[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.das Geld. Braucht man nun hierinnen die Billigkeit/ so lobet sich der Kauf selbst. Die Bestalt des Wucherers und Wechselers. Fleichwie aber derjenige/ welcher von seinen Waaren einen zulässigen Gewinst nimmet/ seinem Nächsten ein Allmosen giebet: Also ist hingegen der/ welcher ungebührlich wuchert ein Mörder/ der die Leute in das Armuth und Verderben stürtzet. Er ist ein Abgott/ der sein Hertz von GOTT abwendet/ und treibet mit seinem Geld und Gute Job. 20. Abgötterey: die Güter / so er verschlinget/ mus er wieder auspeyen/ und GOtt wird aus seinem Bauche reissen. Ein Geitzhals schadet dem Menschen nur in dem/ daß er ihm aus Geitze nicht hilfft; ein Wucherer aber reisset alles das/ was er nur kan und vermag / zu sich. Sirac. Verlaß dich nicht auf unrecht Gut / denn es hilfft dich nichts/ wenn die Anfechtungen herbey kommen. Und/ obwohl die Kinder dieser Welt den Wucher mit allerhand Farben beschönen/ und ihn für keine Sünde halten wollen/ so siehet man doch so wohl aus der Schrifft/ als andern/ daß derselbige eine zeitliche Exod. 22. und ewige Straffe nach sich ziehe. Wenn du/ spricht der HERR/ meinem Volcke/ das arm ist/ leihest/ so sollst du ihn nicht zu Schaden bringen/ noch Wucher auf ihn treiben. Du sollst mit deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Gelde noch mit Speise/ noch mit allem/ damit man wuchern Deut. 23. kan. Vor alters hielte man zu Rom die Wucherer und Wechsler in Suetonius. nicht weniger Verachtung. Als der weise Plato gefragt ward/ was er von dem Wucher hielte? sprach er: Es ist unter ihnen / und denen/ so Menschen ermorden/ ein schlechter Unterscheid. Die Römer strafften einen Dieb doppelt/ einen Wucherer aber vierfach. Die Athenienser waren den Wucherern so seind/ daß sie einsmahls öffentlich auf dem Marckte ein Feuer machen liessen/ und alle deroselben Handschrifften und Register verbrenneten. Die Scythen litten nicht nur dieselben nicht/ sondern sie verspotteten auch auch andere Völcker/ daß sie so emsig nach Gold und Silber trachteten. Der Römische Landpfleger Lucius Lucullus verjagte auf einmahl alle Wucherer aus gantz Asien. ein Wucherer/ sagt man/ beleidiget fast alle Creaturen. Es ist aber zwischen einem Wechsler und einem solchen ein geringer Unterscheid. Der eine wagt sein Leben in der Mord-Grube dieser Welt/ der Andere aber durch den unergründlichen Rachen des Meers. Beyde rennen Tag und Nacht / haben keine Ruhe/ und führen in sich lauter gefährliche Gedancken. Denn der Wechsler empfähet Geld/ giebt es wieder auf Wechsel/ macht Wechsel-Brieffe / und nimmt dieselbige/ und zwar alle mit Vortheil wieder an. Dieser aber leihet auf Wucher/ nimmt Pfänder dargegen/ mahnet/ treibet/ und verklaget seine Schuldner. Die Thebaner hatten ein Gesetze/ daß keiner/ der sich nicht der wucherlichen Händel enthielte/ zu eintzigem Ehren-Amte zugelassen würde. Nun hat es zwar nicht die Meinung/ als ob man von seinem aus geliehenen Gelde/ und Vermögen nicht/ dem Herkommen nach/ ein gewisses nehmen solle/ sondern es wird hierunter der unersättliche Geitz/ wordurch Er seinen Neben-Christen das Geld. Braucht man nun hierinnen die Billigkeit/ so lobet sich der Kauf selbst. Die Bestalt des Wucherers und Wechselers. Fleichwie aber derjenige/ welcher von seinen Waaren einen zulässigen Gewinst nimmet/ seinem Nächsten ein Allmosen giebet: Also ist hingegen der/ welcher ungebührlich wuchert ein Mörder/ der die Leute in das Armuth und Verderben stürtzet. Er ist ein Abgott/ der sein Hertz von GOTT abwendet/ und treibet mit seinem Geld und Gute Job. 20. Abgötterey: die Güter / so er verschlinget/ mus er wieder auspeyen/ und GOtt wird aus seinem Bauche reissen. Ein Geitzhals schadet dem Menschen nur in dem/ daß er ihm aus Geitze nicht hilfft; ein Wucherer aber reisset alles das/ was er nur kan und vermag / zu sich. Sirac. Verlaß dich nicht auf unrecht Gut / denn es hilfft dich nichts/ wenn die Anfechtungen herbey kommen. Und/ obwohl die Kinder dieser Welt den Wucher mit allerhand Farben beschönen/ und ihn für keine Sünde halten wollen/ so siehet man doch so wohl aus der Schrifft/ als andern/ daß derselbige eine zeitliche Exod. 22. und ewige Straffe nach sich ziehe. Wenn du/ spricht der HERR/ meinem Volcke/ das arm ist/ leihest/ so sollst du ihn nicht zu Schaden bringen/ noch Wucher auf ihn treiben. Du sollst mit deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Gelde noch mit Speise/ noch mit allem/ damit man wuchern Deut. 23. kan. Vor alters hielte man zu Rom die Wucherer und Wechsler in Suetonius. nicht weniger Verachtung. Als der weise Plato gefragt ward/ was er von dem Wucher hielte? sprach er: Es ist unter ihnen / und denen/ so Menschen ermorden/ ein schlechter Unterscheid. Die Römer strafften einen Dieb doppelt/ einen Wucherer aber vierfach. Die