[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen? Winter. Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte und das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat: Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen / sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land: Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand / und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen: Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen / kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand / der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand / der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen. Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen / die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht / und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht / da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen. der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen? Winter. Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte uñ das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat: Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen / sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land: Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand / und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen: Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen / kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand / der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand / der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen. Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen / die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht / und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht / da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0069" n="59"/> der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen?</p> <p><note place="right">Winter.</note> Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte uñ das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat:</p> <p>Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen /</p> <p>sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land:</p> <p>Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand /</p> <p>und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen:</p> <p>Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen /</p> <p>kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand /</p> <p>der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand /</p> <p>der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen.</p> <p>Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen /</p> <p>die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht /</p> <p>und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht /</p> <p>da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0069]
der Hagel zerschmeltzet/ wenn er am gefährlichsten. Die Wellen hören auf/ wenn sie am grausamsten getobet; Die Lufft vertreibet die Dicken Wolken: Alles stehet zu deß Erdreichs Diensten: Wer kan nun sein Reichthum aussprechen? Wer seine Fruchtbarkeit ausmessen/ und wer den überaus trefflichen Nutzen ergründen?
Wenn nun diese dreye vorbey/ so kommt der leidige Winter: Sein Element ist die Lufft/ welche sehr leichte/ und gleichwohl darbey ihren Zusatz hat. Denn wir bedienen uns keines Elements/ das nicht seine Vermischung habe/ die Erde hat ihre Wasser/ das Wasser vermischt sich mit der Erde/ die Lufft mit der Erde und dem Wasser/ und das Feuer mit der Lufft/ und so fort an. Die Lufft aber wird in drey unterschiedene Theile abgemessen/ das Oberste/ so zunechst dem Feuer/ ist warm/ welche Wärme theils von dem Gestirne/ und dessen Umblauff/ theils von dem Elemente des Feuers herrühret: Das mittelste ist sehr kalt/ das unterste aber wegen reflexion und zurück fallenden Sonnen-Strahlen hinwieder warm: Denn ie näher die Sonne sich dem Zenith oder zu unsern Haupt-Puncte nahet/ ie wärmer ist dieses Theilder Lufft/ und hingegen/ wann sie von uns abweichet/ desto kälter. Was aber den Winter an sich selbst anlanget/ so ist dessen Wirckung/ sobald er in die Regierung tritt/ böse und schädlich: Er beraubet die Erde und die Bäume aller Ihrer Zierde/ Blumen/ Blätter und Früchte: Die Erde wird wüste: Die bikken Nebel fallen ein: Die Wasser ergiessen sich: Der Schnee/ die Kälte uñ das Eis bricht häuffig herfür: Die Tage werden kurtz/ und die Nächte lang: Alles siehet melancholisch und traurig aus: Dem Wasser wird/ von Eise ein Harnisch angeleget: Die Thiere bleiben unfruchtbar und die Menschen gehen gleichsam halb unbeweglich daher/ also daß man ferner nicht unrecht zu sagen hat:
Winter. Der Winter pfleget stets der Welt zu widerscheinen /
sein allzuharter Frost verschleusst in sich das Land:
Er raubt der Bäume Laub mit seiner kalten Hand /
und lässt den ganzen Forst in seinem Trauren weinen:
Er geusst die gröste Fluth nach denen düstren Haynen /
kehrt Feld und Wälder um/ als wie ein grimmer Brand /
der über sich nur steigt/ doch hält er diesem Stand /
der auf der Fahrt/ und Spuhr nachstellt den wilden Schweinen.
Biß diesem nach die Lufft die Felder will aufschliessen /
die rauhe Kälte auch zu ihrem Ende geht /
und wiederum der Lentz für unsre Thüre steht /
da muß denn Schnee und Eis durch Wind und Fluth verfliessen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |