Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und ihr Zunehmen gewahr. -- --

In den starren Weltkörpern die eine feste Masse
den Wirkungen des Lichts entgegen stellen, finden wir
weniger die Masse des Lichts angezeigt, wie bei dünnern
mehr flüssigen Körpern als den Cometen, die dadurch empfäng-
licher für das Licht sind. Der enkische und bielasche Comet
lassen uns auf ein sehr starkes Licht schliessen, das sie
erhellet. Herr Olbers hat darauf aufmerksam gemacht, daß
bei den vielen Sternschichten in jedem Puncte des Weltalls
ein leuchtender Körper sei, auf die wir nach verschiedenen
Puncten durchblickend treffen, diese das Weltall von
den vielen Lichtstrahlen sonnenhell erleuchtet, und die Sonne
so überstrahlen müßte, daß sie nur als ein heller Körper
mit 2 dunkeln Flecken uns erschiene. Da dieses aber
nicht der Fall ist, so schließt Herr Olbers mit Recht auf
eine lichtschwächende Materie, die dunstförmig, noch nicht zu
Weltkörpern gestaltet im Weltall verbreitet sei.

[10. Vorlesung, 5. Dezember 1827]
2. Anhäufung der Materie nach der Beschaffenheit
in der Verdichtung.

Diese ist dreierlei. a. starr, b. tropfbarflüssig und c. elastisch
flüssig. Wir sehen alle 3 Arten auf unserer Erde vertheilt.

a. Die starre Materie erkennen wir an den festen
Theilen unserer Erde, den Felsenmassen hoher Gebirge.

und ihr Zunehmen gewahr. ― ―

In den ſtarren Weltkörpern die eine feſte Maſſe
den Wirkungen des Lichts entgegen ſtellen, finden wir
weniger die Maſſe des Lichts angezeigt, wie bei dünnern
mehr flüſſigen Körpern als den Cometen, die dadurch empfäng-
licher für das Licht ſind. Der enkiſche und bielaſche Comet
laſſen uns auf ein ſehr ſtarkes Licht ſchlieſſen, das ſie
erhellet. Herr Olbers hat darauf aufmerkſam gemacht, daß
bei den vielen Sternſchichten in jedem Puncte des Weltalls
ein leuchtender Körper ſei, auf die wir nach verſchiedenen
Puncten durchblickend treffen, dieſe das Weltall von
den vielen Lichtſtrahlen ſonnenhell erleuchtet, und die Sonne
ſo überſtrahlen müßte, daß ſie nur als ein heller Körper
mit 2 dunkeln Flecken uns erſchiene. Da dieſes aber
nicht der Fall iſt, ſo ſchließt Herr Olbers mit Recht auf
eine lichtſchwächende Materie, die dunſtförmig, noch nicht zu
Weltkörpern geſtaltet im Weltall verbreitet ſei.

[10. Vorlesung, 5. Dezember 1827]
2. Anhäufung der Materie nach der Beſchaffenheit
in der Verdichtung.

Dieſe iſt dreierlei. a. ſtarr, b. tropfbarflüſſig und c. elaſtiſch
flüſſig. Wir ſehen alle 3 Arten auf unſerer Erde vertheilt.

a. Die ſtarre Materie erkennen wir an den feſten
Theilen unſerer Erde, den Felſenmaſſen hoher Gebirge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="9">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0069" n="63."/>
und ihr Zunehmen gewahr. &#x2015; &#x2015;</p><lb/>
              <p>In den &#x017F;tarren Weltkörpern die eine fe&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den Wirkungen des Lichts entgegen &#x017F;tellen, finden wir<lb/>
weniger die Ma&#x017F;&#x017F;e des Lichts angezeigt, wie bei dünnern<lb/>
mehr flü&#x017F;&#x017F;igen Körpern als den Cometen, die dadurch empfäng-<lb/>
licher für das Licht &#x017F;ind. Der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">enki</persName>&#x017F;che und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">biela</persName>&#x017F;che Comet<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en uns auf ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes Licht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, das &#x017F;ie<lb/>
erhellet. Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat darauf aufmerk&#x017F;am gemacht, daß<lb/>
bei den vielen Stern&#x017F;chichten in jedem Puncte des Weltalls<lb/>
ein leuchtender Körper &#x017F;ei, auf die wir nach ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Puncten durchblickend treffen, die&#x017F;e das Weltall von<lb/>
den vielen Licht&#x017F;trahlen &#x017F;onnenhell erleuchtet, und die Sonne<lb/>
&#x017F;o über&#x017F;trahlen müßte, daß &#x017F;ie nur als ein heller Körper<lb/>
mit 2 dunkeln Flecken uns er&#x017F;chiene. Da die&#x017F;es aber<lb/>
nicht der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chließt Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> mit Recht auf<lb/>
eine licht&#x017F;chwächende Materie, die dun&#x017F;tförmig, noch nicht zu<lb/>
Weltkörpern ge&#x017F;taltet im Weltall verbreitet &#x017F;ei.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div type="session" n="10">
        <head>
          <supplied resp="#BF">10. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-05">5. Dezember 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <head>2. <hi rendition="#u">Anhäufung der Materie nach der Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
in der Verdichtung.</hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e i&#x017F;t dreierlei. <hi rendition="#aq">a.</hi> &#x017F;tarr, <hi rendition="#aq">b.</hi> tropfbarflü&#x017F;&#x017F;ig und <hi rendition="#aq">c.</hi> ela&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig. Wir &#x017F;ehen alle 3 Arten auf un&#x017F;erer Erde vertheilt.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#u">Die &#x017F;tarre Materie</hi> erkennen wir an den fe&#x017F;ten<lb/>
Theilen un&#x017F;erer Erde, den Fel&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en hoher Gebirge.</item><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63./0069] und ihr Zunehmen gewahr. ― ― In den ſtarren Weltkörpern die eine feſte Maſſe den Wirkungen des Lichts entgegen ſtellen, finden wir weniger die Maſſe des Lichts angezeigt, wie bei dünnern mehr flüſſigen Körpern als den Cometen, die dadurch empfäng- licher für das Licht ſind. Der enkiſche und bielaſche Comet laſſen uns auf ein ſehr ſtarkes Licht ſchlieſſen, das ſie erhellet. Herr Olbers hat darauf aufmerkſam gemacht, daß bei den vielen Sternſchichten in jedem Puncte des Weltalls ein leuchtender Körper ſei, auf die wir nach verſchiedenen Puncten durchblickend treffen, dieſe das Weltall von den vielen Lichtſtrahlen ſonnenhell erleuchtet, und die Sonne ſo überſtrahlen müßte, daß ſie nur als ein heller Körper mit 2 dunkeln Flecken uns erſchiene. Da dieſes aber nicht der Fall iſt, ſo ſchließt Herr Olbers mit Recht auf eine lichtſchwächende Materie, die dunſtförmig, noch nicht zu Weltkörpern geſtaltet im Weltall verbreitet ſei. 10. Vorlesung, 5. Dezember 1827 2. Anhäufung der Materie nach der Beſchaffenheit in der Verdichtung. Dieſe iſt dreierlei. a. ſtarr, b. tropfbarflüſſig und c. elaſtiſch flüſſig. Wir ſehen alle 3 Arten auf unſerer Erde vertheilt. a. Die ſtarre Materie erkennen wir an den feſten Theilen unſerer Erde, den Felſenmaſſen hoher Gebirge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/69
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 63.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/69>, abgerufen am 21.12.2024.