Ein schönes Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und Honigsüsses Lied/ aus Schlauraffenland. Um 1700.Das Ander. Von dem groben Fabian. HOret/ vielgeliebten Gäste/ was der gro- be Fabian/ auf des Thyrsis seiner Köste/ vor den Gästen hat gethan: Er kam/ da sie sassen assen/ schry/ wo wird man mich den las- sen/ machet/ daß ich sitzen kan/ Jungfern rücket baß hinan. 2. Da Sie ihm nicht wolten rücken/ drang er sich mit Macht hinein/ nahm ein Brod und brachs zustücken/ auch ein Glaß mit Rheini- schen Wein/ Juch/ he/ sa/ einmal gesoffen/ so wird der Magen offen/ soff darauff den ed- len Wein/ wie ein Ochs das Wasser ein. 3. Diß gethan grieff er zur Schüssel/ nahm ein fettes Ferckel für/ hieb es auch in Rumpf und Rüssel/ Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/ dann es floh der Ferckel-Rüssel/ von dem Rumpf hin aus der Schüssel/ zu den Füssen unterm Tisch/ Fabian der hielt sich frisch. 4[.] Diesen wieder aufzuheben/ bückete sich Fabian/ daß er muste Winde geben/ die man übel riechen kan. Auwe Zeter welche ein La- chen/ folgete dem groben Hachen. Er voll Scham stund auf/ wolt ab. Hört/ was sich noch mehr begab. 5. Da er eilends wolt entwischen/ hieng sich dem gebohrnen Thorn/ das gebreite Tuch Das Ander. Von dem groben Fabian. HOret/ vielgeliebten Gaͤſte/ was der gro- be Fabian/ auf des Thyrſis ſeiner Koͤſte/ vor den Gaͤſten hat gethan: Er kam/ da ſie ſaſſen aſſen/ ſchry/ wo wird man mich den laſ- ſen/ machet/ daß ich ſitzen kan/ Jungfern ruͤcket baß hinan. 2. Da Sie ihm nicht wolten ruͤcken/ drang er ſich mit Macht hinein/ nahm ein Brod und brachs zuſtuͤcken/ auch ein Glaß mit Rheini- ſchen Wein/ Juch/ he/ ſa/ einmal geſoffen/ ſo wird der Magen offen/ ſoff darauff den ed- len Wein/ wie ein Ochs das Waſſer ein. 3. Diß gethan grieff er zur Schuͤſſel/ nahm ein fettes Ferckel fuͤr/ hieb es auch in Rumpf und Ruͤſſel/ Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/ dann es floh der Ferckel-Ruͤſſel/ von dem Rumpf hin aus der Schuͤſſel/ zu den Fuͤſſen unterm Tiſch/ Fabian der hielt ſich friſch. 4[.] Dieſen wieder aufzuheben/ buͤckete ſich Fabian/ daß er muſte Winde geben/ die man uͤbel riechen kan. Auwe Zeter welche ein La- chen/ folgete dem groben Hachen. Er voll Scham ſtund auf/ wolt ab. Hoͤrt/ was ſich noch mehr begab. 5. Da er eilends wolt entwiſchen/ hieng ſich dem gebohrnen Thorn/ das gebreite Tuch <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007"/> <div n="1"> <head>Das Ander.<lb/> Von dem groben Fabian.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Oret/ vielgeliebten Gaͤſte/ was der gro-<lb/> be Fabian/ auf des Thyrſis ſeiner Koͤſte/<lb/> vor den Gaͤſten hat gethan: Er kam/ da ſie<lb/> ſaſſen aſſen/ ſchry/ wo wird man mich den laſ-<lb/> ſen/ machet/ daß ich ſitzen kan/ Jungfern ruͤcket<lb/> baß hinan.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>2. Da Sie ihm nicht wolten ruͤcken/ drang<lb/> er ſich mit Macht hinein/ nahm ein Brod und<lb/> brachs zuſtuͤcken/ auch ein Glaß mit Rheini-<lb/> ſchen Wein/ Juch/ he/ ſa/ einmal geſoffen/ ſo<lb/> wird der Magen offen/ ſoff darauff den ed-<lb/> len Wein/ wie ein Ochs das Waſſer ein.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>3. Diß gethan grieff er zur Schuͤſſel/ nahm<lb/> ein fettes Ferckel fuͤr/ hieb es auch in Rumpf<lb/> und Ruͤſſel/ Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/ dann<lb/> es floh der Ferckel-Ruͤſſel/ von dem Rumpf hin<lb/> aus der Schuͤſſel/ zu den Fuͤſſen unterm Tiſch/<lb/> Fabian der hielt ſich friſch.</l><lb/> </lg> <lg n="4"> <l>4<supplied>.</supplied> Dieſen wieder aufzuheben/ buͤckete ſich<lb/> Fabian/ daß er muſte Winde geben/ die man<lb/> uͤbel riechen kan. Auwe Zeter welche ein La-<lb/> chen/ folgete dem groben Hachen. Er voll<lb/> Scham ſtund auf/ wolt ab. Hoͤrt/ was ſich<lb/> noch mehr begab.</l><lb/> </lg> <lg n="5"> <l>5. Da er eilends wolt entwiſchen/ hieng ſich<lb/> dem gebohrnen Thorn/ das gebreite Tuch </l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Das Ander.
Von dem groben Fabian.
HOret/ vielgeliebten Gaͤſte/ was der gro-
be Fabian/ auf des Thyrſis ſeiner Koͤſte/
vor den Gaͤſten hat gethan: Er kam/ da ſie
ſaſſen aſſen/ ſchry/ wo wird man mich den laſ-
ſen/ machet/ daß ich ſitzen kan/ Jungfern ruͤcket
baß hinan.
2. Da Sie ihm nicht wolten ruͤcken/ drang
er ſich mit Macht hinein/ nahm ein Brod und
brachs zuſtuͤcken/ auch ein Glaß mit Rheini-
ſchen Wein/ Juch/ he/ ſa/ einmal geſoffen/ ſo
wird der Magen offen/ ſoff darauff den ed-
len Wein/ wie ein Ochs das Waſſer ein.
3. Diß gethan grieff er zur Schuͤſſel/ nahm
ein fettes Ferckel fuͤr/ hieb es auch in Rumpf
und Ruͤſſel/ Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/ dann
es floh der Ferckel-Ruͤſſel/ von dem Rumpf hin
aus der Schuͤſſel/ zu den Fuͤſſen unterm Tiſch/
Fabian der hielt ſich friſch.
4. Dieſen wieder aufzuheben/ buͤckete ſich
Fabian/ daß er muſte Winde geben/ die man
uͤbel riechen kan. Auwe Zeter welche ein La-
chen/ folgete dem groben Hachen. Er voll
Scham ſtund auf/ wolt ab. Hoͤrt/ was ſich
noch mehr begab.
5. Da er eilends wolt entwiſchen/ hieng ſich
dem gebohrnen Thorn/ das gebreite Tuch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schlauraffenland_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schlauraffenland_1700/7 |
Zitationshilfe: | Ein schönes Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und Honigsüsses Lied/ aus Schlauraffenland. Um 1700, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schlauraffenland_1700/7>, abgerufen am 25.02.2025. |