Athenienser waren den Wucherern so seind/ daß sie einsmahls öffentlich auf dem Marckte ein Feuer machen liessen/ und alle deroselben Handschrifften und Register verbrenneten. Die Scythen litten nicht nur dieselben nicht/ sondern sie verspotteten auch auch andere Völcker/ daß sie so emsig nach Gold und Silber trachteten. Der Römische Landpfleger Lucius Lucullus verjagte auf einmahl alle Wucherer aus gantz Asien. ein Wucherer/ sagt man/ beleidiget fast alle Creaturen. Es ist aber zwischen einem Wechsler und einem solchen ein geringer Unterscheid. Der eine wagt sein Leben in der Mord-Grube dieser Welt/ der Andere aber durch den unergründlichen Rachen des Meers. Beyde rennen Tag und Nacht / haben keine Ruhe/ und führen in sich lauter gefährliche Gedancken. Denn der Wechsler empfähet Geld/ giebt es wieder auf Wechsel/ macht Wechsel-Brieffe / und nimmt dieselbige/ und zwar alle mit Vortheil wieder an. Dieser aber leihet auf Wucher/ nimmt Pfänder dargegen/ mahnet/ treibet/ und verklaget seine Schuldner. Die Thebaner hatten ein Gesetze/ daß keiner/ der sich nicht der wucherlichen Händel enthielte/ zu eintzigem Ehren-Amte zugelassen würde. Nun hat es zwar nicht die Meinung/ als ob man von seinem aus geliehenen Gelde/ und Vermögen nicht/ dem Herkommen nach/ ein gewisses nehmen solle/ sondern es wird hierunter der unersättliche Geitz/ wordurch Er seinen Neben-Christen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0496" n="472"/> das Geld. Braucht man nun hierinnen die Billigkeit/ so lobet sich der Kauf selbst.</p> </div> <div> <head>Die Bestalt des Wucherers und Wechselers.</head> <p>Fleichwie aber derjenige/ welcher von seinen Waaren einen zulässigen Gewinst nimmet/ seinem Nächsten ein Allmosen giebet: Also ist hingegen der/ welcher ungebührlich wuchert ein Mörder/ der die Leute in das Armuth und Verderben stürtzet. Er ist ein Abgott/ der sein Hertz von GOTT abwendet/ und treibet mit seinem Geld und Gute <note place="left">Job. 20.</note> Abgötterey: die Güter / so er verschlinget/ mus er wieder auspeyen/ und GOtt wird aus seinem Bauche reissen. Ein Geitzhals schadet dem Menschen nur in dem/ daß er ihm aus Geitze nicht hilfft; ein Wucherer aber reisset alles das/ was er nur kan und vermag / zu sich. <note place="left">Sirac.</note> Verlaß dich nicht auf unrecht Gut / denn es hilfft dich nichts/ wenn die Anfechtungen herbey kommen. Und/ obwohl die Kinder dieser Welt den Wucher mit allerhand Farben beschönen/ und ihn für keine Sünde halten wollen/ so siehet man doch so wohl aus der Schrifft/ als andern/ daß derselbige eine zeitliche <note place="left">Exod. 22.</note> und ewige Straffe nach sich ziehe. Wenn du/ spricht der HERR/ meinem Volcke/ das arm ist/ leihest/ so sollst du ihn nicht zu Schaden bringen/ noch Wucher auf ihn treiben. Du sollst mit deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Gelde noch mit Speise/ noch mit allem/ damit man wuchern <note place="left">Deut. 23.</note> kan. Vor alters hielte man zu Rom die Wucherer und Wechsler in <note place="left">Suetonius.</note> nicht weniger Verachtung. Als der weise Plato gefragt ward/ was er von dem Wucher hielte? sprach er: Es ist unter ihnen / und denen/ so Menschen ermorden/ ein schlechter Unterscheid. Die Römer strafften einen Dieb doppelt/ einen Wucherer aber vierfach. Die Athenienser waren den Wucherern so seind/ daß sie einsmahls öffentlich auf dem Marckte ein Feuer machen liessen/ und alle deroselben Handschrifften und Register verbrenneten. Die Scythen litten nicht nur dieselben nicht/ sondern sie verspotteten auch auch andere Völcker/ daß sie so emsig nach Gold und Silber trachteten. Der Römische Landpfleger Lucius Lucullus verjagte auf einmahl alle Wucherer aus gantz Asien. ein Wucherer/ sagt man/ beleidiget fast alle Creaturen. Es ist aber zwischen einem Wechsler und einem solchen ein geringer Unterscheid. Der eine wagt sein Leben in der Mord-Grube dieser Welt/ der Andere aber durch den unergründlichen Rachen des Meers. Beyde rennen Tag und Nacht / haben keine Ruhe/ und führen in sich lauter gefährliche Gedancken. Denn der Wechsler empfähet Geld/ giebt es wieder auf Wechsel/ macht Wechsel-Brieffe / und nimmt dieselbige/ und zwar alle mit Vortheil wieder an. Dieser aber leihet auf Wucher/ nimmt Pfänder dargegen/ mahnet/ treibet/ und verklaget seine Schuldner. Die Thebaner hatten ein Gesetze/ daß keiner/ der sich nicht der wucherlichen Händel enthielte/ zu eintzigem Ehren-Amte zugelassen würde. Nun hat es zwar nicht die Meinung/ als ob man von seinem aus geliehenen Gelde/ und Vermögen nicht/ dem Herkommen nach/ ein gewisses nehmen solle/ sondern es wird hierunter der unersättliche Geitz/ wordurch Er seinen Neben-Christen </p> </div> </body> </text> </TEI> [472/0496]
das Geld. Braucht man nun hierinnen die Billigkeit/ so lobet sich der Kauf selbst.
