildung] V. 3. Woche. Montags den 13. Jenner, MDCCXLIV.VOn denen bisherigen ordentlichen Neu-Jahrs-Zetteln <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="33"/> <titlePart type="main"> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der allerneuesten</hi><lb/><hi rendition="#fr">Europäischen<lb/> Welt- und Staats-Geschichte</hi><lb/><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Theil</hi>.</hi></hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">No.<lb/><figure/>V.</hi> </hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#c">3. Woche.</hi> </titlePart><lb/> <docImprint> <docDate> <hi rendition="#c">Montags den 13. Jenner, <hi rendition="#aq">MDCCXLIV.</hi></hi> </docDate> </docImprint><lb/> </front> <body> <div type="jArticle"> <p><hi rendition="#in">V</hi>On denen bisherigen ordentlichen Neu-Jahrs-Zetteln<lb/> haben wir in voriger Woche gehandelt; es sind aber<lb/> die <hi rendition="#fr">ausserordentlichen Todten-Zettel des Kriegs</hi><lb/> noch übrig, welchen man mit gutem Fug die Aufschrifft<lb/> setzen könte: <hi rendition="#aq">Quicquid delirant reges, plectuntur Achivi</hi>. Lud-<lb/> wig der Grosse, der sich durch seine Eroberungen die Ehre erwor-<lb/> ben, daß er den eitlen Titul eines <hi rendition="#aq">Conqueran</hi>ten bekommen, giebt<lb/> uns davon ein überzeugendes Exempel. Jn dem Spanischen <hi rendition="#aq">Suc-<lb/> ceſſions</hi>-Krieg hat er die <hi rendition="#fr">ausserordentlichen Todten-Zettel sei-<lb/> ner eigenen Unterthanen</hi> mit einer gantzen Million vermehrt;<lb/> und wenn wir ihn recht abmahlen solten, so dörffen wir nur auf den<lb/> Ryßwickischen Friedens-Schluß, als das Ende seiner Triumphe,<lb/> gehen, da wir beweisen können, daß er mehr verlohren als erwor-<lb/> ben; damahls hatte er unrechtmäßiger Weise nur den 3ten Theil<lb/> von Flandern an sich gezogen, und besaß also auch nur den 3ten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0001]
Der allerneuesten
Europäischen
Welt- und Staats-Geschichte
II. Theil.
No.
[Abbildung]
V.
3. Woche.
Montags den 13. Jenner, MDCCXLIV.
VOn denen bisherigen ordentlichen Neu-Jahrs-Zetteln
haben wir in voriger Woche gehandelt; es sind aber
die ausserordentlichen Todten-Zettel des Kriegs
noch übrig, welchen man mit gutem Fug die Aufschrifft
setzen könte: Quicquid delirant reges, plectuntur Achivi. Lud-
wig der Grosse, der sich durch seine Eroberungen die Ehre erwor-
ben, daß er den eitlen Titul eines Conqueranten bekommen, giebt
uns davon ein überzeugendes Exempel. Jn dem Spanischen Suc-
ceſſions-Krieg hat er die ausserordentlichen Todten-Zettel sei-
ner eigenen Unterthanen mit einer gantzen Million vermehrt;
und wenn wir ihn recht abmahlen solten, so dörffen wir nur auf den
Ryßwickischen Friedens-Schluß, als das Ende seiner Triumphe,
gehen, da wir beweisen können, daß er mehr verlohren als erwor-
ben; damahls hatte er unrechtmäßiger Weise nur den 3ten Theil
von Flandern an sich gezogen, und besaß also auch nur den 3ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0205_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0205_1744/1 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. V, 3. Woche, Erfurt (Thüringen), 13. Januar 1744, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0205_1744/1>, abgerufen am 25.02.2025. |