Die Bestalt des Wucherers und Wechselers. Fleichwie aber derjenige/ welcher von seinen Waaren einen zulässigen Gewinst nimmet/ seinem Nächsten ein Allmosen giebet: Also ist hingegen der/ welcher ungebührlich wuchert ein Mörder/ der die Leute in das Armuth und Verderben stürtzet. Er ist ein Abgott/ der sein Hertz von GOTT abwendet/ und treibet mit seinem Geld und Gute Abgötterey: die Güter / so er verschlinget/ mus er wieder auspeyen/ und GOtt wird aus seinem Bauche reissen. Ein Geitzhals schadet dem Menschen nur in dem/ daß er ihm aus Geitze nicht hilfft; ein Wucherer aber reisset alles das/ was er nur kan und vermag / zu sich. Verlaß dich nicht auf unrecht Gut / denn es hilfft dich nichts/ wenn die Anfechtungen herbey kommen. Und/ obwohl die Kinder dieser Welt den Wucher mit allerhand Farben beschönen/ und ihn für keine Sünde halten wollen/ so siehet man doch so wohl aus der Schrifft/ als andern/ daß derselbige eine zeitliche und ewige Straffe nach sich ziehe. Wenn du/ spricht der HERR/ meinem Volcke/ das arm ist/ leihest/ so sollst du ihn nicht zu Schaden bringen/ noch Wucher auf ihn treiben. Du sollst mit deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Gelde noch mit Speise/ noch mit allem/ damit man wuchern kan. Vor alters hielte man zu Rom die Wucherer und Wechsler in nicht weniger Verachtung. Als der weise Plato gefragt ward/ was er von dem Wucher hielte? sprach er: Es ist unter ihnen / und denen/ so Menschen ermorden/ ein schlechter Unterscheid. Die Römer strafften einen Dieb doppelt/ einen Wucherer aber vierfach. Die Athenienser waren den Wucherern so seind/ daß sie einsmahls öffentlich auf dem Marckte ein Feuer machen liessen/ und alle deroselben Handschrifften und Register verbrenneten. Die Scythen litten nicht nur dieselben nicht/ sondern sie verspotteten auch auch andere Völcker/ daß sie so emsig nach Gold und Silber trachteten. Der Römische Landpfleger Lucius Lucullus verjagte auf einmahl alle Wucherer aus gantz Asien. ein Wucherer/ sagt man/ beleidiget fast alle Creaturen. Es ist aber zwischen einem Wechsler und einem solchen ein geringer Unterscheid. Der eine wagt sein Leben in der Mord-Grube dieser Welt/ der Andere aber durch den unergründlichen Rachen des Meers. Beyde rennen Tag und Nacht / haben keine Ruhe/ und führen in sich lauter gefährliche Gedancken. Denn der Wechsler empfähet Geld/ giebt es wieder auf Wechsel/ macht Wechsel-Brieffe / und nimmt dieselbige/ und zwar alle mit Vortheil wieder an. Dieser aber leihet auf Wucher/ nimmt Pfänder dargegen/ mahnet/ treibet/ und verklaget seine Schuldner. Die Thebaner hatten ein Gesetze/ daß keiner/ der sich nicht der wucherlichen Händel enthielte/ zu eintzigem Ehren-Amte zugelassen würde. Nun hat es zwar nicht die Meinung/ als ob man von seinem aus geliehenen Gelde/ und Vermögen nicht/ dem Herkommen nach/ ein gewisses nehmen solle/ sondern es wird hierunter der unersättliche Geitz/ wordurch Er seinen Neben-Christen
Job. 20.
Sirac.
Exod. 22.
Deut. 23.
Suetonius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |